Coaching zum Berufseinstieg internationaler Studierender in Deutschland
(DAAD-Programm 'Integra')
Das Coaching zum Berufseinstieg internationaler und geflüchteter Studierender in Deutschland bietet Ihnen Orientierung und eine ganzheitliche individuelle Unterstützung bei der Identifizierung Ihrer Berufsperspektiven in Deutschland.
-
Themen
- Orientierung zur Arbeitssuche in Deutschland
- Entwicklung von Perspektiven für die individuelle berufliche Entwicklung
- Entscheidungsfindung bei der beruflichen Orientierung
- Grundlegende Informationen zu aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen
- Prozessorientierte Begleitung bei zeitlich und/oder inhaltlich umfassenderem Beratungsbedarf
- Unterstützung bei der Überwindung fachlicher, kultureller und sprachlicher Hürden der Arbeitsmarktintegration
Die konkreten Ziele des Coachings zum Berufseinstieg definieren Sie! Das Coaching begleitet Sie interkulturell und methodisch kompetent bei der Lösungsentwicklung für Ihre Fragestellungen und der Realisierung Ihrer nächsten Schritte zu einem erfolgreichen Berufseinstieg ausgehend von Ihrer aktuellen Situation und Ihren persönlichen Interessen, Ressourcen und Stärken.
Coaching-Gespräch
Das Coaching findet als vertrauliches Eins-zu-Eins-Gespräch in einer geschützten, sicheren, wertschätzenden und respektvollen Atmosphäre statt.
Es ist kostenfrei und telefonisch, bei einem Walk&Talk – Spaziergang und als Webkonferenz möglich.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Indonesisch
Anmeldung
Bei umfassenderen Fragestellungen - wie zum Beispiel der grundlegenden Entwicklung von Perspektiven für Ihren weiteren beruflichen Weg - können Sie sich für eine prozessorientierte Begleitung durch das Coaching mit bis zu drei einstündigen Terminen entscheiden, in denen wir gemeinsam, u.a. mit Methoden der systemischen Beratung, ziel- und lösungsorientiert und ausgehend von Ihren persönlichen Ressourcen und Stärken überlegen, was Ihre nächsten Schritte zu einem erfolgreichen Berufseinstieg sind.
Was ist Coaching?
(Synthese aus: Wiemer, Matthias (2012): Begleitung anspruchsvoller Bildungswege. Coaching für Studierende. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Ausgabe 19/2012. S. 50. und Deutsche Coaching Gesellschaft e.V. (DCG) (2020): Definition Coaching. Was ist Coaching. Online verfügbar unter: https://decg.de/dcg/definition-coaching/ [Datum des Abrufs: 18.12.2020].)
-
Regeln des Coachings:
- Fixierung der Themen und Ziele (nach SMART-Prinzip formuliert)
- Möglichkeiten und Grenzen des Coachings: Erwartungen klären (Welche Unterstützung bietet das Coaching, welche nicht)
- Verantwortung der/des Coachee*s (Bereitschaft zur Selbstreflexion, eigenverantwortlicher Weiterentwicklung Mitarbeit, Selbstverantwortung, Eigenständigkeit)
- Ablauf des Coachings (Anzahl der Coaching-Stunden und zeitliche Abstände, ggf. Vereinbarung über Ablauf der Online-Begleitung und Aufgaben zwischen den Sitzungen)
Coaching ist kein Training, keine Qualifizierungsveranstaltung und kein Ersatz für eine psychotherapeutische oder psychiatrische Beratung oder Behandlung. Es werden keine fachbezogenen Ratschläge erteilt und der/die Coach*in bringt keine fertigen Lösungen für Probleme und Konflikte mit!