Aktuelles

„Göttingen Dekolonial“ im Stadtradio

Koloniale Spuren im Stadtraum, aber auch in Denk- und Bilderwelten, waren Gegenstand des studentischen Lehrforschungsprojekts „Göttingen dekolonial“ am Institut für Kulturanthropologie (2022-2023) mit Prof. Sabine Hess. Die Studierenden besuchten Archive, führten Interviews und suchten so nach Spuren, Kontinuitäten und Brüchen des Kolonialismus, Antiziganismus und der Rassismusgeschichte vor Ort. Auch wenn in Göttingen viele Bürger*innen das deutsche Kolonialunternehmen aktiv unterstützten, war das koloniale Projekt und seine begleitende kolonial-rassistische Wissensproduktion von Anfang an nicht unwidersprochen. In diesem Sinn interessierten die Studierenden insbesondere auch Geschichten von Widerspruch, Widerstand und Protest – damals und heute.

Die Sendedaten der verschiedenen Schwerpunkte im Stadtradio sind:

Montag, 25.09.

18:05 Uhr

Leben im Lager Ebertal – Sprachforschungen an den fünf Kriegsgefangenen

Dienstag, 26.09.

18:05 Uhr

Friedrich Blumenbach – Wie eine Schädelsammlung biologischen Rassismus beeinflusste

Mittwoch, 27.09.

19:00 Uhr

Protest in Göttingen

Donnerstag 28.09.

18:05 Uhr

Antiziganismus in Göttingen – Sint*izze und Rom*nja in Göttingen

Montag, 02.10.

11:00 Uhr

Protest in Göttingen

Dienstag, 03.10.

10:05 Uhr

Antiziganismus in Göttingen – Sint*izze und Rom*nja in Göttingen

Mittwoch, 04.10.

11:00 Uhr

Leben im Lager Ebertal – Sprachforschungen an den fünf Kriegsgefangenen

Donnerstag, 05.10.

12:00 Uhr

Friedrich Blumenbach – Wie eine Schädelsammlung biologischen Rassismus beeinflusste

 

Mehr Infos und alle Folgen zum Nachhören auch auf der Webseite des Stadtlabors:

Podcast – Stadtlabor Göttingen (gwdg.de)



Aktuelle Beiträge zum russischen Krieg gegen die Ukraine




Special Issue zu “Grassroots Responses to Mass Migration”

Gerade erschienen, Special Issue zu “Grassroots Responses to Mass Migration”, herausgegeben von Čarna Brković, Antonio De Lauri, and Sabine Hess bei Intersections. East European Journal of Society and Politics (Intersections.EEJSP)
Die ganze Ausgabe finden Sie hier.

2015 has not only seen a mass flight movement but also an explosion of helping hands of various kinds, by migrant networks, spontaneous volunteers, civil associations, local NGOs, and so forth mitigating the unfolding ‘migration reception crisis’. A conspicuous body of research focusing on such grassroots responses to mass migration, the role of volunteers and activism has been emerging since (Feischmidt at al., 2018; McGee & Pelham, 2018; Rozakou, 2017; Sandri, 2017; Sutter, 2020). This literature has emphasized important aspects of the broad migration receiving apparatus, which is not only constituted by governmental and inter-governmental actors but also by these practices of humanitarianism from below producing highly ambivalent and complex assemblage of power, hierarchies and moral entanglements.
The papers in this special issue illustrate the complexities of finding the right vocabulary— both descriptive and analytical—to explain how people living across Europe have responded to the recent shifts in the EU border regime. This thematic issue contributes to the ongoing lively debates on the relationship between humanitarianism, solidarity, and human rights in Europe. It does so by approaching the concept of ‘grassroots’ critically and from an ethnographic perspective.


Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Bezug auf geflüchtete Frauen und Mädchen in Deutschland - Schattenbericht für GREVIO

Johanna Elle und Sabine Hess haben zusammen mit Pro Asyl und einigen Flüchtlingsräten einen Schattenbericht zur Umsetzung der sogenannten Istanbul-Konvention verfaßt, in dem sie aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen und einer Abfrage von 65 Frauenberatungsstellen, psychosozialen Beratungsstellen und Einrichtungen der Geflüchtetenarbeit aus allen 16 Bundesländern die Umsetzungsrealität evaluieren. Sie kommen zum Schluss, dass Deutschland nur sehr unzureichend seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommt, diskriminierungsfrei geflüchtete Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen:

Link zur Presseinformation
Link zum gesamte Bericht auf Deutsch und Englisch







Ältere Meldungen finden Sie hier im NewsArchiv