Erste Hilfe
Verhalten bei Unfällen
- Bei einem Arbeitsunfall bitte eine Unfallanzeige machen! (Landesunfallkasse Niedersachsen)
- Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/1437.html
Notrufnummer 112 (24/7 erreichbar!)
- 112: Rettungsdienst und Feuerwehr, 24/7 erreichbar
- 110: Notruf der Polizei. 24/7 erreichbar
- 116117: Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Notfall- und Störmeldezentrale: +49 (0)551 / 39 – 1171 (24/7 erreichbar!)
- Zentrale Ansprechpartner für alle Beschäftigten
und Studierenden der Universität Göttingen bei technischen Störungen/
Reparaturbedarfen/ Notfällen
Weitere Informationen: Notfall- und Störmeldezentrale
Ersthelfer*innen und Brandschutzhelfer*innen, Sicherheitsbeauftragte
- Sicherheitsbeauftragte/r
Sören Schreiber: Büro 006, Hauptgebäude, 39 - 29761
- Ersthelfer*innen
Haber, Linda: Büro 209, Hauptgebäude, 39 – 27752
Meyer, Ralf: Büro 104, Hauptgebäude, 39 – 27774
Schindler, Damaris: Büro 018, Hauptgebäude, 39 – 27758
Schreiber, Sören: Büro 006, Hauptgebäude, 39 – 29761
Wiedmann, Stefan: Büro 020, Hauptgebäude, 39 – 27754 - Brandschutzhelfer*innen
Haber, Linda: Büro 209, Hauptgebäude, 39 – 27752
Meyer, Ralf: Büro 104, Hauptgebäude, 39 – 27774
Mihailescu, Preda: Büro 019, Hauptgebäude; 39 – 27756
Pidstrygach, Viktor: Büro N25, Nebengebäude, 39 – 27797
Schick, Thomas: Büro 201, Hauptgebäude, 39 – 27766
Schreiber, Sören: Büro 006, Hauptgebäude, 39 – 29761
Standorte Verbandkästen
- Geschäftszimmer Büro 209, Hauptgebäude
- Hausmeister Büro 101, Hauptgebäude
- Sören Schreiber Büro 007, Hauptgebäude
Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst (Tel.: 39-60120, betriebsarzt@med.uni-goettingen.de)
- Angebot einer betriebsärztlichen Vorsorge für Nutzer*innen von Bildschirmarbeitsplätzen, sowie Information, dass eine betriebsärztliche Beratung bei akuten Problemen am Bildschirmarbeitsplatz jederzeit möglich ist
- Hinweis auf Informationen des Betriebsärztlichen Dienstes zu speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz.
- Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/586642.html
Selbst Ersthelfer*in und/oder Brandschutzhelfer*in werden
- Die Ersthelfer*innen
müssen regelmäßig alle 2 Jahre an Trainings teilnehmen und Brandschutzhelfer*innen alle 3 bis 5 Jahre.
- Zuständig für das Training von
Brandschutzhelfer*innen ist GM, zur Zeit:
angelina.zier@zvw.uni-goettingen.de
dagmar.reese@zvw.uni-goettingen.de - Zuständig für das Training von Ersthelfer*innen
ist die Stabsstelle Sicherheit, zur Zeit
Ines.Lautenbach@zvw.uni-goettingen.de - Termine für Erste-Hilfe-Trainings werden veröffentlicht unter: https://www.uni-goettingen.de/de/77925.html