Neuerwerbungen (Auswahl) SoSe 2022
Michael Adrian: Radikaler Universalismus: Jenseits von Identität - Universalismus als rettende Alternative
Berlin, 2022
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4055
Lind, Jeremy; Okenwa, Doris; Scoones, Ian: Land, investment & politics : reconfiguring Eastern Africa's pastoral drylands
Woodbridge, 2022
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: O.Af.1115
Roman Loimeier: "Individual Pieties und "Non-Pieties" - Dynamiken des religiösen Wandels in der "islamischen Welt"
Göttingen, 2022
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: N.Af.862
Katja Föllmer; Lisa Maria Franke; Johanna Kühn; Roman Loimeier; Nadine Sieveking: Religiöser Wandel in muslimischen Gesellschaften
Göttingen, 2022
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4052
Distelhorst, Lars: Kulturelle Aneignung
Hamburg, 2022
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4049
Cedric Gerome: People want to overthrow the system : revolution and counter-revolution in tunisia (2010-2013)
Lulu.com, 2021
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: N.Af.856
Miriam Younes: Die Revolution des 17. Oktober - Ursachen, Verlauf und Ziele der Massenproteste im Libanon
Münster, 2021
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: W.As.472
Houda Laroussi: Fall to the abyss - Tunisia from revolution to pandemic
Paris, 2021
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: N.Af.855
Alice Hasters: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
München, 2021
Alice Hasters erklärt es trotzdem. Eindringlich und geduldig beschreibt sie, wie Rassismus ihren Alltag als Schwarze Frau in Deutschland prägt. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft. Und sich mit dem eigenen Rassismus zu konfrontieren, ist im ersten Moment schmerzhaft, aber der einzige Weg, ihn zu überwinden.
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4045
Antonie Fuhse: Moving Things
Göttingen, 2022
Die Autorinnen und Autoren untersuchen Moving Things, also bewegende Dinge im doppelten Sinne des Begriffs: Dinge werden präsentiert, die in räumlicher Bewegung waren und von dieser Bewegung erzählen. Gleichzeitig handelt es sich um Dinge, die Menschen bewegen. Schließlich setzen die Beiträge selbst die Dinge in Bewegung, indem sie sie unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten, analysieren und ausstellen. Der reichhaltig bebilderte Band wirft damit neue Blicke auf die Erfahrung, Erforschung und gesellschaftliche Debatte von Flucht und Migration.
Mit Beiträgen von Özlem Savaş, Peter J. Bräunlein, Romm Lewkowicz, Nina de la Chevallerie mit dem Boat People Projekt, Andrea Lauser mit Miriam Kuhnke, Anoush Masoudi, Antonie Fuhse und Maliheh Bayat Tork, Elza Czarnowski, Friedemann Yi-Neumann, Veronika Reidinger und Anne Unterwurzacher
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4032
Yi-Neumann, Friedemann and Lauser, Andrea and Fuhse, Antonie and Bräunlein, Peter J: Material Culture and (Forced) Migration: Materializing the transient
London, 2022
Lokale Signatur: Vk.Ag.4012
Open Access Link: hier
Tupoka Ogette: exit RACISM - rassismuskritisch denken lernen
Münster, 2020
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4041
Loimeier, Roman: Tunesien : die Entwicklung einer arabischen Zivilgesellschaft
Göttingen, 2022
Lokale Signatur: N.Af.849
Open Access Link: hier
Natasha A. Kelly: Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen!
Zürich, 2021
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4012
Katharina Oguntoye: Farbe bekennen - Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte
Berlin, 2020
"Obwohl wir in der Vereinzelung leben und unsere Hautfarbe in Deutschland als Ausnahme angesehen wird, gibt es sehr viele von uns. Wir sind in irgendeiner deutschen Stadt aufgewachsen, wir arbeiten und leben mit weißen Deutschen zusammen – und doch gelten wir in genau diesem Deutschland als das >immer andere< …" (Katharina Oguntoye)
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4013
Evein Obulor: Schwarz wird großgeschrieben Taschenbuch
München, 2022
Die Black Lives Matter-Bewegung hat die Gesellschaft aufgerüttelt und Veränderungen ins Rollen gebracht. Auch in Deutschland. Doch Schwarze FLINT (Frau, Lesbe, Inter, Trans, Nichtbinäre), die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, finden sich selbst und ihre eigenen Geschichten oft nicht wieder. Wie ihre Lebensrealität hierzulande aussieht, welche Coping-Strategien sie anwenden und welche Ziele und Zukunftsvisionen sie sich erträumen, erzählen intim und schonungslos 16 Schwarze FLINT. In ihren Texten brechen sie mit Stereotypen, fordern zum Umdenken auf und erschaffen einen Raum für eigene Identitäten. Dieser Aufruf an die Schwarzen FLINT will nichts weniger, als jungen Menschen ihr “Black Awakening” ermöglichen und einer neuen Schwarzen Generation Flügel verleihen. Mit Beiträgen von Ciani-Sophia Hoeder, uvm.
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4015
Maisha Eggers: Mythen, Masken und Subjekte: Kritische Weissseinsforschung in Deutschland
Münster, 2020
Mythen, Masken und Subjekte kann mittlerweile wohl zu Recht als Klassiker der ›Critical-Whiteness‹-Studies bezeichnet werden. Bereits 2005 in erster Auflage erschienen, erschließt der Band einem größeren Publikum die Verlagerung des Fokus im postkolonialen Diskurs Deutschlands auf das ›eigene‹ weiße Subjekt. Die kritische Auseinandersetzung mit der Kategorie Weißsein wird aus einer Schwarzen Perspektive als konzeptionellem Schwerpunkt vorgenommen und somit der enorme und durchaus nachhaltige Einfluss Schwarzer Menschen und People of Color in Wissenschaft und Kunst gewürdigt. Mit seinem Fokus auf die Subjekte rassistischer Herrschaft entwirft das Buch kritische Perspektiven auf Debatten um Kolonialismus, Rassismus, Feminismus und Postkolonialiät. »Die Fülle der Analysen von verschiedenen gesellschaftlichen Feldern […] verdeutlicht, welchen Beitrag die kritische Weißseinsforschung zur Demaskierung weißer Hegemonie leisten kann. [...] zur Verankerung der kritischen Weißseinsstudien im Kanon universitärer Lehre ist der Band wie kein zweiter geeignet.« – Lars Stubbe, iz3w Nr. 295, September 2006
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4016
Susan Arndt: Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk Taschenbuch
Münster, 2018
Zentrales Anliegen dieses Buches ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Rassismus und Sprache eng miteinander verknüpft sind. Viele heute gebräuchliche Begriffe haben eine kolonialistisch geprägte, rassistisch wirkende Bedeutungsgeschichte, die auch heute noch zum Ausdruck kommt. Anliegen des Buches ist es aufzuzeigen, wie Begriffe zu Afrika im weitesten Sinne rassistisch gebraucht und welche Konzepte mit ihrer Benutzung transportiert werden. Das Buch soll Menschen zum Nachdenken anregen, die meinen, längst reflektiert zu sprechen. Vielen ist nicht bewusst, dass Begriffe wie „Mischling“, „Schwarzer Kontinent“, „primitiv“ oder „Häuptling“ einen diskriminierenden Gehalt haben.
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.4014
Susan Arndt: Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus
München, 2020
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: W.Af.1564
Florian Köhler: Space, place and identity - Wodaabe of Niger in the 21st century
New York, Oxford : Berghahn, 2020
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: W.Af.1564
Dan Podjed, Meta Gorup, Pavel Borecký, Carla María Guerrón-Montero: Why the World Needs Anthropologists
Taylor & Francis Group, 2020 - 182 Seiten
Link zu GöDiscovery
Lokale Signatur: Vk.Ag.3998