‘Bachelor of Arts’ (B.A.) in Sustainable Development Studies
Sustainable Development Studies in Göttingen studieren
Sustainable Development Studies, auf Deutsch "Studium der nachhaltigen Entwicklung", befassen sich in erster Linie mit der globalen Armut, Ungleichheit und anderen Herausforderungen im "Globalen Süden", also in den sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern. Hiermit sind alle Länder gemeint, deren wirtschaftliche Entwicklung, z.B. gemessen an deren Pro-Kopf-Einkommen, Grad der Industrialisierung oder durchschnittlicher Lebenserwartung, noch nicht der von Deutschland oder anderen Industrienationen des "Globalen Nordens" entsprechen.
Jedoch wird Entwicklung nicht nur auf eine ökonomische Art und Weise verstanden, sondern beinhaltet auch gesellschaftliche, politische und ökologische Aspekte. Entwicklung findet also auch bei uns statt, zum Beispiel hin zu einer umweltfreundlicheren Lebens- und Wirtschaftsweise oder hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. Aufgrund dieser Vielfalt vereinen die nachhaltigen Entwicklungsstudien (Sustainable Development Studies) die Theorien und Methoden unterschiedlicher Disziplinen, um es mit den großen und komplexen Herausforderungen unserer Zeit aufzunehmen.
Allgemeine Informationen
- Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden.
- Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
- Eine Immatrikulation ist zu jedem Wintersemester möglich.
- Neben einer fundierten Ausbildung in den Entwicklungsstudien sollen unsere Studierenden spezialisierte Kenntnisse durch eine geeignete fachliche oder regionale Schwerpunktsetzung erwerben, um
- sich eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsfähigkeit anzueignen,
- die Grundlagen dafür zu schaffen, einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Masterstudiums absolvieren zu können.
- Mailingliste für Studierende: Abonnieren Sie die Mailingliste des VWL-Departments und erhalten wichtige Infos z.B. zu neuen Seminaren und anderen Lehrveranstaltungen oder zu Stellenangeboten für studentische Hilfskräfte und Tutor*innen!
Vorkurse vor Studienbeginn
Wir empfehlen die Teilnahme an folgenden Vorkursen:
- Mathe-Vorkurs: Die Fakultät bietet jedes Semester vor Vorlesungsbeginn den Mathe-Vorkurs für Studienanfänger*innen an. In dem Kurs werden Inhalte der Schulmathematik wiederholt und Sie werden auf die Vorlesung "Mathematik" im 1. Semester vorbereitet. Für den Kurs ist eine Anmeldung erforderlich.
- Vorkurs für Sustainable Development Studies: Dieser Vorkurs wird spezifisch für den Studiengang Sustainable Development Studies angeboten. Sie üben das Lesen wissenschaftlicher Texte und erhalten eine Einführung in die Entwicklungsthematik sowie einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungsorganisationen. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich.
Der Bachelor-Studiengang ist international ausgerichtet und bietet eine fundierte und interdisziplinäre Einführung in Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Er vermittelt ein breit aufgestelltes Basiswissen zusammen mit spezialisierten Kenntnissen durch eine fachliche oder regionale Schwerpunktsetzung.
- In der Orientierungsphase belegen Sie Module im Kernfach der Volkswirtschaftslehre und bekommen außerdem Einblicke in andere Disziplinen wie den Politikwissenschaften, Internationale Beziehungen, Agrarwissenschaften und Ethnologie.
- Sie lernen verschiedene statistische Methoden kennen, um Entwicklungsprozesse und Herausforderungen besser untersuchen zu können.
- Sie belegen Sprachkurse in Englisch.
- Im zweiten Studienabschnitt wählen Sie zwischen mehreren fachlichen oder regionalen Schwerpunkten: Entwicklungsökonomik, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Regionalwissenschaften
- Im Studium ist ein Auslandsaufenthalt in Form eines Austauschsemesters, eines Praktikums oder einer Feldforschung vorgesehen, sodass Sie Fachwissen aus einer anderen Perspektive lernen und praktische Erfahrungen in Ländern des Globalen Süden sammeln.
Für den Bachelor-Studiengang in Sustainable Development Studies gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen der Universität. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Online-Bewerbung bei der Studienzentrale der Universität. Bei Fragen zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte direkt an das Studierendenbüro der Universität.
Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli eines Jahres. Diese Bewerbungsfristen gelten für Bewerber*innen aus EU-Staaten.
Informationen zu den Bewerbungsfristen für Bewerber*innen aus Nicht EU/EWR-Staaten finden Sie hier.
Informationen zu Sprachkenntnissen:
Die Unterrichtssprachen im Studiengang sind Deutsch und Englisch.
Bewerber*innen, deren Muttersprache nicht Englisch ist, müssen bei der Einschreibung in den Studiengang ausreichende Englischkenntnisse nachweisen.
Staatsbürger*in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose*r) oder Absolvent*in eines Studienkollegs müssen bei der Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
Der Bachelor-Studiengang Sustainable Development Studies gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester).
In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Entwicklungsstudien sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Wir vermitteln Ihnen außerdem wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse sowie erste grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Ethnologie, Internationale Beziehungen sowie den volkswirtschaftlichen Bereichen Mikroökonomik und Makroökonomik.
Die Orientierungsphase umfasst folgende Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 60 Credits (C), die erfolgreich zu absolvieren sind: (Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden).
Im Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (3.-6. Semester) vervollständigen Sie Ihre in den ersten beiden Semestern begonnene Grundausbildung (Vertiefungsbereich) und wählen einen fachlichen oder regionalen Schwerpunkt, der Ihren persönlichen Interessen entspricht. Dadurch vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse und geben Ihrem Studium ein individuelles Profil.
Modellhafte Studienverläufe je nach Schwerpunkt-Wahl finden Sie hier.
Die im zweiten Studienabschnitt zu erbringenden 120 Credits setzen sich wie folgt zusammen:
- Vertiefungsbereich (36 Credits)
- Schwerpunktbereich (48 Credits)
- Auslandssemester (mind. 18 bis 30 Credits)
- Wahlbereich (24 Credits)
- Bachelor-Arbeit (12 Credits)
Bestandteil des Bachelorstudiums Sustainable Development Studies ist für alle Studierende ein einsemestriger Studienaufenthalt an einer ausländischen Universität in einem Land des Globalen Südens. Als Länder des Globalen Südens zählen alle Länder entsprechend der DAC-Liste der Entwicklungsländer und -gebiete.
Während des Auslandsaufenthaltes müssen Sie Leistungen in einem Umfang von 30 Credits absolvieren; mindestens jedoch Leistungen in einem Umfang von 18 Credits. Die absolvierten Leistungen sollten einen inhaltlichen Bezug zu nachhaltigen Entwicklungsstudien, im Idealfall zum gewählten Schwerpunkt, aufweisen.
Die Studienleistungen müssen dem Anforderungsniveau eines Bachelor-Studiengangs im Wesentlichen entsprechen und dürfen nicht schon Gegenstand einer bereits abgelegten oder im Rahmen dieses Studiengangs noch vor der Aufnahme des Auslandsaufenthaltes abzulegenden Modulprüfung sein.
Über die Anerkennung der Leistungen, die an der ausländischen Universität erbracht werden, entscheidet der Prüfungsausschuss der Fakultät. Dies sollte bereits vor dem Auslandsaufenthalt durch Abschluss eines Lernvertrages („Learning Agreement“) verbindlich festgeschrieben werden. Während des Auslandssemesters nicht bestandene Prüfungsleistungen können an der Universität Göttingen nachgeholt werden.
Wenn Sie kein Semester im Ausland studieren möchten, können Sie alternativ das Modul B.WIWI.SDS.0006 „Feldforschung im Globalen Süden“ im Umfang von 18 Credits oder das Module B.WIWI.SDS.0005 „Praktikum im Globalen Süden“ im Umfang von 18 Credits absolvieren.
Wenn Sie darüber hinaus während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende miteinander zu vernetzen und fremde Kulturen kennenzulernen.
Durch die internationale Ausrichtung des Studiengangs bereiten wir unsere Studierenden auf ein internationales Arbeitsumfeld in der Entwicklungszusammenarbeit oder in internationalen Organisationen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen sowie international ausgerichteten Unternehmen und Forschungsinstitutionen vor, wodurch sich hervorragende Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Als Absolvent*innen des Bachelorstudiengangs Sustainable Development Studies sind sie vertraut mit aktuellen fachwissenschaftlichen Entwicklungen und besitzen die Fähigkeit, komplexe Probleme des Globalen Südens in ihren relevanten wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Rahmen abzubilden und zu analysieren.
Darüber hinaus bietet der Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, im In- oder Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen (siehe Aufklappmenü "Weiterführendes Masterstudium"). Je nachdem, welchen Masterstudiengang Sie im Anschluss studieren möchten, empfehlen wir die Wahl folgender Schwerpunkte:
- Schwerpunkt Entwicklungsökonomie, wenn Sie einen Master in Development Economics anstreben
- Schwerpunkt Globalisierung, wenn Sie einen Master in International Economics anstreben
- Schwerpunkt Nachhaltigkeit, wenn Sie einen Master in Agrarwissenschaften oder in Sustainable International Agriculture anstreben
- Ein regionalwissenschaftlicher Schwerpunkt mit entsprechendem regionalem Profil, wenn Sie einen Master in Modern Indian Studies oder Ethnologie anstreben
Wenn Sie nach dem Bachelorstudium in die berufliche Praxis wechseln möchten, empfehlen wir Ihnen, sich sowohl fachspezifische als auch fächerübergreifende berufsqualifizierende Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Dies kann insbesondere auch durch eine fachliche Schwerpunktbildung sowie die Bearbeitung eines unmittelbar berufsqualifizierenden Themas im Rahmen der Bachelor-Arbeit geschehen.
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier:
- Absolvent*innen kurz nach dem Berufseinstieg
- Karrieren von Absolvent*innen, die bereits seit längerer Zeit im Berufsleben stehen
Außerdem bietet der Bachelor-Abschluss die Möglichkeit, im In- oder Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können Sie die folgenden Master-Studiengänge im Anschluss an Ihren Bachelorabschluss studieren:
- Englischsprachiger Master-Studiengang in Development Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Development Economics
- Master-Studiengang History of Global Markets mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in History of Global Markets
- Master-Studiengang in International Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in International Economics
Alle Master-Studiengänge der Fakultät dauern in der Regel vier Semester (zwei Jahre). Die Bewerbung erfolgt direkt bei der Fakultät. Es müssen jeweils bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein.
Darüber hinaus können Sie folgende Master-Studiengänge anderer Fakultäten belegen:
- Master-Studiengang in Agrarwissenschaften mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Agrarwissenschaften (Fakultät für Agrarwissenschaften)
- Englischsprachiger Master-Studiengang East Asian Studies/Modern Sinology mit dem Abschluss Master of Arts in East Asian Studies/Modern Sinology (M.A.) (Philosophische Fakultät)
- Master-Studiengang Ethnologie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Ethnologie (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
- Englischsprachiger Master-Studiengang Modern Indian Studies mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Modern Indian Studies (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
- Master-Studiengang Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) in Politikwissenschaft: Nationalstaat und Globalisierung (Sozialwissenschaftliche Fakultät)
- Englischsprachiger Master-Studiengang in Sustainable International Agriculture mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) in Sustainable International Agriculture (Fakultät für Agrarwissenschaften)