Prof. Dr. Rebekka Habermas †


  • 1979-1985 Studium der Geschichtswissenschaft und Romanistik an den Universitäten Konstanz und Paris, abgeschlossen 1985 mit Magister und Staatsexamen
  • Verlagsvolontariat und Tätigkeit als Verlagslektorin
  • 1990 Promotion an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken
  • 1990-1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität des Saarlandes und am DFG-Sonderforschungsbereich "Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld
  • 1998 Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld
  • 1998-2000 Lehrstuhlvertretung an der Ruhr-Universität Bochum
  • Seit dem Sommersemester 2000 Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2002 Gastprofessur an der École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris
  • Seit 2010 DFG Graduiertenkolleg 1599/1 "Dynamiken von Raum und Geschlecht"
  • 2011 Geisteswissenschaften International - Preis zur Förderung der Übersetzung geisteswissenschaftlicher Werke
  • 2013/2014 Richard von Weizsäcker Visiting Fellowship, St. Antony's College Oxford
  • 2014 Juli Gastwissenschaftlerin am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster
  • 2015 Higby Prize Selection Committee honorable mention für den Artikel, "Lost in Translation: Transfer and Non-Transfer in the Atakpame Colonial Scandal" (March 2014), for its constribution to German colonial history and to post-colonial theory.
  • April 2016 Gastprofessur Université de Montréal
  • 2016 Theodor Heuss Professur New School of Social Research, New York
  • 2019-2022 Mitglied des Wissenschaftsrates

  • Mitglied des Teams des vom Auswärtigen Amt geförderten und vom DAAD organisierten Stipendienprogramms „German Colonial Rule“
  • 2018 Beirat des Hamburger Instituts für Sozialforschung
  • Global and Transregional Studies Platform
  • Göttinger Centrum für Geschlechterforschung
  • Mitarbeit an Konzeption und Planung der von Wolfgang Benz herausgegebenen "Europäischen Geschichte", erschienen im Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a.M.
  • Mitherausgeberin der Reihe "Campus Historische Studien"
  • 2004-2011 Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2005-2010 Vorsitz in der Arbeitsgruppe Geschlechterforschung der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2005-2010 Vorstand des Göttinger Zentrums für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften (Center of Modern Humanities)
  • Stiftungsbeirat der Göttinger Kulturstiftung bis 2012
  • Herausgeberin der Zeitschrift "Historische Anthropologie"
  • 2008-2014 Gutachterin für den European Research Council (im "Starting Grants" Programm)
  • Gemeinsam mit Nicola Roßbach (Kassel) Sprecherin des DFG Graduiertenkollegs 1599/1 "Dynamiken von Raum und Geschlecht"
  • 2011 Mitglied des Beirats des Postdoktorandinnen-Mentorings der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2012 Mitglied der Academia Europaea
  • 2014/2015 Assoziierte Fellow am Lichtenberg-Kolleg
  • 2014 Beirat Forschungszentrum Gotha
  • 2016 Kooperationspartnerin in: "Schwieriges Erbe: Forschungsprojekt zum museologischen und wissenschaftlichen Umgang mit kolonialzeitlichen Objekten in ethnologischen Museen (Eberhard-Karl-Universität Tübingen)"
  • http://www.academia-net.de/profil/prof-dr-rebekka-habermas/1195891
  • https://uni-goettingen.academia.edu/rebekkahabermas
  • http://www.maurice-halbwachs-summer-institute.uni-goettingen.de/index.html


  • Rebekka Habermas/Bettina Brockmeyer (Hg.), Historische Anthropologie 30 (2022) H.1, Thema: Erinnern post-kolonial
  • Rebekka Habermas (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford 2019. (Rezensionen: German History; Central European History; European History Quarterly)
  • Rebekka Habermas/Susanna Burghartz (Hg.), Historische Anthropologie 25 (2017) H.3, Thema: Globale Dinge.
  • Rebekka Habermas/Marian Füssel (Hg.), Historische Anthropologie 23 (2015) H.3, Thema:Die Materialitiät der Geschichte.
  • Rebekka Habermas/Silke Förschler/Nikola Roßbach (Hg.), Verorten-Verhandeln-Verkörpern. Interdisziplinäre Analysen zu Raum und Geschlecht. Bielefeld 2014.
  • Rebekka Habermas/Richard Hölzl (Hg.), Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Köln; Weimar; Wien; Böhlau, 2014. (Rezension Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, Rezension Jahrbuch für europ. Überseegeschichte)
  • Rebekka Habermas/Alexandra Pzyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne. Göttingen 2013. (Rezensionen: HSozKult, Sehepunkte, Archiv für Sozialgeschichte)
  • Rebekka Habermas/Felix Brahm/Angelika Epple (Hg.), Historische Anthropologie21 (2013) H.1, Thema: Lokalität und transnationale Verflechtungen.
  • Rebekka Habermas/Beate Wagner-Hasel/Jakob Tanner (Hg.), Historische Anthropologie 20 (2012) H.2, Thema: 20 Jahre Zeitschrift Historische Anthropologie.
  • Susanna Burghartz/Rebekka Habermas (Hg.), Historische Anthropologie 19 (2011) H.1, Thema: Grenzverschiebungen.
  • Rebekka Habermas/Sebastian Conrad (Hg.), Mission und kulturelle Globalisierung, Geschichte und Gesellschaft 36 (2010) H.2.
  • Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven einer neuzeitlichen Kriminalitätsforschung. Frankfurt/New York 2009.
  • Rebekka Habermas/Beate Wagner-Hasel (Hg.), Historische Anthropologie 15 (2007) H.3.
  • Rebekka Habermas/Susanna Burghartz (Hg.), Historische Anthropologie 13 (2005) H.1.
  • Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt (Hg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen 2004.
  • Rebekka Habermas/Beate Wagner-Hasel (Hg.), Historische Anthropologie 10 (2002) H.2.
  • Rebekka Habermas/Hans Medick/Valentin Groebner (Hg.), Historische Anthropologie 7 (1999) H.3.
  • Rebekka Habermas (Hg.) in Verbindung mit Tanja Hommen, Das Frankfurter Gretchen. Der Prozeß gegen die Kindsmörderin Susanna Margaretha Brandt, München 1999.
  • Friedrich Balke/Rebekka Habermas/Patrizia Nanz/Peter Sillem (Hg.), Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern, Frankfurt a.M. 1993.
  • Rebekka Habermas/Nils Minkmar (Hg.), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin 1992.
  • Rebekka Habermas/Walter Pehle (Hg.), Der Autor, der nicht schreibt. Versuche über die Büchermacher und das Buch, Frankfurt a.M. 1989.

  • Benin Bronzes, in: Marie Luisa Allemeyer/Joachim Baur/Christian Vogel (Hg.), Spaces of Knowledge. The Core Exhibition at Forum Wissen, Göttingen 2023, S. 216–220.
  • Benin Bronzen, in: Marie Luisa Allemeyer/Joachim Baur/Christian Vogel (Hg.), Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, Göttingen 2022, S. 216–220.
  • Rettungsparadigma und Bewahrungsfetischismus: Oder was die Restitutionsdebatte mit der europäischen Moderne zu tun hat, in: Thomas Sandkühler/Angelika Epple/Jürgen Zimmerer (Hg.), Geschichtskultur durch Restitution? Ein Kunst-Historikerstreit, Wien et al. 2021, S. 79–99. (engl. Rescue Pradigm and Preservation Fetishm or: The Restitution Debate Deep Rooted in European Modernity?, in: dies. (Eds.), Historical Culture by Restitution? A Debate on Art, Museums and Justice, Köln et al. 2023, S. 91–112).
  • The Artist as Colonizer? Emil Nolde and the Medical-Demographic Expedition to the German South Sea Colonies (1913–1914), in: Dorthe Aagesen, Anna Vestergaard Jørgensen, Beatrice von Bormann, Kirchner and Nolde. Expressionism Colonialism, München 2021, S. 86-119.
  • Ein Maler in der Kolonie. Emil Nolde und die 'Medizinal-demographische Expedition' in die deutsche Südsee (1913/14), in: Dorthe Aagesen, Anna Vestergaard Jørgensen, Beatrice von Bormann, Kirchner und Nolde. Expressionismus. Kolonialismus, München 2021, S. 82–99.
  • Kolonialismus jenseits der Metropole: Missionare, Frauenkolonialvereine und Kolonialbeamte im Südwesten - die Geschichte eines schwierigen Erbes, in: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart (Hg.), Die vergessene Ausbeutung - Kolonialismus und der Südwesten, Stuttgarter Symposium 2019, Stuttgart 2020, 51–72.
  • Kulturkämpfer, Wundergläubige und Atheisten. Das lange 19. Jahrhundert und die Erfindung des Säkularen, in: Birgit Aschmann (Hg.), Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt 2019, S. 147-170.
  • Secularism in the Long Nineteenth Century between the Global and the Local, in: Rebekka Habermas (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford 2019, S. 115-143.
  • Introduction. Negotiating the Secular and the Religious in Modern german History, in: Rebekka Habermas (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford 2019, S. 1-29.
  • "Do you want to help the Heathen Children?" Missionary Work in the German Colonies, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), German Colonialism. Fragments Past and Present (Ausstellungskatalog), Darmstadt 2016, S. 50-57.
  • "Willst du den Heidenkindern helfen?" Mission in den deutschen Kolonien, in: Deutsches Historisches Museum (Hg.), Deutscher Kolonialismus. Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart (Ausstellungskatalog), Darmstadt 2016, S. 50-57.
  • Mission und Individualisierung - Togo um 1900. Über ein überraschendes Verhältnis, das religion making der Missionare und die Ursprünge der microstoria, in: Martin Fuchs/Antje Linkenbach/Wolfgang Reinhard (Hg.), Individualisierung durch christliche Mission? (Studien zur Außereuropäischen Christentumsgeschichte [Asien, Afrika, Lateinamerika] / Studies in the History of Christianity in the Non-Western World, hg. von Klaus Koschorke und Johannes Meier, Bd. 24), Wiesbaden: Harrassowitz 2015, 536-554.
  • Debates on Islam in Imperial Germany, in: David Motadel (Ed.), Islam and the European Empires, Oxford University Press 2014, 233-255.
  • Rebekka Habermas/Richard Hölzl, Mission global. Religiöse Akteure und globale Verflechtung seit dem 19. Jahrhundert. Einleitung, in: Dies. (Hg.), Mission global. Eine Verflechtungsgeschichte seit dem 19. Jahrhundert, Köln; Weimar; Wien; Böhlau, 2014, S. 9-28.
  • Intermediaries, Kaufleute, Missionare, Forscher und Diakonissen. Akteure und Akteurinnen im Wissenstransfer, in: Rebekka Habermas/Alexandra Pzyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, S. 27-48.
  • Rebekka Habermas/Alexandra Przyrembel, Einleitung, in: Rebekka Habermas/Alexandra Pzyrembel (Hg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne, Göttingen 2013, S. 9-24.
  • Das Jubiläum von 1837. Die Universität wird politisch, in: Gerd Lüer/Horst Kern (Hg.), Tradition ? Autonomie ? Innovation. Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen, Göttingen 2013, 102-124.
  • Die Genese der Rechtsethnologie, der Kolonialskandal von Atakpame und die Mission. Ein Kapitel globaler Wissensgeschichte, in: Ulrich van der Heyden/Andreas Feldtkeller (Hg.), Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen, Stuttgart 2012, 127-140.
  • Piety, Power, and Powerlessness. Religion and Religious Groups in Germany, 1870-1945, in: Helmut Walser Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Modern German History, Oxford/New York 2011, 453-480.
  • Protest im Reichstag. Kolonialskandale in der politischen Kultur des deutschen Kaiserreichs, in: Michaela Fenske (Hg.), Alltag als Politik - Politik im Alltag. Dimensionen des Politischen in Vergangenheit und Gegenwart, Berlin 2010, 281-303.
  • Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff, Vorbemerkung, in: dies., Verbrechen im Blick. Perspektiven einer neuzeitlichen Kriminalitätsforschung. Frankfurt/New York 2009.
  • Rechts- und Kriminalitätsgeschichte revisited - ein Plädoyer, in: Rebekka Habermas/Gerd Schwerhoff (Hg.), Verbrechen im Blick. Perspektiven einer neuzeitlichen Kriminalitätsforschung. Frankfurt/New York 2009. 19-42.
  • Wie Unterschichten nicht dargestellt werden sollen. Debatten um 1890 oder "Cacatum non est pictum!", in: Rolf Lindner/Lutz Musner (Hg.), Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der "Armen" in Geschichte und Gegenwart, Freiburg 2008, 97-122.
  • La propriété devant les tribunaux, ou: comment le voleur devient-il voleur? Réflexions sur la délinquance contre la propriété au XIXe siècle, in: Falk Bretschneider (Hg.), Der Kriminelle. Deutsch französische Perspektiven/Le criminel. Perspectives franco-allemandes, Leipzig 2007, 25-44.
  • "Habitus", in: Milo? Vec u.a. (Hg.), Der Campus-Knigge, München 2006, 92-95.
  • Master and Subject, or Inequality as Felicitous Opportunity: Gender Relations of the Nineteenth-Century Middle Class, in: Ulrike Gleixner/Marion W. Gray (Hg.), Gender in Transition. Discourse and Practice in German-Speaking Europe 1750?1830, Ann Arbor 2006, 114-133.
  • Selbstreflexion zwischen Erfahrung und Inszenierung. Schreiben im Bürgertum um 1800, in: Sonja Häder/Heinz-Elmar Tenorth, Der Bildungsgang des Subjekts. Bildungstheoretische Analysen. 48. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim / Basel 2004, 30-47.
  • Rebekka Habermas/Rebekka von Mallinckrodt, Einleitung in: dies. (Hg.), Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen 2004, 9-23.
  • Die Ordnung der Stadt. Frauen und Männer im Frankfurt des 18. Jahrhunderts ? oder: Chercher la femme, in: Gisela Engel/Ursula Kern/Heide Wunder (Hg.), Frauen in der Stadt ? Frankfurt im 18. Jahrhundert, Königstein/Ts. 2002, 47-65.
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte, in: Joachim Eibach/Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002, 231-245.
  • Bürgerliche Kleinfamilie ? Liebesheirat, in: Richard van Dülmen (Hg.), Die Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Köln/Weimar/Wien 2001, 287-309.
  • Rituale des Gefühls. Die Frömmigkeit des protestantischen Bürgertums, in: Manfred Hettling/Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Der bürgerliche Werthimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2000, 169-192.
  • Vorwort, in: dies. (Hg.), Das Frankfurter Gretchen. Der Prozeß gegen die Kindsmörderin Susanna Maragaretha Brandt, München 1999, 7-42.
  • The People's Princess: Heiligenverehrung und Marienkult, in: Sabine Berghahn/Sigrid Koch-Baumgarten (Hg.), Mythos Diana? Von der Princess of Wales zur Queen of Hearts, Marburg 1999, 107-116.
  • Friderika Baldinger und ihr Männerlob: Geschlechterdebatten der Aufklärung, in: Heide Wunder/Gisela Engel (Hg.), Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M. 1998, 242-254.
  • Roger Chartier: Lesewelten, in: Peter Schöttler/Michael Wildt (Hg.), Bücher ohne Verfallsdatum. Rezensionen zur historischen Literatur der neunziger Jahre, Hamburg 1998, 53-56.
  • Spielerische Liebe oder Von der Ohnmacht der Fiktionen. Heinrich Eibert Merkel und Regina Dannreuther (1783?1785), in: Eva Labouvie (Hg.), Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München 1997, 152-174.
  • Die Ehre des Fleisches ? Entführungen und Verführungen im 18. Jahrhundert. Der Fall Marie Salome von Reineck, in: Richard van Dülmen (Hg.), Körper-Geschichten, Frankfurt a.M. 1996, 122-149.
  • In Europa liegen meine Wurzeln und doch bin ich hier immer noch fremd. Ein Interview mit Natalie Zemon Davis, in: Europa entdecken - Prospekt auf eine neue Buchreihe, Frankfurt a.M. 1996, 46-55.
  • Weibliche Religiosität - oder: Von der Fragilität bürgerlicher Identitäten, in: Klaus Tenfelde/Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen 1994, 125-148.
  • Gemeinsam mit Heide Wunder: Nachwort und editorische Betreuung der deutschen Ausgabe von: Natalie Zemon Davis/Arlette Farge (Hg.), Geschichte der Frauen, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1994.
  • Friedrich Balke/Rebekka Habermas/Patrizia Nanz/Peter Sillem, Vorwort, in: dies. (Hg.), Schwierige Fremdheit. Über Integration und Ausgrenzung in Einwanderungsländern, Frankfurt a.M. 1993, VII-XIX.
  • Rebekka Habermas/Nils Minkmar, Vorwort, in: dies. (Hg.), Das Schwein des Häuptlings. Sechs Aufsätze zur Historischen Anthropologie, Berlin 1992, 7-19.
  • Frauen und Männer im Kampf um Leib, Ökonomie und Recht. Zur Beziehung der Geschlechter im Frankfurt der Frühen Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Dynamik der Tradition, Frankfurt a.M. 1992, 109-136.
  • Weibliche Erfahrungswelten. Frauen in der Welt des Wunders, in: Bea Lundt (Hg.), Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, München 1991, 65-80.
  • Die Sorge um das Kind: Die Sorge der Frauen und Männer. Mirakelerzählungen im 16. Jahrhundert, in: Lutz Bachorski (Hg.), Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Trier 1991, 165-184.
  • Rebekka Habermas/Walter Pehle, Vorwort, in: dies. (Hg.), Der Autor, der nicht schreibt. Versuche über den Büchermacher und das Buch, Frankfurt a.M. 1989, XIII-XVIII.
  • Wunder, Wunderliches, Wunderbares. Zur Profanisierung eines Deutungsmusters in der Neuzeit, in: Richard van Dülmen (Hg.), Armut, Liebe, Ehre. Studien zur historischen Kulturforschung, Frankfurt a.M. 1988, 38-66.

  • (gem. mit Bettina Brockmeyer) Editorial. Erinnern post-kolonial, in: dies. (Hg.), Historische Anthropologie 30 (2022) H.1, Thema: Erinnern post-kolonial, S. 5–11.
  • Hedwig Rohns (1852–1935). Eine Göttinger Bürgertochter in den Kolonien, in: Göttinger Jahrbuch 69 (2021), S. 109–116.
  • Eine wagemutige Historikerin. Laudatio für Isabel V. Hull, in: Mittelweg 36 (2021) H. 4, S. 14–22.
  • Die Suche nach Ethnographica und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee: Oder: Was die koloniale Nostalgie im Kaiserreich mit der kolonialen Aphasie heute zu tun hat, in: Historische Zeitschrift 311 (2020) 2, S. 351–386.
  • Was verlieren wir, wenn wir restituieren? Von der Persistenz des Rettungsnarrativs, in: Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung 115 (2019) 2, S. 272-275.
  • Fromm, fleißig, unfrei. Missionare wollen zum rechten Glauben erziehen, nicht zur Gleichheit, in: ZEITGeschichte 4 (2019), S. 58-61.
  • Restitutionsdebatten, koloniale Aphasie und die Frage, was Europa ausmacht, in: APuZ 69 (2019) H. 40-42, S. 17-22.
  • Abschied von der Rettungsphantasie. Koloniale Objekte und ihre Geschichte, in: Arsprototo 1 (2019), S. 25-26.
  • Benin Bronzen im Kaiserreich - oder warum koloniale Objekte so viel Ärger machen, in: Historische Anthropologie 25 (2017), H.3, S. 327-352.
  • Editorial: Globale Dinge - und was wir von ihnen lernen können, in: Historische Anthropologie 25 (2017), H.3, S. 301-307.
  • Colonies in the Countryside: Doing Mission in Imperial Germany, in: Journal of Social History 50 (2017), S. 502-517.
  • Peitschen im Reichstag oder über den Zusammenhang von materieller und politischer Kultur. Koloniale Debatten um 1900, in: Historische Anthropologie 23 (2015) H.3, 391-412.
  • Lost in Translation. Transfer and Nontransfer in the Atakpame Colonial Scandal, in: Journal of Modern History 86 (2014) H.1, 47-80.
  • Islam Debates around 1900. Colonies in Africa, Muslims in Berlin, and the Role of Missionaries and Orientalists, in: Chloé - Beihefte zum Daphnis 46 (2012), 123-154.
  • Die deutschen Großforschungsprojekte zum "Eingeborenenrecht" um 1900 und ihre Folgen, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 129 (2012), 150-182.
  • Auf der Suche nach dem Bürgertum im Niedersachsen des 19. Jahrhunderts. Erkundungen von Bremen bis nach Togo, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010), 1-26.
  • Wissenstransfer und Mission. Sklavenhändler, Missionare und Religionswissenschaftler, in: Geschichte und Gesellschaft 36 (2010) H.2., 257-284.
  • Der Kolonialskandal Atakpame - eine Mikrogeschichte des Globalen, in: Historische Anthropologie 17 (2009) H.2, 295-319.
  • Mission im 19. Jahrhundert - Globale Netze des Religiösen, in: Historische Zeitschrift 56 (2008), 629-679.
  • Eigentum vor Gericht. Die Entstehung des modernen Rechtsstaates aus dem Diebstahl?, in: Werkstatt Geschichte 42 (2006), 25-43.
  • Von Anselm von Feuerbach zu Jack the Ripper. Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert. Ein Literaturbericht, in: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 3 (2003), 128-163. (Mittlerweile als Volltext einsehbar unter: http://rg.rg.mpg.de/?id=89)
  • Gebremste Herausforderungen, in: Rechtshistorisches Journal 18 (1999), 485-495.
  • Susanna Brandt, Gretchen und Goethe: Ein Kindsmord im Frankfurt des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Neue Juristische Wochenschrift 27 (1999), 1936-1939.
  • Parent-Child Relationships in the Nineteenth Century, in: German History 16 (1998) H.1, 43-55.
  • Geschlechtergeschichte und 'anthropology of gender'. Geschichte einer Begegnung, in: Historische Anthropologie 2 (1993) H.1, 463-487.

  • Die Zeit; Frankfurter Rundschau; Süddeutsche Zeitung; Tagesspiegel und taz.
  • Historische Anthropologie; L'Homme; Kritische Justiz und Sozialwissenschaftliche Information.


  • Die medizinaldemographische Expedition nach Ozeanien 1913/1914. Emil Nolde und zwei Mediziner auf Expedition in Ozeanien​​ (documenta archiv, Kassel) Februar 2023.
  • Missionare, Missionarsfrauen und Diakonissen. Ein schwieriges Verhältnis in der Kolonialzeit (Evangelische Akademie Berlin) Juni 2022.
  • Emil Nolde und zwei Mediziner auf Expedition in Ozeanien: Die Medizinaldemographische Expedition 1913/14 (Universität Konstanz) Juni 2022.
  • Podiumsdiskussion: Schaffen, verlieren, erhalten - vom Kulturverlust zum Kulturerhalt (Salon Sophie Charlotte, Berlin) Mai 2022.
  • Kulturgeschichte des Kolonialismus. Emil Nolde und zwei Mediziner auf Expedition in Ozeanien (Friedrich-Schiller-Universität, Jena) Mai 2022.
  • Modernism and Colonialism. What does it mean to exhibit Kirchner and Nolde in 2021? (Rethinking Kirchner and Nolde. Expressionism. Colonialism. On the relationship between and among the modern, contemporary, ethnographic, and world museum, Amsterdam/Kopenhagen (online)) November 2021.
  • Kambek. Die Zukunft pazifischer Sammlungen nach der Anerkennung von kolonialer Gewalt und Zerstörung. Podiumsdiskussion (Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg (online)) Juni 2021.
  • Die kolonialen Bezüge der Universität Göttingen und ihrer Sammlungen (Wissenschaft und Universität zwischen kolonialer Vergangenheit, postkolonialer Gegenwart und dekolonialer Zukunft, Tübingen (online)) Mai 2021.
  • Spurensuche Kolonialgeschichte von Togo bis Bayern (Starnberg Kulturforum SPD) Februar 2020.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Schwäbisch Hall) Januar 2020.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Schwäbisch Gmünd) Januar 2020.
  • Von der Gegenwart kolonialer Vergangenheit oder: Warum wir über unsere Museen streiten (Salon Sophie Charlotte, Berlin) Januar 2020.
  • Narrating injustice in and with history (Conference Lichtenberg Kolleg, Göttingen: Narrating injustice. Thinking through performances, presentations, and stories of wrongs and unfairness) Januar 2020.
  • Behalten oder Zurückgeben? Zum Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten (Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse) Oktober 2019.
  • Bronzen aus Benin, Masken aus Palau: Zur Geschichte des kolonialen Erbes (Göttingen), Oktober 2019.
  • Für eine neue, gemeinsame globale Geschichtspolitik (Lübeck), Oktober 2019.
  • Die Geschichte globaler Dinge und das sich Bemächtigen der Welt (Stendal Museumsverband Sachsen-Anhalt), Juni 2019.
  • Die medizinal-demographische Expedition. Emil Nolde in der Südsee (Fernuniversität Hagen), Juni 2019.
  • Die Suche nach Ethnographica und die „kunstsinnigen Kannibalen“ der Südsee. Koloniale Nostalgie im Kaiserreich (Bochum), Mai 2019.
  • Was schulden wir kolonialen Objekten? Zur Geschichte und Gegenwart einer schwierigen Beziehung (Potsdam, Einstein Forum), November 2018.
  • Aufgeklärte Wunderkammern und moderne Wissenswelten: Eine Geschichteglobaler Dinge und was sie uns lehrt (Halle Lectures), November 2018.
  • Die medizinal-demographische Expedition und Emil Nolde in der Südsee (Universität Bielefeld), Juni 2018.
  • Kulturkämpfer, Wundergläubige und Atheisten. Das lange 19. Jahrhundert und die Erfindung des Säkularen (HU Berlin), Juni 2018.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Museum Am Ritterhaus, Offenburg), Juni 2018.
  • Born to Go Wild? Koloniale Forschungsreisen im langen 19. Jahrhundert (Göttingen), Mai 2018.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Saarbrücken), April 2018.
  • Lost in Translation. Colonial Scandals in German Empire (Kyoritsu Women’s University), Februar 2018.
  • Lost in Translation. Colonial Scandals in German Empire (Lecture at Doshisha University, Kyoto; co-organized by the Research Group of Colonial History of DU), Februar 2018.
  • Religious Mission in Global History: Knowledge Making in Colonial Times (Kyoritsu Women’s University; co-organized by the Society of Modern History), Februar 2018.
  • L’histoire coloniale allemande: silences et scandales au Togo (Paris DHI), Februar 2018.
  • The medizinal-demographische Expedition and the Entanglement between Science and Art (Kopenhagen, Seminar on German Expressionism, Anthropology, and Colonialism, Statens Museum for Kunst / Stedelijk Museum Amsterdam), Dezember 2017.
  • Koloniale Gewalt in der Mediengesellschaft (Göttingen, Tagung "Gewalt in der Mediengesellschaft"), November 2017.
  • Comment to the section „ Missionaries and the Ruptures of Empire“ (Budapest, European World and Global History Conference), September 2017.
  • Skandal in Togo (Thomasius Club Leipzig), Juli 2017.
  • Benin Bronzestatuen in Germany - Or Why Colonial Objekts Can Be So Troublesome (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Juni 2017.
  • Skandal in Togo. Ein Kapitel deutscher Kolonialherrschaft (Bremen), Juni 2017.
  • Was wir kolonialen Objekten verdanken - hundert Jahre Benin Bronzen in Europe (Humboldt Universität Berlin ), Mai 2017.
  • "Was ist Kolonialismus und was hat das mit Ethnologie zu tun?" (Göttingen), Mai 2017.
  • Kommentar: Schwieriges Erbe. Koloniale Objekte - Postkoloniales Wissen (Tagung am Linden Museum Stuttgart), April 2017.
  • Mapping entanglements: Missionary Knowledge in Colonial Times (Vortrag am DHI Washington), Februar 2017.
  • European Modernities or What We Owe to Colonial Objects (Fall 2016 Heuss Lecture), Dezember 2016.
  • Wie die Benin-Bronzeköpfe nach Berlin kamen. Kunst und Ethnographicahandel um 1900 (Historikertag Hamburg), September 2016.
  • Global Materialities - Local Perspectives: The Life of a Thing (University of Basel), Juni 2016.
  • Forschungsreisende im 19. Jahrhundert (Luxembourg Musee Nationale d'Histoire Naturelle) Mai 2016
  • Un scandale à Berlin - l'histoire coloniale allemande et ses échos qui ne résonnent pas (Université de Montréal), April 2016.
  • In Search of the Secular: Explorations in 19th Century Germany (Conference Navigating Diversité à l'Université de Montréal et Université Quebec à Montréal), April 2016.
  • Evening Lecture: Secularism in the Long 19th Century. Between the Global and the Local, Tübingen Conference: Secular Bodies, Affects and Emotions, Februar 2016.
  • Weltsichten. Museale Sammlungen im Kolonialen Zeitalter (Ringvorlesung Wissensort Museum Göttingen), November 2015. https://www.youtube.com/watch?v=Raz7b98GE9A
  • Topographien des Globalen - Räume um 1900. Zur Geschichte eines Kunstraubs (Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck), September 2015.
  • Global Ties of Religious Compassion: German Missionaries around 1900 (Erfurt Religious Studies World Congress), August 2015.
  • Familien und was sie noch nie waren - geschichtswissenschaftliche Perspektiven (Frühlingssymposium Göttinger Centrum für Geschlechterforschung: Contested Kinship - interdisziplinäre Perspektiven auf Verwandtschaft und Geschlecht), Mai 2015.
  • Keynote: Doing mission at home. The emotional entanglement of german mission work around 1900 (Conference: Colonial Christian Missions and Their Legacies, Kopenhagen), April 2015.
  • Wie kolonial war das deutsche Kaiserreich? Der Skandal von Atakpame, Einstein Forum Potsdam, 27. November 2014.
  • Born to go wild? Abenteurer, Missionare, Forscherinnen und andere Reisende im 19.Jahrhundert, Forschungszentrum Gotha, November 2014.
  • Historikertag 2014: Die Peitsche im Reichstag - koloniale Objekte und globale Praktiken, Göttingen, 25. September 2014.
  • Richard von Weizsäcker Fellowship Conference: The Religious and the Secular ? The Kaiserreich transnational revisited, Oxford, St Antony's College, 29.-30. Mai 2014.
  • Traditions of Testimony in the Making of the Secular and the Religious, Berskshire Conference on the the History of Women, Toronto, 24. Mai 2014.
  • Mission and Gender: Sexual Politics in the Colonies around 1900, Mainz, April 2014.
  • Missionen und Wissenstransfer im langen 19. Jahrhundert, Halle Amos Lecture "Reisen und Kulturtransfers", Januar 2014.
  • Violence, Economy and Empire: Cotton and Colonialism in German Togo, St Antony's College, Oxford, 26.11.2013.
  • Lost in Translation or the Production of Silence. Colonial Scandals in the German Empire at 1900, Deutsches Historisches Institut, London, 19.11.2013.
  • Die Erfindung der Weltreligion und die koloniale Neuordnung im 19. Jahrhundert, Zürich, 11. Dezember 2012.
  • Religion and Entanglement beyond Secularism: Heathens, Missionaries and World Relgion around 1900 in German Wilhelminian Empire, van Leer Institute, Jerusalem, 14. November 2012.
  • Das Frankfurter Gretchen. Die Kindsmöderin Susanna Margaretha Brandt (1746-1772), Frankfurt, 29. Oktober 2012.
  • Der Kolonialskandal von Atakpame: Resonanzen im Deutschen Kaiserreich und in Togo, Université de Lomé Togo, 18. Oktober 2012.
  • Mission entangled ? Islamdebatten im Kaiserreich, Sektion: Ressource Religion: Akteure und Netzwerke in globaler Perspektive, 49. Deutscher Historikertag in Mainz, 25.-28. September 2012.
  • Religion beyond Secularism: Heathens, Missionaries and World Religion in 19th Century, Käte Hamburger Kolleg des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien, Bochum, 18. Juni 2012.
  • Universität und Protest im Vormärz. Das Jubiläum 1837 (im Rahmen der Ringvorlesung zum 275-jährigen Jubiläum), Universität Göttingen, 15. Mai 2012.
  • Individualisierungskonzepte protestantischer und katholischer Missionen, Tagung: Individualisierung durch christliche Mission?, Erfurt, 25.-28. April 2012.
  • Das Beispiel Religion: Probleme der Globalgeschichtsschreibung, Tagung: Weltgeschichtsschreibung und Makrosoziologie, Freiburg, 10. Februar 2012.
  • Methods of Comparison in the Historical and Social Sciences, First Viscom Conference, Evening Lecture: Religion and Group Identity, Wien, 27. Januar 2012.
  • Der Kolonialskandal von Atakpame - oder: wie "entangled" war das Kaiserreich?, Universität Bielefeld, 25. November 2011.
  • Weibliche Religiosität und Mission, Katholische Akademie Berlin, 10. November 2011.
  • Tensions of Empire and the Production of Silence: Colonial Scandals in the German Empire at 1900, (GHI Fall Lecture Series 2011, German Colonialism and the Concept of Transnational History) Washington/DC, 27. Oktober 2011.
  • Tensions of Empire and the Production of Silence: Colonial Scandals in the German Empire at 1900, (Thyssen Lecture Series, The History of German Colonialism and Imperialism, University of California San Diego, 25. Oktober 2011.
  • Leitung und Organisation (gemeinsam mit Richard Hölzl und Shalini Randeria) der durch die Thyssen-Stiftung geförderten Tagung: Missionarinnen und Missionare als Akteure der Transformation und des Transfers. Außereuropäische Kontaktzonen und ihre europäischen Resonanzräume, 1860-1940, Göttingen, 29. September bis 1. Oktober 2011.
  • Kolonialskandale in Togo 1905 - Oder: Von den Schwierigkeiten historischer Forschungen im ethnologischen Feld, Institutskolloquium Ethnologie, Göttingen, 7. Juni 2011.
  • Missionsvereine um 1900 - Kolonialphantasien auf dem Land, Bochum, 24. Mai 2011.
  • Mission für die "kleinen Leute"? Lokaler Glaube und globale Missionen - Missionsvereine um 1900, Bremen, 10. Mai 2011.
  • Debating Islam around 1900 and 2010: Colonies in Africa, Muslims in Imperial Berlin, German Orientalists and Missionaries, Keynote Lecture auf der International Conference: Humboldt Kolleg "Migration, Religion and Germany", Ohio State University, 8.-9. April 2011.
  • Commentary Panel 3: The Criminal Trial, Konferenz des DHI Washington und des DHI London, "Crime and Punishement: Criminal Justice in Modern Europe 1870-1990", Washington, 10.-12. März 2011.
  • Togo and the Reichstag: Colonial Scandals Revisited, University College London, 01. Februar 2011.
  • Wie schreibt man Deutsche Geschichte im Zeitalter der Transnationalität? Die Neukonzeption des Oxford Handbook of Modern German History in der Diskussion, Beispiel: 19.Jh./Religion, 48. Deutscher Historikertag in Berlin, 28. September - 1. Oktober 2010.
  • Knowledge Transfer. Missionaries and colonial scandals, Tagung: Missionsgeschichte als Geschichte der Globalisierung von Wissen, Berlin, 16.-18. September 2010.
  • Missionare, Kolonialbeamte, Sex und Prügelstrafe - von der langsamen Verfertigung des Rechts in Togo (1903-1914), 38. Deutscher Rechtshistorikertag, Münster, 15.-18. September 2010.
  • Lets stop to talk about sex: Der Skandal von Atakpame - ein Plädoyer für lokale Resonanzen, Göttingen, Lichtenberg-Kolleg, 20. Februar 2010.
  • Kolonialskandale setzten Grenzen - der Fall Atakpame als Medienereignis und Mikrogeschichte, Basel, Schweizerische Geschichtstage, 6. Februar 2010.
  • Diebstahl, Juristen und die Entstehung von Recht im 19. Jahrhundert, London, Jahreskonferenz des DAAD, Dezember 2009.
  • Piety, Power, and Powerlessness: Religion and Religious Groups in Germany, 1870-1945, im Roundtable des "Oxford Handbook of Modern German History", GSA, Annual Meeting, Washington, 11. Oktober 2009.
  • Auf der Suche nach dem Bürgertum im Niedersachsen des 19. Jahrhunderts: Erkundungen von Bremen bis nach Togo - Eine Einführung in das Thema, Tagung "Bürgertum in Nordwestdeutschland im 'langen' 19. Jahrhundert" der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Göttingen, 15.-16. Mai 2009.
  • Workshop: Kognitive Kartographien des Religiösen - Missionsgeschichte, Wissensgeschichte, Transfergeschichte (17.-20. Jh.), Wolfenbüttel, März 2009.
  • Globale Netze des Religiösen - Wissenstransfer und Mission, Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften, Oktober 2008.
  • Ordnungen der Ungleichheit in europäisch-afrikanischen Debatten des 19. Jahrhunderts, Deutscher Historikertag in Dresden, September 2008.
  • Leitung der Vortragsreihe: Ungleichheiten vor Gericht. Epochenübergreifende Perspektiven (gemeinsam mit Joachim Eibach), auf dem Deutschen Historikertag in Dresden, September 2008.
  • Wie Unterschichten nicht dargestellt werden sollen. Debatten um 1890 oder "Cacatum non est pictum!" (Wilhelm Liebknecht), auf der Konferenz: Unterschicht. Zur Geschichte und Gegenwart der "Armut", Wien IFK, Januar 2008.
  • "Gender and Mission in the 19th Century", Oxford, November 2007.
  • Missionen im 19. Jahrhundert: Zusammenhänge zwischen innerer und äußerer Mission (1850?1900), Hannover, November 2007.
  • Recht und Kriminalität im 19. Jahrhundert, Göttingen, Dezember 2006.
  • Kriminalität in der frühen Neuzeit ? revisited, Göttingen, November 2006.
  • Leitung und Organisation (gemeinsam mit Gerd Schwerhoff) der durch die DFG geförderten Tagung: Kriminalitätsgeschichte im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven von der Frühneuzeit zur Moderne, Göttingen, November 2006.
  • Diebe und Juristen: Eigentumsdelinquenz im 19. Jahrhundert, Erfurt, Mai 2006.
  • Innere und äußere Mission und die Entstehung der Sozialwissenschaften, Konstanz, September 2006.
  • Eigentum vor Gericht: Von Dieben und der Entstehung des modernen Rechtsstaats im 19. Jahrhundert, Zürich, Januar 2006.
  • Was ist ein Dieb? Eigentumsdelinquenz im 19. Jahrhundert. Kolloquium zur Neueren Geschichte und Geschlechtergeschichte, Bielefeld, Juli 2005.
  • Eigentum vor Gericht. Diebe im 19. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der durch die Sparkasse Göttingen geförderten Tagung: Konflikte jenseits von körperlicher Gewalt: Geschichtswissenschaftliche Analysen, Göttingen, Juni 2005.
  • Leitung und Organisation der durch die Sparkasse Göttingen geförderten Tagung: Konflikte jenseits von körperlicher Gewalt: Geschichtswissenschaftliche Analysen, Göttingen, Juni 2005.
  • Abenteuer-, Entdeckungs- und andere Reisen - Von Columbus bis Robinson Crusoe, Vortrag im Rahmen der Kinder-Uni Göttingen, November 2004.
  • Kommentar zu den Vorträgen von Rotraud Ries (Düsseldorf) und Gudrun Emberger (Gotha) im Rahmen der Tagung "Joseph Oppenheimer, genannt 'Jud Süß': Zur Wirkungsmacht einer 'ikonischen Figur'", Haus Rissen, Hamburg, Juli 2004.
  • Natalie Zemon Davis/Rebekka Habermas, Blickwechsel - Perspektiven der Wissenschaft. Historians Between Worlds. From Social History to Post-colonial Debates, Einstein Forum, Potsdam, April 2004.
  • La propriété devant les tribunaux ? ou: comment un voleur devient-il voleur? Réflexions sur la délinquance contre la propriété au XIXe siècle, Seminaire du Cria: Le Criminel. L'action entre discours et pratique au 19e siècle. Une comparaison entre la France et L'Allemagne, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, Februar 2004.
  • Von der Kindsmörderin zum Dieb ? Recht und Literatur im 18. und 19. Jahrhundert, Literatur & Recht. "Rechtsfälle in der Literatur oder Recht als Literatur?" Eine Herbsttagung an der Eider, Nordkolleg Rendsburg, Oktober 2003.
  • Von Anselm Feuerbach zu Jack the Ripper. Überlegungen zu einer Geschichte des Rechts und des Kriminellen im 19. Jahrhundert, Universität Hannover, Sozial- und Kulturwissenschaftliches Colloquium, Mai 2003.
  • Geschichte und Perspektiven der Geschlechtergeschichte, Deutsch-tschechisches Graduiertenkolleg, Karls-Universität Prag, April 2003.
  • Normes et pratiques juridiques. A propos d'une histoire du droit et de la criminalité au XIXe siècle, Seminaire Jacques Revel, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, März 2003.
  • Zur Geschichte des Kriminellen - Eigentumsdelinquenz im 19. Jahrhundert, Seminaire du Cria: Espace Privé ? Espace Public, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, März 2003.
  • Wie öffentlich ist das Private? Bürgerliche Geschlechterordnungen im 19. Jahrhundert, Seminaire du Cria: Espace Privé ? Espace Public, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS), Paris, März 2003.
  • Bürgertum in Ego-Dokumenten: Zwischen Konstituierung und Selbstinszenierung, Symposion: Subjektivität und Geschichte. Ego-Dokumente in der historischen Forschung, Humboldt-Universität Berlin, November 2002.
  • Leitung der Podiumsdiskussion der International Max Planck Research School (IMPRS)-Tagung: Interkultureller Transfer und nationale Auslegung: Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, Göttingen, Juni 2002.
  • Leitung und Organisation (gemeinsam mit Susanna Burghartz und Maren Lorenz) der durch die DFG geförderten Tagung: Neue Perspektiven: Geschlechtergeschichte nach dem linguistic turn, Weingarten, Juni 2002.
  • Die Erfindung des Kriminellen. Kriminalität im 19. Jahrhundert, Universität zu Köln, Juni 2002.
  • Die Ordnung der Stadt: Frauen und Männer im Frankfurt des 18. Jahrhunderts - oder: Chercher la femme, Tagung: Frauen in der Stadt. Frankfurt im 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M., Mai 2002.
  • Die Erfindung des Kriminellen. Delinquenz im 19. Jahrhundert, Einstein-Forum Potsdam, Mai 2002.
  • Leitung und Organisation der durch die Gerda Henkel Stiftung geförderten Tagung: Die Geschichtswissenschaft nach der kulturalistischen Wende ? neue Perspektiven? Die Historische Anthropologie im Widerstreit, Göttingen, Mai 2002.
  • Leitung der Podiumsdiskussion der 11. Schweizerischen Historikerinnentagung, Zürich, Februar 2002.
  • Geschlecht und Kriminalität im 18. und 19. Jahrhundert, Ringvorlesung an der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Januar 2002.
  • Moderne Kriminelle. Zur Sozialgeschichte der Delinquenz im 19. Jahrhundert, Antrittsvorlesung Georg-August-Universität Göttingen, April 2001.
  • Von Feuerbach zu Jack the Ripper. Kriminalitätsgeschichte im 19. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, Januar 2001.
  • Die Frauen- und Geschlechtergeschichte in Deutschland als historiographisches Programm, Kolloquium: Die gesellschaftliche Stellung der Frauen in Frankreich, Deutschland und Polen, am Berlin-Brandenburgischen Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V. (BBI), Genshagen, Oktober 2000.
  • Neue Horizonte? Stand und Perspektiven der Geschlechtergeschichte, Geschlechtergeschichte jenseits von Erfahrungsgeschichte und linguistic turn - neue Perspektiven?, Workshop, Universität Basel, Juni 2000.
  • Women's History, CEU Summer University: The State of Art in Historical Studies: Putting Theories into Practices, Central European University Budapest, Juli 1999.
  • Susanna Margaretha Brandt. Eine Kindsmörderin, Literaturfabrik Frankfurt am Main, März 2000.
  • Historical Anthropology and Microhistory, CEU Summer University: The State of Art in Historical Studies: Putting Theories into Practices, Central European University Budapest, Juli 1999.
  • Möglichkeiten und Grenzen einer Geschichte des Lesens im 16. Jahrhundert, Universität Bielefeld, Dezember 1998.
  • Arbeit in der Öffentlichkeit des Privaten - Ledige Frauen aus dem Bürgertum am Beginn des 19. Jahrhunderts, Tagung der Werner Reimers Stiftung Bad Homburg: Geschlecht gestalten: Übergänge, Brüche und Diskontinuitäten im deutschsprachigen Europa 1750-1830, September 1998.
  • Sozialgeschichte des Strafrechts um 1800. Rechtsnormen, Rechtssprache und Rechtsbewußtsein, Habilitationskolloquium, Universität Bielefeld, Mai 1998.
  • Der bürgerliche Wertehimmel: Frömmigkeit, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld, Juni 1997.
  • Eine Entführung im Frankfurt des 18. Jahrhunderts, Vorlesungsreihe des Stadtarchivs Frankfurt a.M., Dezember 1996.
  • Children and Parents in Early 19th Century Germany, German History Society 1996. Conference des Deutschen Historischen Instituts, London, November 1996.
  • Friderika Baldinger und ihr Männerlob: Geschlechterdebatten der Aufklärung, Tagung: Geschlechterperspektiven in der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M., Oktober 1996.
  • Geschlechterbeziehungen im deutschen Bürgertum 1750-1850, Kolloquium, Universität Chemnitz, Mai 1996.
  • Männerwelten: Die Aufklärungsgesellschaften, Kolloquium, Universität Bielefeld, November 1995.
  • Die Ehre des Fleisches. Ver- und Entführungen im Frankfurt des 18. Jahrhunderts, Zentrum zur Erforschung der Frühen Neuzeit, Frankfurt a.M., Juli 1995.
  • Weiblicher Lebenslauf und Selbstbildnis, Tagung: Zivilisationsprozeß und Selbstbeobachtung, Saarbrücken, April 1995.v
  • Weibliche Religiosität, Kolloquium, Ruhr-Universität Bochum, Januar 1994.
  • Weibliche Religiosität ? oder: Von der Fragilität bürgerlicher Identitäten, Konferenz Bielefeld, DFG-Sonderforschungsbereich 177, Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums, Juni 1993.
  • Die Leiden der Wallfahrerinnen und Wallfahrer und die Logik des Wunders, Universität Zürich, Januar 1993.
  • Der Kampf um das Wunder. Zur Logik populärer Traditionen im Bayern des 18. Jahrhunderts, Historikertag Bochum, September 1990.
  • Weibliche Erfahrungswelten: Frauen auf Wallfahrten, Interdisziplinäre Ringvorlesung, Ruhr-Universität Bochum, Dezember 1989.
  • Ehe, Liebe und Sexualität im 16. Jahrhundert. Die Sorge um das Kind, die Sorge der Frauen. Mirakelerzählungen im 16. Jahrhundert, Interdisziplinäres Symposium, Freie Universität Berlin, Oktober 1989.
  • Textualität und Wandel von Deutungsmustern. Zu bayerischen Mirakelbüchern der Frühen Neuzeit, Literatur- und Kommunikationswissenschaftliches Graduierten Kolleg, Gesamthochschule Siegen, Juni 1988.


Die Lehre von Frau Prof. Dr. Rebekka Habermas wird im Wintersemester von PD Dr. Carolin Kosuch vertreten.

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Habermas finden Sie in einem Dokument zum Download.