Geschlechterforschung (M.A.)
Steckbrief
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Geschlechterforschung verknüpft Perspektiven und Methoden verschiedener Disziplinen miteinander und vermittelt eine theoriegeleitete, empirisch fundierte und anwendungsorientierte Forschung. Er befähigt die Studierenden zur kritischen Analyse der komplexen Kategorie Geschlecht in Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft, wobei unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich sind.
- Name:
- Geschlechterforschung
- Abschluss:
- Master of Arts
- Optionen:
- Teilzeitstudium
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester, bis zu sieben Semester im Teilzeitstudium
- Studienbeginn:
- Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Lernen Sie uns kennen

Orientierungsphase
Wintersemester 2022/23

Wohnen und Leben
Wohnen, Finanzierung und Freizeit

Studium und Praktikum im Ausland
International studieren
Inhalte
Ziel des interdisziplinären Master-Studiengangs „Geschlechterforschung“ ist die Vermittlung vertiefter fachwissenschaftlicher Kenntnisse und der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende Theorien und Methoden anzuwenden. Für die Geschlechterforschung ist ein disziplinübergreifender Zugang erforderlich, der die Perspektiven und Methoden vieler Disziplinen miteinander verknüpft und eine theoriegeleitete, empirisch fundierte sowie anwendungsbezogene Forschung vermittelt. Die Vermittlung von fundierten Kenntnissen der Geschlechterforschung sowie ihrer Theorien und Methoden zielt darauf, die Komplexität der Kategorie Geschlecht analysieren und dadurch die soziale und kulturelle Konstruktion von Geschlecht in Geschichte und Gegenwart verstehen zu können. Schwerpunkte können in folgenden Bereichen gesetzt werden: „Geschlecht, Körper und Sexualität“, „Geschlecht und soziale Ordnungen“, „Geschlecht, Ökonomie und materielle Kultur“, „Geschlecht im politischen Raum“ und „Geschlecht, mediale Repräsentation und symbolische Ordnungen. Das Masterstudium vermittelt über die besonderen fachwissenschaftlichen Kenntnisse hinaus auch allgemeine Kompetenzen für die Aufnahme eines Promotionsstudiums sowie einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Die im Master-Studiengang „Geschlechterforschung“ mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen qualifizieren für die Tätigkeit als Gender-Expertin oder Gender-Experte in Wissenschaft und verschiedenen öffentlichen und privaten Institutionen:
- Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen
- Kulturinstitutionen und pädagogischen Einrichtungen
- Institutionen der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings
- Publikations- und Medienunternehmen
- in Bereichen Gender Mainstreaming, und Diversity Management
- Nicht-Regierungsorganisationen und andere politische Einrichtungen
- Verbände und Parteien
- Public Health und Einrichtungen des Sports
- Genderzentren und Gleichstellungseinrichtungen
Verwandte und weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der Studiengang lässt sich in insgesamt 2 verschiedenen Profilen studieren.
- Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster)
- Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket im Umfang von 36 Credits
Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.
Jedes Profil umfasst 120 Credits, die sich über 4 Semester folgendermaßen verteilen.
Im "Mono-MA":
- Fachstudium Geschlechterforschung: 78 C
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Im "Kombi-MA":
- Fachstudium Geschlechterforschung: 42 C
- Fachexternes Modulpaket: 36
- Schlüsselkompetenzen: 12 C
- Masterabschlussmodul: 30 C
Der „Kombi-MA“ kann nur dann in Teilzeit studiert werden, wenn auch das fachexterne Modulpaket teilzeitgeeignet ist.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Bewerbung
Bewerbungsfristen:
- Bewerbung bis zum 15. Mai für das Wintersemester
- Bewerbung bis zum 15. November für das Sommersemester
Losverfahren:
- Vom 1. - 5. Oktober für das Wintersemester
- Vom 1. - 5. April für das Sommersemester
Vorstudium:
- B.A.-Abschluss oder gleichwertiger Abschluss in Geschlechterforschung oder einem eng verwandten Fach
- mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
-
Fachliche Einschlägigkeit:
- Fachliche Einschlägigkeit: Leistungen im Fachstudium Geschlechterforschung im Umfang von wenigstens 50 C
Sprachvoraussetzungen
- Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.
Kontakt
Studien- und Prüfungsberatung
Annegret Schallmann
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Tel. +49 551 39 27159
Fax. +49 551 39 26542