Ägyptologische Beiträge zur Archäologischen Ringvorlesung im WiSe 23/24

In der Archäologischen Ringvorlesung, veranstaltet vom Archäologischen Institut der Universität Göttingen, sind auch in diesem Semester ägyptologische Forschungen vertreten. Die Vorträge sind öffentlich und können in Präsenz oder virtuell besucht werden. Der Besuch ist selbstverständlich kostenfrei.

Die Veranstaltung findet jeden Montag um 19:15 Uhr im Hörsaal 11 im Alten Auditorium (Weender Landstr. 2.) statt. Der Zugangslink für jeden Termin ist: https://meet.gwdg.de/b/joh-fb9-cas-wjm.

Ägyptologische Programmpunkte:


Montag, 11. Dezember 2023, 19:15 Uhr
Die Bettgesellen des Pharao: Die Bedeutung der Betten in den Königsgräbern des Neuen Reiches
Dr. Manon Schutz M.A. (Münster)

Tutanchamun sowie auch andere Pharaonen des Neuen Reiches wurden mit mehreren Betten bestattet. Während der König einige dieser Möbelstücke bereits zu Lebzeiten nutzte, wurden andere spezifisch für den Grabgebrauch hergestellt. Handelt es sich bei diesen Betten um Gegenstände, die einem rein praktischen Zweck dienten, oder stand ihre symbolische Bedeutung im Vordergrund? Welche Rolle spielten sie während und nach der Bestattung?



Montag, 15. Januar 2024, 19:15 Uhr
Überlegungen zu Frauendarstellungen in den Gräbern von Assiut
Ulrike Dubiel M.A. (Berlin)

Der Gebel Assiut el-Gharbi ist der Gräberberg der Stadt Siut, der Platz an dem über Jahrtausende die Toten bestattet wurden, in kleinen Gruben wie auch in riesigen Felsgräbern. Das Asyut Project, eine internationale Kooperation der Universitäten Mainz, Berlin und Sohag, hat eine ganze Reihe von Grabanlagen aus der 1. Zwischenzeit und dem Mittleren Reich untersucht und die jeweiligen Dekorationsprogramme dokumentiert. Der Vortrag bietet Gelegenheit, das Augenmerk auf Frauendarstellungen zu legen und darzulegen, in welchen Themenkomplexen und Handlungszusammenhängen Frauenfiguren erscheinen.




Alle Vorträge der Reihe:


Einen Abstract jedes Themas finden Sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/524542.html.


30.10.
Prof. Dr. Annette Haug (Kiel)
Urbane Atmosphären. Pompeji und seine atmosphärische Textur

06.11.
Dr. Daniel Graepler (Göttingen)
Vom Bibliotheksschmuck zur Lehrsammlung: Karl Otfried Müller und sein Antikensaal in der Göttinger Paulinerkirche

13.11.
Dr. Sebastian Messal (Hannover)
‚Wikinger‘ im südlichen Ostseeraum. Handel, Häfen und Schifffahrt des frühen Mittelalters

20.11.
Dr. Katinka Sewing (Heidelberg)
Neue Forschungen zur spätantiken Hangkirche in Doliche, Südosttürkei

27.11.
PD Dr. Berit Hildebrand (Göttingen)
Überlegungen zum Fernhandel in frühislamischer Zeit anhand der Textilfunde von Nahal Omer/Israel

04.12.
Prof. Dr. Katja Lembke (Hannover)
Woher stammt der Berliner Severertondo?

11.12.
Dr. Manon Schutz M.A. (Münster)
Die Bettgesellen des Pharao: Die Bedeutung der Betten in den Königsgräbern des Neuen Reiches

08.01.
Dr. Tobias Krapf (Athen – Basel)
Amarynthos. Das Artemisheiligtum im Gebiet von Eretria auf Euböa und eine alte Frage, die endlich gelöst wurde

15.01.
Ulrike Dubiel M.A. (Berlin)
Überlegungen zu Frauendarstellungen in den Gräbern von Assiut

22.01.
Prof. Dr. Jon Albers (Bochum)
Das Comitium und der korinthisch-dorische Tempel in Paestum. Neue Forschungen an einem zentralen Bauwerk der römischen republikanischen Architektur

29.01.
Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Marburg)
Pilgerziel Assos? Die frühbyzantinische Ayazmakirche und ihre Umwandlung in eine Friedhofskirche in mittelbyzantinischer Zeit

05.02.
Prof. Dr. Johannes Bergemann – PD Dr. Rebecca Klug (Göttingen)
Ausgrabungen in Thorikos (Griechenland) und Geophysik in Sizilen: Die Arbeiten der Göttinger Archäologen im Mittelmeerraum im Sommer 2023


𐩕