Sozial-ökologische Analysen

Im Teilvorhaben „Sozial-ökologische Analysen“ im WIN-Projekt steht die Rolle der Akteure in der Reaktivierung und Erhaltung von Nieder- und Mittelwäldern im Fokus. Da Niederwälder ein bedeutendes Kulturerbe sind, spielt die soziale Dimension ihrer Bewirtschaftung eine zentrale Rolle. Eine langfristig erfolgreiche und nachhaltige Nutzung setzt Kooperation und Austausch zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen voraus – ebenso wie die Berücksichtigung der Interessen all jener, die von den Ressourcen und Dienstleistungen des Waldes abhängen.
Ziel des Teilvorhabens ist es daher, Akteure zu vernetzen und miteinzubeziehen in den Erhalt und die Reaktivierung. Unsere Forschung untersucht die Beiträge, Rollen und Interaktionen von Akteuren zu analysieren, sowie zugrunde liegende Werte, Regeln und Wissenssysteme, die eine nachhaltige Bewirtschaftung und damit die Zukunft dieser traditionellen Waldnutzungsform prägen.

  • Identifizierung aller Stakeholder in den Modellregionen
  • Eruierung ihrer jeweiligen Perspektiven auf Nieder- und Mittelwald, Nutzungswerte und Biodiversitätswerte
  • Kategorisierung nach ihrem Interesse an und ihrem Einfluss auf diese Themen

  • Analyse von Wissen, Werten, und Regeln in den Modellregionen, die den Entscheidungskontext für die Bewirtschaftung oder Reaktivierung von Nieder- und Mittelwäldern bestimmen
  • Beschreibung des Entscheidungskontextes von Nieder- und Mittelwald-Stakeholdern

  • Herausarbeitung von Hindernissen und möglichen Szenarien und Lösungen für den Erhalt und die Re-Etablierung von Nieder- und Mittelwaldnutzungen
  • Bewertung von der Realisierbarkeit und Effektivität dieser Strategien mithilfe einer Expert*innen-Befragung