Berufliche Orientierung
Die Tätigkeitsfelder für Geschlechterforscher*innen sind äußerst vielfältig. Durch den Fokus auf aktuelle geschlechterbezogene Fragestellungen eröffnet das Fach attraktive Perspektiven in einem wachsenden und gesellschaftlich relevanten Arbeitsfeld.
Jobs und Praktika mit Genderbezug
Die Geschlechterstudien vermitteln Kenntnisse zur Anwendung in den unterschiedlichsten Praxisfeldern bzw. Berufsfeldern wie etwa Bildung, Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Politik, Medien/Kultur und Nichtregierungsorganisationen.
Im Bachelor erfolgt die Vermittlung anwendungsbezogener Kenntnisse vorrangig im Modul „SQ.SoWi.15: Praktika in einschlägigen Bereichen“ und im Master über das Modul „M.GeFo.08: Praktiken und Interventionen von Geschlechterforschungen“.
Die Suche der Praktikumsstelle bzw. einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit liegt in der Eigenverantwortung der Studierenden.
Tipps für die Suche nach Stellen und Praktika:
- Stellen- und Praktikumsbörse des Büros für Praktikum und Berufseinstieg der sozialwissenschaftlichen Fakultät an der UGOE
- Praktikumsmöglichkeiten in Süd-Niedersachsen
Online-Praktikums- und Jobmesse für Studierende an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät - Stellenbörse mit Gender-Bezug: „Diversity Jobs“
- Stellenangebote finden Sie auch bei den Gender Zentren, der Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies (FG) sowie weiteren Fachverbänden der Geschlechterforschung (z.B. Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion „Politik und Geschlecht“ innerhalb der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, AG Gender & Sexualitäten | Queere Anthropologie in der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie)
Auslandspraktikum
Das Büro für Internationale Angelegenheiten und Göttingen International beraten Sie bei der Suche nach Einrichtungen bzw. Programmen, die Praktika im Ausland vermitteln und/oder fördern.
Ratgeber Bewerbungen
Beim Abfassen von Bewerbungen hilft das Büro für Praktikum und Berufseinstieg der sozialwissenschaftlichen Fakultät an der UGOE. Hier finden Sie Hinweise zum Aufbau einer Bewerbung, zum Anschreiben, zum Lebenslauf, zum Bewerben mit LinkedIn und Xing und zu LGBTQIA+ freundliche Arbeitgebenden.
Die Gründungsförderung der Universität ist Teil des Transfer & Startup Hubs Universität Göttingen. Dieser ist für Studierende, Wissenschaftler*innen, Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Alumni der Universität die zentrale Anlaufstelle für die Themen Innovation, Wissens- und Technologietransfer sowie Entrepreneurship.
Haben Sie eine vielversprechende Geschäftsidee oder sind am Thema Gründung interessiert? Die Gründungsförderung unterstützt Sie mit Beratung, Fördermitteln, Qualifizierungsformaten und Netzwerkkontakten.
Unterstützung von Gründerinnen
Die Gründung eines Startups ist eine herausfordernde, aber auch sehr bereichernde Reise. Das EFRE-Projekt „Gründungsräume des Transfers & Startup Hub Universität Göttingen“ setzt einen Fokus auf Female Entrepreneurship und unterstützt Frauen und weiblich gelesene Personen gezielt im Vorgründungsprozess.
Für diese Beitragsreihe sind wir mit Absolvent*innen der Geschlechterforschung in Kontakt getreten, um Studieninteressierten und Studierenden praxisnahe Einblicke zu ermöglichen und die Vielfalt möglicher Berufswege nach dem Studium sichtbar zu machen. Gerade das Studium der Geschlechterforschung stellt eine Qualifikation dar, die - je nach Fächerkombination und individueller Schwerpunktsetzung - in ganz unterschiedliche Tätigkeitsfelder führen kann.
Wir haben unsere Alumnae danach gefragt, wie sie vom Studium in ihre aktuelle Position gelangt sind, welche Aufgaben ihren Arbeitsalltag prägen, wie Studieninhalte im Berufsleben zur Anwendung kommen und welchen Rat sie Studierenden der Geschlechterforschung geben würden:
- Kommunale Gleichstellungsbeauftragte - Editha Schwohl-Masberg
- Präventionsfachkraft - Eva Neubert
- Referent*in für trans* und nicht-binäre Themen - Robin Ivy Osterkamp
- Acquisitions Editor in einem Wissenschaftsverlag - Julia Schwanke
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Hochschule - Anja Trittelvitz
- Leitung eines queeren Jugendprojekts - Denise Labahn
- Koordinatorin zur kommunalen Umsetzung der Instanbul-Konvention - Anna Maierl
- Leitung der musealen Aufsichten einer Bibliothek - Franziska Hoppstock