Gründungsförderung
Wir unterstützen Sie von der Idee bis zur Gründung.
Unser Angebot richtet sich an Studierende, junge Berufstätige und Mitarbeiter*innen der Göttinger Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Das Gründungsteam der Stabsstelle Kooperation und Innovation wird ergänzt durch die Gründungsbeauftragten der Fakultäten.Veranstaltungen & Workshops

› Termin vereinbaren

› E-Mail an Gründungsförderung
Der Pre-Inkubator ist ein Angebot des SNIC (SüdniedersachsenInnovationsCampus) und wird von der Universität Göttingen finanziell und personell unterstützt.
Weitere Informationen zum SNIC-Accelerator finden Sie auf www.accelerator-goettingen.de.
E-Mail an SNIC Life Science Accelerator.
Der SNIC Life Science Accelerator ist ein Angebot des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) und wird von der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH finanziell und personell getragen und von den Sparkassen in Südniedersachsen und aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert.
Ihre offene Fragen beantworten wir gerne. Schreiben Sie uns!
› Gründungsoffensive Biotechnologie GO-Bio
› ERASMUS für Jungunternehmer
› Förderdatenbank des BMWi
› Herausforderung Unternehmertum 2019
› Hans Weisser Stipendienprogramm
Haben Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten für Gründungsinteressierte und aktive Gründungen? Wir informieren Sie gerne.
Die eigene Geschäftsidee verwirklichen – Sie bekommen die Möglichkeit durch verschiedene Veranstaltungen und Workshops sowie einem Mentoringprogramm im Bereich Entrepreneurship die ersten Schritte zur Gründung Ihres Start-ups zu gehen. Der LIFT-OFF Wettbewerb der Gründungsförderung geht 2021 in seine fünfte Runde. Die Bewerbungen können bis zum 31.01.2021 online eingereicht werden. Geld- und Sachpreise für die Start-ups gibt es in den Kategorien Gründungspotenziale und Wissenschaft zu gewinnen. Das Publikum hat darüber hinaus auch die Möglichkeit, in jeder Kategorie einen Publikumspreis zu vergeben. Auch Sonderpreise werden in den Bereichen LifeScience und Social Entrepreneurship verliehen.
LIFT-OFF 2021
Durch den Wettbewerb soll die akademische Gründungskultur in der Region Südniedersachsen gestärkt werden. Hierzu richtet sich der Wettbewerb sowohl an Gründungsinteressierte als auch an aktive Gründerinnen und Gründer. Teilnehmen können Studierende, Mitarbeiter*innen oder Alumni der Universität Göttingen, der Einrichtungen des Göttingen Campus oder des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC).
Vermissen Sie einen Wettbewerb in der Liste? Schreiben Sie uns gerne eine Mail! Innovation Camp Sprungkraft 2020 (Bewerbungsschluss: 02. August 2020)
Vom 13.8.-16.8.2020 findet das digitale Innovation Camp Sprungkraft statt. Wir laden Sie ein, mittels Design-Sprint-Methode in nur drei Tagen Ideen für neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle für die Themenbereiche Arbeit, Gesundheit, Kultur, Medien und Lernen zu entwickeln. Tatkräftig unterstützt werden Sie bei der Ideenentwicklung von den Partner*innen des Creative Labs COVID-19 und Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur- und Kreativwirtschaft.
Bis zum 2.8. haben Sie die Chance auf einen kostenfreien Platz beim Innovation Camp!
Anmeldung zum Innovation Camp Sprungkraft hier here.
Our fourth annual Cisco Global Problem Solver Challenge aims to recognize new business ideas that leverage technology for social impact from student entrepreneurs around the world. The Challenge is open to students and recent alumni from any college or university.
In addition to a cash infusion to develop your solution, it will be reviewed by Cisco technology experts and high-profile judges. You’ll receive peer and industry validation for your solution, as well as have a great opportunity for global recognition and publicity.
If your solution uses digital technology to positively impact society or the environment consider entering. Areas of impact include, but are not limited to, critical human needs like water or food security, healthcare, financial inclusion, education, accessibility, and the environment. For detailed eligibility requirements, please click here.
Awards:
Grand Price: $100.000 USD
First Runner Up: $75.000 USD
Second Runners Up [3x]: $25.000 USD
... and many more
Für den women&work Erfinderinnenpreis können sich Frauen ab 18 Jahren bewerben, die eine Erfindung in Deutschland entwickelt und/oder beim Deutschen Patent- und Markenamt oder beim Europäischen Patentamt angemeldet haben.
Teilnehmen können:
Privatpersonen (SoloErfinderinnen)
Unternehmerinnen
Weibliche Teammitglieder aus Forschungs oder Entwicklungsteams
StartUp Gründerinnen
Der women&work-Erfinderinnenpreis wird in vier Kategorien vergeben:
Technologie
Service & Social
Geschäftsmodell & Organisation
Sonderpreis Humanismus 4.0
Preis:
Gewinnerinnen erhalten pro Kategorie einen Pokal und eine Urkunde, Bilder der Preisverleihung und eine namentliche Erwähnung in mind. 2 Pressemitteilungen.
Hier finden Sie alle Informationen zum women&work-Erfinderinnenpreis.
Junge GründerInnen mit Unternehmergeist und technologieorientierten Start-ups in den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie
Besonderheit: 3 Wettbewerbsphasen, die aufeinander aufbauen, aber ein Einstieg in spätere Phasen ist auch ohne Teilnahme an der vorherigen möglich.
Preis:
Phase 1: Ideenphase
1. - 5. Platz: 500€
Spezialpreis Energie: 1. - 3. Platz: 500€
Phase 2: Konzeptphase
1. - 10. Platz: 1.000€
Spezialpreis Energie: 1. & 2. Platz: 1.000€
Phase 3: Businessplanphase
1. Platz: 25.000€
2. Platz: 10.000€
3. Platz: 5.000€
4. & 5. Platz: 3.000€
6. - 10. Platz: 2.000€
Spezialpreis Energie: 1. Platz: 10.000€
› Suchportal für Gründerwettbewerbe
Das Jobportal des Stellenwerks bietet eine gute und kostenfreie Möglichkeit Mitgründende für das eigene Projekt oder andere interessante Gründungsprojekte zu finden:
› Stellenwerk Suche
Hast du ein Göttinger Start-Up und bist du Absolvent*in oder studierst noch an der Universität Göttingen? Über unser Online-Jobportal Stellenwerk unterstützen wir Startups bei der Mitarbeitersuche mit einem besonderen Angebot: Die erste Premium Anzeige im Stellenwerk Göttingen ist kostenfrei und für ein ganzes Jahr werden die Preise für alle Online-Stellenanzeigen um 50% reduziert. Weitere Informationen und Auskünfte gibt es bei Claudia Kohrell.
Nach dem Motto "It's never to early, it's never too late" bietet Ihnen der Career Service der Universität in allen Studienphasen ein berufsvorbereitendes Angebot an individueller Beratung, Veranstaltungen und Online-Tools.
Wir unterstützen Sie frühzeitig beim Entdecken Ihrer Potenziale und beruflichen Perspektiven - in der Region, deutschlandweit oder international.
Die Gründerplattform ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und der KfW, realisiert durch BusinessPilot.
Auf dieser Plattform ist es möglich, unter einem geschützten Account die Idee bis zur Umsetzung weiterzuentwickeln. Niemand sieht das Projekt, solange es nicht freigegeben wird. Desweiteren können mit der Plattform schnell Beratung, Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten in der Region gefunden werden.
Hier geht es direkt zur Gründerplattform.
Das BMWi Gründungsportal
Die Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR) bietet Gründerinnen und Unternehmerinnen speziell auf Sie zugeschnittene Beratung, Infos, Tipps und Tricks.
Damit unterstützt sie Gründerinnen in Südniedersachsen bei der Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens.
Die Gründungsberatung MOBIL ist eine Fachstelle für Existenzgründung in der Region Göttingen. MOBIL bündelt und vermittelt Know-How für Gründungsinteressierte, Selbständige und Institutionen. Das Projekt WomActivity bietet gründungsinteressierten Studentinnen und Wissenschaftlerinnen kostenfreie Gründungsberatung und Qualifizierung (Workshops, Barcamps, Netzwerk) an.
Gründungsportraits der Universität und des Göttingen Campus
Unsere Teams in der VorgründungsphaseMithilfe von Machine Learning und Wetterdaten sollen individualisierte Krankheitsvorhersagen für den Weinbau angeboten werden
Das Team von Vineforecast sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Kochen ist eine Aktivität, die aufgrund der Grundbedürfnisse nach Essen und Trinken alle Menschen miteinander vereint.
Das Projekt "Kochen als Brücke" hat sich die Konzeption, die Ausarbeitung sowie den Vertrieb eines Kochmagazins für den Raum Göttingen in Zusammenarbeit mit Geflüchteten zum Ziel gesetzt.
Das Kochmagazin soll nicht nur internationale Rezepte von Geflüchteten aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern, sondern auch ihre Geschichten und Erzählungen von ihrer Flucht oder ihrem "früheren" Leben umfassen.
Das Team von Kochen als Brücke sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Erfahren Sie mehr über Kochen als Brücke in unserem Portrait.
Mit der MosaikWald Stiftung soll eine bis dato fehlende Verbindung, ein „missing link“, zwischen dem allgemeinen Interesse der deutschen Bevölkerung am Naturschutz, der Wirtschaft und den 1,8 Millionen privaten Waldeigentümern geschlossen werden.
Das Team von MosaikWald sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Hervorgerufen durch Armut, religiöse Traditionen und eine geringe Aufklärung werden noch heute ein Großteil aller Frauen aufgrund ihren Monatsblutungen benachteiligt. In den meisten Ländern fehlt allen voran den armen Schichten der Zugang zu passenden Hygieneartikeln. Viele Frauen werden in ihrem Umkreis als „unrein“ bezeichnet und während ihrer Menstruation von der Gesellschaft ausgeschlossen.
Unsere Aufgabe sehen wir darin, diese Problematik in Angriff zu nehmen. Wir wollen Frauen beibringen, wie sie aus lokal vorhandenen Rohstoffen Binden herstellen und diese dann auch verkaufen können. Wir werden einen ersten Prototypen in Tansania testen.
Das Team von ONCE A MONTH sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Gehörlose Menschen haben in bestimmten Situationen (Arbeit, Studium, Arztbesuche, Anwälte, etc.) einen rechtlichen Anspruch auf einen Dolmetscher (Gleichstellungsmaßnahme). Aktuell fehlt es an einem passenden Angebot, welches den Prozess für beide Seiten stark vereinfacht.
SignFind soll eine Matching-Homepage sein, die automatisiert Dolmetscher mit passendem Profil zum gegebenen Termin findet.
Außerdem soll die Homepage ein halbautomatisiertes Tool zum Ermitteln der Dolmetscherkosten beinhalten, als auch zum Erstellen der Anträge und zum automatischen Abrechnen des Dolmetschereinsatzes.
Das Team von SIGNfind sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, das Problem der Obdachlosigkeit anzugehen, indem wir in Zusammenarbeit mit Obdachlosen eine Ausstellung erstellen, bei der von Obdachlosen aufgenommene Fotos gezeigt werden, welche deren Wahrnehmung auf unsere Gesellschaft widerspiegeln oder einzelne Leben portraitieren.
Durch die erwirtschafteten Erlöse sollen die beteiligten Künstler einen direkten Mehrwert erfahren.
Die Ausstellung soll auch Kick-Off für unsere Unternehmung dienen und einen dauerhaften Workspace realisieren, in welchem Aufgaben von Privatpersonen ausgeschrieben werden, die dann gegen eine kleine Entlohnung von den Obdachlosen erfüllt werden.
Das Team von Social Picture sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Jährlich werden mehrere Milliarden Einweglöffel verbraucht und weggeworfen, was für die Umwelt extrem belastend ist. Wir von Kulero Ess-Löffel haben einen einzigartigen, essbaren Löffel entwickelt, durch den wir viele Tonnen von Einwegbesteck vermeiden können. Der Löffel ist eine geniale Alternative, die auch noch lecker schmeckt und die Mahlzeit aufwertet.
Pandamask: Ein Schal, der vor Pollen und Abgasen schützt.
Das Team entwickelte die Idee einer Maske, die vor effektiv vor Smog und Umweltverschmutzung schützt.
Das junge Esportprofiteam "Team Vertex UG" betreut und vermarktet professionelle Computerspieler und Gaming Influencer.
Darüber hinaus hat das Team Vertex UG u.a. Content-Gestaltung, Werbekampagnen für Sponsoren und digitales Live Advertisment in ihrem Portfolio.
Erfahren Sie mehr über das Team Vertex UG in unserem Portrait.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, ein auf Machine Learning Algorithmen basierendes Beratungssystem zu entwickeln, welches automatisiert zum intelligenten Beratungsassistenten für den stationären Einzelhandel werden soll. Dabei möchten wir stationären Einzelhändlern die datenbasierte Entscheidungsgrundlage für ihre Aktivitäten liefern, wie sie aktuell nur im Online-Handel verfügbar ist.
Die Herausforderungen, denen wir uns stellen wollen sind sinkende Standortattraktivität in Innenstadtlagen, Nachholbedarf in der Digitalisierung der Einzelhandelslandschaft, und wir wollen den Wettbewerb im Einzelhandel durch die intelligente Nutzung von Daten positiv beeinflussen.
Das Team von Onspiration sitzt in den Büroräumen des SNIC-Preinkubators.
Holzschutz-Sachverständigenbüro Hesselbach ist der Ansprechpartner im Bereich des Holzschutzes.
Egal ob Neubau oder Sanierung, gehört die Planung der Holzschutzmaßnahmen dazu, um die Entstehung von Holzschäden durch Baufehler zu vermeiden und die vorteilhaften Eigenschaften des Werkstoffs zu erhalten.
Erfahren Sie mehr über das Holzschutz-Sachverständigenbüro Hesselbach in unserem Portrait.
Angiolutions ist ein in Deutschland angesiedeltes Unternehmen, das biomedizinische Produkte zur Behandlung von Gefäßerkrankungen entwickelt. Dabei kombinieren wir aktuelle biomechanische, biologische und molekulare Forschung mit traditioneller Ingenieurskunst, um neuartige Werkzeuge für die zahlreichen Herausforderungen in der Gefäßmedizin zu erschaffen.
VEELIX GmbH ist ein Anbieter für Virtual Reality Dienstleistungen, beginnend mit unserem Lounge Konzept.
In unserer Lounge bieten wir, in entspannter Wohlfühlatmosphäre, hochwertige VR-Erfahrungen mit Erlebnischarakter an. Der Schwerpunkt hier liegt auf Familienfreundlichkeit und Gruppenangeboten, man kann aber auch allein oder in Kleingruppen eine Menge Spaß bei uns haben.
Das Besondere: Unser Angebot verbindet und ist für nahezu jeden geeignet, völlig alters unabhängig. Auch technische Affinität ist keine Voraussetzung!
ROTHKAMP HAMBURG entwickelt schlichte, zeitlose Uhrdesigns. Die Modelle Alstre & Elphy bieten die Möglichkeit die Armbänder mittels eines “Quick-Change-Systems” innerhalb von Sekunden zu wechseln und seinem Outfit anzupassen.
Erfahren Sie mehr über Rothkamp Hamburg in unserem Portrait.
Kinder lieben Geschichten. Und wenn sie selbst darin vorkommen, ist die Überraschung perfekt. Auf unserer Homepage finden unsere Kunden eine bunte Auswahl an personalisierbaren Bilderbüchern für Kinder zwischen 2 und 7 Jahren. Mal lustig, mal lehrreich, manche in Reimen und mit viel Sprachwitz und Poesie. Die Eltern können ein Kinderfoto hochladen, Name und Geschlecht eingeben, und schon ist das Kind der Protagonist im Buch.
Mit Maphi hat das Team der Edutapps GmbH ein Mathe-Lernprogramm für Smartphones und Tablets (iOS, Android und Windows) entwickelt, das zum Selbststudium und als Ergänzung zum Unterricht geeignet ist. Es vermittelt spielerisch mathematisches Wissen und schult dabei logisches und systematisches Denken.
Die Möbelmanufaktur GreenHaus fertigt hochwertige, ästhetische und ressourceneffiziente Möbel in spürbarer Qualität aus heimischem Holz in regionaler Handarbeit. Dabei steht GreenHaus für ein integratives Konzept, das betriebswirtschaftliche Belange ebenso berücksichtigt, wie eine nachhaltige Fertigung, ökologische Materialien und die Einbindung gerechter sozialer Arbeitsweisen. Dem liegen klar definierte Wertstandards wie u.a. „Regionale Handarbeit“, „Heimisches Holz“, „Faires Wirtschaften“ sowie „Ökologische und soziale Verantwortung“ zugrunde.
Die Sales Academy berät seit 2016 mittelständische Unternehmen in Deutschland zum Thema Vertrieb. Den Fokus legen wir dabei auf digitale, skalierbare Vertriebsprozesse, die bei Mitarbeitern die Freude am Verkaufen und bei Unternehmen Umsatz und Profit steigern.
swoopstr ist eine Tausch-App, die seine Nutzer durch sein innovatives Bedienkonzept spielerisch dazu animiert, interessante Gegenstände in der Umgebung zu entdecken.
Bluebird Mountain ist Hamburgs erstes Unternehmen für alpine Rettungstechnologie. Bluebird Mountain wurde im September 2015 von vier Ski– und Snowboard-Enthusiasten gegründet. Ihr PowderBuddy ist der erste Flugroboter zur automatischen Ortung von Verschütteten.
Carsharing ohne feste Stationen, klimaneutral durch Einsatz von Erdgasfahrzeugen, kompletter Ersatz des eigenen Autos durch unterschiedliche Autos (Transporter, Kombi, etc.).
Das Team von YourCar sitzt in den Büroräumen des SNIC-Partners PfH.
Das Unternehmen Zinkler & Brandes ist auf die Entwicklung praxisnaher Softwarelösungen spezialisiert. Zum Kundenkreis zählen Unternehmen unterschiedlichster Branchen, Hochschulen, die öffentliche Hand bis hin zu Fußballbundesliga-Clubs. Wir sind kein Unternehmen, das sich mit einfachen bereits gelösten Problemen auseinandersetzt, sondern fokussieren uns auf neuartige komplexe Herausforderungen. Mit unseren Lösungen vereinfachen wir nicht nur Geschäftsprozesse, sondern ermöglichen es auch, neue Geschäftsmodelle zu etablieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Unser Erfolg basiert darauf, dass wir zusammen mit unseren Kunden eine gemeinsame Vorstellung der bestmöglichen Softwareunterstützung entwickeln und diese schrittweise realisieren sowie in Betrieb nehmen.
Erfahren Sie mehr über Björn Zinker & Tim Brandes in unserem Portrait.
Die Geschäftsidee von MAS-Analytics basiert auf zwei Säulen. Die erste Säule beinhaltet reine analytische Dienstleistungen, mit auf die Kundenbedürfnisse optimierten Analysestrategien, für die Wissenschaft und Wirtschaft. Die zweite Säule basiert auf langjährigen Forschungen im Bereich der Provenienzanalytik mit verschiedenen Methodenkombinationen.
Die HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt) ist ein auf die Pferdewirtschaft spezialisiertes Marktforschungsinstitut und hat sich seit Gründung zum führenden Marktforschungsportal entwickelt. Insgesamt wurden bereits in über 130 Studien mehr als 150.000 Probanden befragt. Die Kernkompetenzen liegen in der Entwicklung und Durchführung von Marktforschungsstudien unter Pferde- und Reitsportbegeisterten. Als Spin-Off des Lehrstuhls für Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte an der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. A. Spiller) ist die Kombination anwendungsorientierter Marktforschung mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen möglich. Diese Kompetenzen helfen bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Marktpositionierung unterschiedlichster Kunden aus der Pferdewirtschaft.
Erfahren Sie mehr über HorseFuturePanel in unserem Portrait.
Durch unsere langjährige Erfahrung mit der Entwicklung spezialisierter Automatisationslösungen sowie von Mess-, Steuer- und Positioniersystemen für den Forschungseinsatz an internationalen Forschungszentren wie dem CERN, sind wir in der Lage auch komplexe Entwicklungsherausforderungen zuverlässig und effizient zu lösen. Diese Kompetenzen machen wir in Form von Entwicklungsdienstleistungen für unsere Kunden verfügbar. Gleichzeitig entwickeln und vertreiben wir eigene Produkte, die Anwendungen in den Bereichen Automatisierung und Elektronik adressieren. Einen besonderen Vorteil für unsere Kunden stellt die Abdeckung aller wesentlichen Aufgabengebiete bei der Produktentwicklung im Bereich Elektronik/Elektromechanik sowie bei Automatisierungsprojekten dar. Dies umfasst u.a. Schaltplanentwicklung, Layout, Elektromechanik, Mechanik, Software-/Firmwareprogrammierung, Produktionstests, die Implementierung von Web- bzw. Cloud-Technologien, Anlagenplanung und die Konzeptionierung von Sicherheitseinrichtungen.
Im Fokus von TeamEinsNull stehen die Bereiche Kommunikation (klassische Werbeagenturleistungen), Sponsoring (Beratung für Profisportvereine und Unternehmen die sich im Sportsponsoring betätigen möchten) und Events (Planung und Durchführung von z.B. Firmen- und Sportevents). Das Tätigkeitsfeld von TeamEinsNull stellt in vielen Fällen die Fußball Bundesliga, die Basketball Bundesliga, der internationale Fußball sowie große Messen und Events dar.
Potenziale erkennen, entfalten und entwickeln ist unsere Mission. Mit unserem wissenschaftlich fundierten Produktangebot und unseren hochqualifizierten Trainer/innen unterstützen wir sowohl die Entwicklung erstklassiger (Gründer-)Teams als auch einzelner Führungskräfte und angehender Unternehmerpersönlichkeiten.
Erfahren Sie mehr über Malamut Team Catalyst in unserem Portrait.
Schon während ihrer Schulzeit in Duderstadt entwickelten sie eine Schüler- und Lernmittelverwaltung mit Online-Ausleihe, Inventarisierung, Etikettendruck, Bedarfsermittlung sowie Finanzplanung.
Als weiteres Produkt etablierte sich die Informationsplattform für Studierende (IPS2), welche in Zusammenarbeit mit der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen entwickelt wurde. IPS2 ermöglicht Studierenden ihr gesamtes Studium mit allen Restriktionen zu überblicken, zu planen und Informationen aus verschiedenen Systemen zu erhalten.
In vitro Studien zur Charakterisierung des Membrantransportes von Arzneimitteln über klinisch relevante Transportproteine. Während der Medikamentenentwicklung gibt es von Seiten der FDA und EMA Richtlinien, die solche Untersuchungen im Rahmen der ADME vorschreiben. Mit dieser Geschäftsidee entwickelt und kommerzialisiert PortaCellTec seit 2009 erfolgreich Zell-basierte Transporter-Assays für die forschende Pharmaindustrie.
Bioviotica Naturstoffe GmbH produziert auf dem Weltmarkt nachgefragte biologisch aktive Naturstoffe, welche aus Bakterien und Pilzen isoliert werden, und verkauft diese als Forschungsreagenzien.
Fassisi entwickelt und produziert Schnelltestsysteme für den Veterinärbereich auf Basis der Lateral Flow Technologie. Die Schnelltestsysteme sind direkt vor Ort anwendbar und auswertbar; es sind keine zusätzlichen Geräten oder spezielle Laborkenntnisse notwendig.
Die ColorLite GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb spektraler Farbmesstechnik. Farbmessgeräte werden in der Qualitätssicherung und für wissenschaftliche Zwecke benötigt.
data-quest entwickelt Datenbank-Software für den Wissenschaftssektor, mittelständische Unternehmen und die Verwaltung entsprechend den spezifischen individuellen Anforderungen. Für die Kunden ergibt sich mit dem Einsatz der „maßgeschneiderten“ Software eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis sowohl bei der Entwicklung als auch beim Unterhalt der Datenbanken.
Zudem übernimmt data-quest die Weiterentwicklung, Distribution und den Support der am Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft der Göttinger Universität entwickelten Lernmanagement-Software „Stud.IP“. Das System dient der internet-basierten Unterstützung universitärer Lehrveranstaltungen.
Mit dem Start der breiten Internetversorgung für Firmen und Öffentliche Einrichtungen in 1995/1996 war der Bedarf an Maßnahmen im Bereich IT-Security hoch. Die SerNet entwickelt bis heute ein umfangreiches Portfolio im Bereich IT-Security, Compliance, Datenschutz und OpenSource-Software als IT-Systemhaus. SerNet ist weltweit unterwegs, 10% des Umsatzes kommen als US-Dollar.
Anfang der 1990 Jahre entwickelte Prof. Matthias Schumann am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen regelbasierte Expertensysteme, mit denen in ausgewählten Problembereichen die Entscheidungsfindung unterstützt oder vollständig automatisiert werden konnte.
Erfahren Sie mehr über die Prof. Schumann GmbH in unserem Portrait.
Sartorius hilft Forschern und Ingenieuren bei der Entwicklung und Herstellung von Medikamenten – von der ersten Idee bis zur Produktion. Das Unternehmen gilt als eine der ältesten Ausgründungen der Universität Göttingen.
Erfahren Sie mehr über die Sartorius AG in unserem Portrait.
Im Jahr 1859 eröffnete Wilhelm Lambrecht seine Feinmechanik Werkstatt und entwickelte in dieser meteorologische Messtechnikprodukte herausragender Qualität. Im Jahr 2015 entstand aus dem Traditionsunternehmen die LAMBRECHT meteo GmbH.
Erfahren Sie mehr über die LAMBRECHT meteo GmbH in unserem Portrait.