Informationen, Beratung und Sprechzeiten zu Studium und Lehre


Soziologie studieren in Göttingen

YouTube verwendet Cookies, die für Werbung verwendet werden können. Für die Benutzung gilt die Datenschutz-Richtlinie von YouTube uneingeschränkt.

Informationen zu den Soziologie-Studiengängen

Soziologie ist die Wissenschaft von der Gesellschaft. Sie fragt nach den sozialen Strukturen, die das Handeln des oder der Einzelnen prägen und menschliches Zusammenleben ermöglichen. Im Besonderen befasst sich die Soziologie mit modernen Gesellschaften. Mit einer Vielfalt empirischer Methoden untersucht sie das Zusammenspiel wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ordnungen, moderne Formen sozialer Ungleichheit und die mit ihr einhergehenden Konflikte.

Bachelor of Arts (BA) in Soziologie
Der sechssemestrige BA-Studiengang bietet einen berufsqualifizierenden Abschluss, indem er eine fundierte Einführung in die soziologische Theorie mit einer anspruchsvollen Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung und forschungsorientierten Vertiefungsthemen verbindet. Studierende können zwischen zwei akkreditierten Studiengängen wählen:


  • Monofach BA: Im Monofach BA liegt der Schwerpunkt des Studiums auf der Soziologie. Neben Methoden- und Statistikkursen werden Module in klassischer und moderner soziologischer Theorie und Wahlpflichtmodule in den Bereichen Arbeit-Wissen-Sozialstruktur, Politische Soziologie oder Kultursoziologie angeboten.
  • Zwei-Fächer BA: Im Zwei-Fächer BA wird das Fach Soziologie mit einem zweiten, gleichrangigen Fach kombiniert, das aus einem großen Fächerspektrum aller Fakultäten gewählt werden kann.
  • SOzMono2



Master of Arts (MA) in Soziologie
Der viersemestrige Masterstudiengang bietet eine Weiterqualifizierung im Fach Soziologie, die den Übergang in ein Promotionsstudium vorbereitet und dabei gleichzeitig berufliche Kompetenzen vermittelt. Das vorrangige Ziel des Masterstudiengangs ist die Befähigung zu eigenständiger soziologischer Forschung. Dazu werden vertiefte Kenntnisse in soziologischen Theorien, fortgeschrittene Kompetenzen in quantitativen, qualitativen und komparativen Methoden, sowie ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand in den wichtigsten Teilgebieten der Soziologie vermittelt.
Einen besonderen Stellenwert nehmen international vergleichende Forschungsperspektiven innerhalb der drei Abteilungen der Göttinger Soziologie ein. Darüber hinaus können Studierende durch Wahrnehmung spezialisierter Lehrangebote des Methodenzentrums der Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder durch die Auswahl einzelner Nebenfächer eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Forschungswerkstätten sowie die intensiv betreute Master-Thesis, mit der das Studienprogramm endet, sind ein konzentriertes Training für die selbständige Formulierung von Forschungsfragen und Untersuchungsdesigns. So bereitet der Masterstudiengang unmittelbar auf die berufliche Tätigkeit in Forschungseinrichtungen oder eine Promotion in Soziologie vor.

Weitere Informationen:
Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) bietet Studieninteressierten des Fachs Soziologie ein Informationsportal unter www.studium.org/soziologie an, auf dem sämtliche Studiengänge mit soziologischen Inhalten vertreten sind, die an deutschen Hochschulen angeboten werden.

Informationen zum BA Sozialwissenschaften und MA Arbeit in Betrieb und Gesellschaft

Bachelor of Arts(BA) Sozialwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften verbindet eine breite sozialwissenschaftliche Ausbildung mit innovativen Ideen aus der Bologna-Diskussion. Im ersten Semester wird Ihnen ein theoretischer, methodischer und wissenschaftlicher Überblick zu gesellschaftlichen Fragestellungen gegeben. Zu Beginn des Studiums erlangen Sie grundlegende Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten, in der Diskussion von Fachinhalten und in der Organisation und Planung Ihres Studiums. Im Gegensatz zu anderen Studiengängen setzen Sie erst im zweiten Semester Ihre individuellen Schwerpunkte und wählen zwei der folgenden sozialwissenschaftliche Fachgebiete: Ethnologie, Erziehungswissenschaften, Geschlechterforschung, Interdisziplinäre Indienstudien, Politikwissenschaft, Soziologie, Sportwissenschaften.

Bei Ihrer Auswahl unterstützen Sie unsere Fachstudienberater. Zusätzlich schärfen Sie Ihre spezifische Fachausbildung durch die Wahl einer ergänzenden Disziplin.
Ein Praktikum oder ein Auslandsaufenthalt oder politische Arbeit sind fester Bestandteil Ihres Studiums. Zudem rundet ein großes Angebot an Schlüsselkompetenzen Ihr Studium ab, das Sie mit der Bachelorarbeit in einem der gewählten sozialwissenschaftlichen Fächer abschließen.


Master of Arts (MA) Arbeit in Betrieb und Gesellschaft
Im Fokus des Masterstudiengangs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Arbeit - in ihren vielfältigen betrieblichen Bezügen sowie in ihren Wechselwirkungen mit dem weiteren (gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen) Umfeld. Dafür bietet der Studiengang einen interdisziplinären Zugang, der als beteiligte Fachgebiete die Soziologie, die Wirtschaftswissenschaften, die Rechtswissenschaft, die Geschichte und die Kulturanthropologie/Ethnologie umfasst.

Durch seine Interdisziplinarität, die Verknüpfung von Forschungs- und Praxisorientierung sowie die inhaltliche Fokussierung auf ?Arbeit in Betrieb und Gesellschaft? soll der Masterstudiengang nicht zuletzt Berufserfahrene ansprechen. Gerade wenn Sie (mit oder ohne Abitur) den Sprung aus der Erwerbsarbeit an die Universität gewagt haben, hoffen wir, von Ihrer Expertise zu profitieren! Sie erarbeiten sich in diesem Studiengang ein spezifisches Qualifikationsprofil, das Sie sowohl auf eine akademische Laufbahn als auch auf eine Tätigkeit in Unternehmen und Verbänden vorbereitet.