'Bachelor of Arts' (B.A.) in Wirtschaftspädagogik


Das Studium der Wirtschaftspädagogik in Göttingen bereitet Sie in erster Linie auf eine spätere Tätigkeit als Lehrer*in an kaufmännischen berufsbildenden Schulen vor. Neben Inhalten aus der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre studieren Sie ein zweites Unterrichtsfach. Zur Auswahl stehen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Spanisch
  • Mathematik
  • Informatik
  • Sport
  • Evangelische Religion
  • Politikwissenschaft

Für die Fächer Englisch, Französisch und Spanisch muss eine besondere Eignung nachgewiesen werden wie zum Beispiel ein Sprachtest (siehe Informationen unter 3. Zweites Unterrichtsfach: 36 Credits).
Die zweiten Unterrichtsfächer werden zudem von anderen Fakultäten der Universität Göttingen angeboten. Einige Fakultäten haben die Studienplätze in diesen Fächern, die von Studierenden der Wirtschaftspädagogik belegt werden können, begrenzt. Dazu gehören:

  • Sport (15 Plätze im Wintersemester und 10 Plätze im Sommersemester)
  • Politikwissenschaft (3 Plätze im Wintersemester und 2 Plätze im Sommersemester)

In allen anderen Fächern gibt es keine Beschränkungen. Insgesamt bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 79 Studienplätze im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik an. Die Berufsbildenden Schulen begrüßen aktuell (2021) Fächerkombinationen mit Mathematik, Informatik und Spanisch.

Nach dem Bachelor-Abschluss schließen Sie ein aufbauendes Masterstudium an und treten anschließend in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen (Referendariat) ein. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert z.B. für Tätigkeiten im Personalwesen von Unternehmen oder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Sascha Otten

Porträtaufnahme von Sascha Otten. Er trägt ein blaues Hemd.

Interview mit Sascha Otten über sein Studium

Lisa Weimer

Porträtaufnahme von Lisa Weimer. Sie trägt eine weiße Bluse.

Interview mit Lisa Weimer über ihr Studium



Allgemeine Informationen

  • Der Bachelor-Studiengang in Wirtschaftspädagogik ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Der Studiengang ist vollständig modularisiert, das heißt, es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht wurden.
  • Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
  • Eine Immatrikulation ist zu jedem Sommer- und Wintersemester möglich.
  • Für ein qualifiziertes wirtschaftswissenschaftliches Bachelor-Studium sind insbesondere fundierte Kenntnisse der englischen Sprache, der Mathematik, der Statistik und in Informations- und Kommunikationssystemen (IKS) erforderlich. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik- bzw. IKS-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelor-Studiums entsprechend weiterzubilden. Die Fakultät bietet jedes Semester vor Vorlesungsbeginn den Mathe-Vorkurs für Studienanfänger*innen an. In dem Kurs werden Inhalte der Schulmathematik wiederholt und die Studierenden werden auf die Vorlesung "Mathematik" im 1. Semester vorbereitet. Eine kaufmännische Ausbildung ist vorteilhaft, aber keine Voraussetzung.
  • Mathematik muss im ersten Studienjahr abgeschlossen werden.


Grundlegendes Ziel des Studiums ist die Vermittlung der für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen gründlichen Fachkenntnisse und der Fähigkeit, die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.

Neben einer soliden Kenntnis wirtschaftswissenschaftlicher und wirtschaftspädagogischer Grundlagen werden Sie vertiefte Fachkenntnisse in einem selbst gewählten zweiten Unterrichtsfach erwerben, um

  • sich eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsfähigkeit anzueignen,
  • die Grundlagen dafür zu schaffen, einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums absolvieren zu können.

Für den Bachelor-Studiengang in Wirtschaftspädagogik gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen der Universität. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt ausschließlich über die Online-Bewerbung bei der Studienzentrale der Universität. Bei Fragen zur Bewerbung und zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte direkt an das Studierendenbüro der Universität.
Die Bewerbung erfolgt nur für den Mono-Bachelor-Studiengang Wirtschaftspädagogik, nicht für das zweite Unterrichtsfach. Die Anmeldung zum zweiten Unterrichtsfach erfolgt zu Beginn des Studiums bei der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Das Formular zur Anmeldung zum zweiten Unterrichtsfach ist nur während bestimmter Bewerbungszeiträume freigeschaltet.
Das Studium beinhaltet das Fachstudium in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, eines zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach), der Wirtschaftspädagogik und der Grundlagen der Bildungswissenschaften des zweiten Unterrichtsfachs sowie die schriftliche Abschlussarbeit.

Der Bachelor-Studiengang in Wirtschaftspädagogik gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester). Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.

Das Bachelor-Studium im Überblick:

Beginn im Wintersemester

Studienverlauf Bachelor WiPäd neuer Name IKS DE Beginn Wintersemester


Beginn im Sommersemester

Studienverlauf Bachelor WiPäd neuer Name IKS DE Beginn Sommersemester

Klicken Sie hier für vergrößerte Ansichten der Studienverlaufspläne.

In der Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Neben Kenntnissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden insbesondere Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie im Bereich der relevanten mathematischen und statistischen Methoden erworben. Zusätzlich belegen Sie im Rahmen der Orientierungsphase bereits ein erstes Modul in Ihrem zweiten Unterrichtsfach.

Der erste Studienabschnitt (Orientierungsphase) umfasst dabei die Pflichtmodule (Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden).
Dazu kommt ein erstes Modul des zweiten Unterrichtsfachs, das je nach Fach zwischen 7 und 10 C umfasst.

Das Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (3. bis 6. Semester) dient der Vervollständigung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung sowie der Vertiefung allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse und gibt darüber hinaus die Möglichkeit zur Spezialisierung im gewählten zweiten Unterrichtsfach. Außerdem erwerben Sie im zweiten Studienabschnitt wirtschaftspädagogische Grundkenntnisse und absolvieren ein allgemeines Schulpraktikum.

Die gesamten 180 Credits des Studiums setzen sich wie folgt zusammen:

1. Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften: Insgesamt 96 Credits
2. Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaften und Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften): 36 Credits
3. Zweites Unterrichtsfach: 36 Credits

4. Bachelor-Arbeit: 12 Credits


Der Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" berechtigt bei entsprechenden Leistungen zum Eintritt in den Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik. Der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik muss bei Berufsziel "Lehrer*in an kaufmännischen berufsbildenden Schulen" erfolgreich abgeschlossen werden, denn nur der Master-Abschluss berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen.

Darüber hinaus eröffnen sich denjenigen Studierenden, die mit dem Bachelor-Abschluss die Universität verlassen wollen, am Arbeitsmarkt vielfältige Beschäftigungsalternativen im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: