Das Studium beinhaltet das Fachstudium in der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften, eines zweiten Unterrichtsfachs (Zweitfach), der Wirtschaftspädagogik und der Grundlagen der Bildungswissenschaften des zweiten Unterrichtsfachs sowie die schriftliche Abschlussarbeit.
Der Bachelor-Studiengang in Wirtschaftspädagogik gliedert sich in die Orientierungsphase (1. und 2. Semester) und die Vertiefungs- und Spezialisierungsphase (3. bis 6. Semester). Das anteilige Einbringen von Credits eines Moduls ist nicht möglich.
Das Bachelor-Studium im Überblick:
Beginn im Wintersemester
Beginn im Sommersemester
Klicken Sie
hier für vergrößerte Ansichten der Studienverlaufspläne.
In der
Orientierungsphase (1. und 2. Semester) erlangen Sie Kenntnisse über die grundlegenden Problemstellungen und Lösungsansätze der Wirtschaftswissenschaften sowie einiger wichtiger Nachbardisziplinen. Neben Kenntnissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden insbesondere Kenntnisse im Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen sowie im Bereich der relevanten mathematischen und statistischen Methoden erworben. Zusätzlich belegen Sie im Rahmen der Orientierungsphase bereits ein erstes Modul in Ihrem zweiten Unterrichtsfach.
Der erste Studienabschnitt (Orientierungsphase) umfasst dabei die Pflichtmodule
(Pflichtmodule der Orientierungsphase ein- bzw. ausblenden).
B.WIWI-OPH.0001 |
Unternehmen und Märkte, 6 C |
B.WIWI-OPH.0002 |
Mathematik, 8 C |
B.WIWI-OPH.0003 |
Digitalisierung von Unternehmen und Verwaltung, 6 C |
B.WIWI-OPH.0004 |
Finanzwirtschaft, 6 C |
B.WIWI-OPH.0005 |
Jahresabschluss, 6 C |
B.WIWI-OPH.0006 |
Statistik, 8 C |
B.WIWI-OPH.0007 |
Mikroökonomik I, 6 C |
B.WIWI-OPH.0008 |
Makroökonomik I, 6 C |
Dazu kommt ein erstes Modul des zweiten Unterrichtsfachs, das je nach Fach zwischen 7 und 10 C umfasst.
Das
Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium (3. bis 6. Semester) dient der Vervollständigung der wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung sowie der Vertiefung allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse und gibt darüber hinaus die Möglichkeit zur Spezialisierung im gewählten zweiten Unterrichtsfach. Außerdem erwerben Sie im zweiten Studienabschnitt wirtschaftspädagogische Grundkenntnisse und absolvieren ein allgemeines Schulpraktikum.
Die gesamten 180 Credits des Studiums setzen sich wie folgt zusammen:
1. Fachwissenschaft der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften: Insgesamt 96 Credits
- Schlüssel- und fachwissenschaftliche Grundkompetenzen (36 Credits)
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-OPH.0001 |
Unternehmen und Märkte, 6 C |
B.WIWI-OPH.0002 |
Mathematik, 8 C |
B.WIWI-OPH.0003 |
Digitalisierung von Unternehmen & Verwaltung, 6 C |
B.WIWI-OPH.0006 |
Statistik, 8 C |
B.WIWI-OPH.0009 |
Recht, 8 C |
- Fachwissenschaft Betriebswirtschaftslehre (42 Credits)
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-BWL.0002 |
Interne Unternehmensrechnung, 6 C |
B.WIWI-BWL.0005 |
Marketing, 6 C |
B.WIWI-OPH.0004 |
Einführung in die Finanzwirtschaft, 6 C |
B.WIWI-OPH.0005 |
Jahresabschluss, 6 C |
Darüber hinaus müssen aus folgender Übersicht Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-BWL.0001 |
Unternehmenssteuern I, 6 C |
B.WIWI-BWL.0003 |
Unternehmensführung und Organisation, 6 C |
B.WIWI-BWL.0004 |
Produktion und Logistik, 6 C |
B.WIWI-BWL.0038 |
Supply Chain Management, 6 C |
B.WIWI-BWL.0054 |
Organisationsgestaltung und Wandel, 6 C |
B.WIWI-BWL.0079 |
Personalmanagement, 6 C |
B.WIWI-BWL.0093 |
Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling, 6 C |
- Fachwissenschaft Volkswirtschaftslehre (18 Credits)
Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-OPH.0007 |
Mikroökonomik I, 6 C |
B.WIWI-OPH.0008 |
Makroökonomik I, 6 C |
Darüber hinaus muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-VWL.0001 |
Mikroökonomik II, 6 C |
B.WIWI-VWL.0002 |
Makroökonomik II, 6 C |
B.WIWI-VWL.0003 |
Einführung in die Wirtschaftspolitik, 6 C |
B.WIWI-VWL.0004 |
Einführung in die Finanzwissenschaft, 6 C |
B.WIWI-VWL.0005 |
Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, 6 C |
B.WIWI-VWL.0006 |
Wachstum und Entwicklung, 6 C |
B.WIWI-VWL.0007 |
Einführung in die Ökonometrie, 6 C |
2. Wirtschaftspädagogik (Bildungswissenschaften und Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften): 36 Credits
- Es müssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 30 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-WIP.0001 |
Einführung in die Wirtschaftspädagogik, 6 C |
B.WIWI-WIP.0005 |
Theorien des Lehrens und Lernens in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung, 6 C |
B.WIWI-WIP.0006 |
Schulentwicklung und allgemeine schulpraktische Studien und Schulpraktikum, 6 C |
B.WIWI-WIP.0007 |
Forschungsmethoden, 6 C |
B.BW.010 |
Bildungswissenschaftliche Grundlagen, 6 C |
- Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-WIP.0008 |
Entwicklungs- und Professionalisierungsprozesse in der beruflichen Bildung, 6 C |
B.WIWI-WIP.0009 |
Bildungsmanagement, 6 C |
3. Zweites Unterrichtsfach: 36 Credits
Es ist eines der folgenden Fächer als Zweitfach nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C erfolgreich zu absolvieren. Zur Möglichkeit der Umwandlung von benoteten in unbenotete Modulprüfungen des Zweitfaches siehe § 6a der Prüfungs- und Studienordnung!
- Deutsch
Es müssen Module im Umfang von insgesamt 36 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
a) Pflichtmodule
Es müssen folgende drei Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden:
B.Ger.01-1 |
Einführung in die Germanistik - Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1.1, 12 C |
B.Ger.01-2 |
Einführung in die Germanistik - Grundtechniken, Konzepte, Methoden 1.2, 12 C |
B.Ger.05 |
Fachdidaktik Deutsch - Außerschulische und schulische Fachdidaktik, 6 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden:
B.Ger.02-1 |
Literaturwissenschaft - Historische und systematische Perspektiven 2.1, 6 C |
B.Ger.02-2 |
Mediävistik - Historische und systematische Perspektiven 2.2, 6 C |
B.Ger.02-3 |
Linguistik - Synchrone und diachrone Perspektiven 2.3, 6 C |
- Englisch
Für das Zweitfach Englisch muss eine besondere Eignung nachgewiesen werden, z.B. ein TOEFL. Die entsprechenden Regelungen finden Sie in der
"Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das Studienfach English: Language, Literatures and Cultures und für das Studienfach North American Studies (in allen weiterführenden Studiengängen)".
Es müssen Module im Umfang von insgesamt 36 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
a) Pflichtmodule
Es müssen folgende vier Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 20 C erfolgreich absolviert werden:
B.Eng.101 |
Basismodul Linguistics, Literature and Culture, 6 C |
B.Eng.201 |
Basismodul Sprachpraxis - Schriftliche Kompetenzen, 5 C |
B.Eng.202 |
Basismodul Sprachpraxis - Mündliche Kompetenzen, 5 C |
B.Eng.702 |
Fachdidaktik Englisch für Wirtschaftspädagogen, 4 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es müssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 16 C erfolgreich absolviert werden, und zwar je eines im Umfang von 8 C aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaft:
i. Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft
B.Eng.303 |
Practising Literary Analysis, 8 C |
B.Eng.401 |
Aufbaumodul 1: Kultur- und Literaturwissenschaft des nordamerikanischen Raums, 8 C |
ii. Bereich Sprachwissenschaft
B.Eng.501 |
Theoretical Foundations 1 - Syntax, 8 C |
B.Eng.502 |
Theoretical Foundations 2 - Semantics and Pragmatics, 8 C |
B.Eng.601 |
Aufbaumodul 1: Medieval English Literatur and Culture, 8 C |
- Evangelische Religion
a) Pflichtmodule
Es müssen die folgenden vier Module im Umfang von insgesamt 22 C erfolgreich absolviert werden:
B.EvRel. 201-WiPäd |
Einführungsmodul für WiPäd, 6 C |
B.EvRel. 202-WiPäd |
Altes Testament für WiPäd, 5 C |
B.EvRel. 203-WiPäd |
Neues Testament für WiPäd, 5 C |
B.EvRel. 208-WiPäd |
Religionspädagogik und -didaktik für WiPäd, 6 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es müssen zwei der folgenden Module im Umfang von insgesamt 14 C erfolgreich absolviert werden, und zwar entweder das Modul B.EvRel.204a-WiPäd und das Modul B.EvRel.205b-WiPäd oder das Modul B.EvRel.204b-WiPäd und das Modul B.EvRel.205a-WiPäd:
B.EvRel. 204a-WiPäd |
Kirchengeschichte für WiPäd (mit Hausarbeit), 9 C |
B.EvRel. 204b-WiPäd |
Kirchengeschichte für WiPäd, 7 C |
B.EvRel. 205a-WiPäd |
Dogmatik für WiPäd (mit Hausarbeit), 7 C |
B.EvRel. 205b-WiPäd |
Dogmatik für WiPäd, 5 C |
- Französisch
- Informatik
Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
a) Pflichtmodule
Es müssen folgende vier Module im Umfang von insgesamt 25 C erfolgreich absolviert werden:
B.Inf.1101 |
Grundlagen der Informatik und Programmierung (Informatik I), 10 C |
B.WIWI-WIN.0001 |
Management der Informationssysteme, 6 C |
B.WIWI-WIN.0002 |
Management der Informationswirtschaft, 6 C |
B.Inf.1603 |
Einführung in die Fachdidaktik Informatik, 3 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es muss wenigstens eines der folgenden Module im Umfang von insgesamt wenigstens 11 C erfolgreich absolviert werden:
B.WIWI-WIN.0005 |
Projektseminar zur Systementwicklung - Entwicklung von Web-Applikationen, 12 C |
B.WIWI-WIN.0006 |
SAP-Projektseminar, 12 C |
B.WIWI-WIN.0023 |
Projektseminar zur Systementwicklung - Entwicklung von mobilen Anwendungen, 12 C |
B.WIWI-WIN.0027 |
Seminar zu Themen der Wirtschaftsinformatik und BWL, 6 C |
B.WIWI-WIN.0029 |
Projektseminar zur Systementwicklung - Entwicklung von Anwendungen in heterogenen Systemlandschaften, 12 C |
B.Inf.1801 |
Programmierkurs, 5 C |
- Mathematik
Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
a) Pflichtmodule
B.Mat.0011 |
Analysis I, 9 C |
B.Mat.0012 |
Analytische Geometrie und Lineare Algebra I, 9 C |
B.Mat.0033 |
Schulbezogene Angewandte Mathematik, 9 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es muss eines der folgenden zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 9 C erfolgreich absolviert werden:
B.Mat.0021 |
Analysis II, 9 C |
B.Mat.0025 |
Methoden der Analysis II, 9 C |
- Spanisch
- Sport (Studienbeginn ab WiSe 2021/22)
Es müssen folgende sechs Module im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert
werden:
B.Spo.110 |
Einführung in die Sportwissenschaften, 5 C |
B.Spo.120 |
Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Sportwissenschaften, 8 C |
B.Spo.130 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen der Sportwissenschaften, 8 C |
B.Spo.251 |
Einführung in die Fachdidaktik des Sports (für Studierende der Wirtschaftspädagogik), 7 C |
B.Spo.261 |
Bewegungskompetenzen im Sport erwerben und einordnen I (individualbasierte Sportarten), 4 C |
B.Spo.262 |
Bewegungskompetenzen erwerben und einordnen II (mannschafts- und partner*inbasierte Spielsportarten und weitere Sportpraxis), 4 C |
- Sport (Studienbeginn bis SoSe 2021)
Es müssen folgende sieben Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 36 C erfolgreich absolviert werden. Ein Modulangebot findet noch 6 Semester nach Änderung der Prüfungs- und Studienordnungen statt:
B.Spo.02 |
Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen des Sports, 5 C |
B.Spo.33 |
Einführung in die Sportwissenschaft, sportpädagogische Grundlagen und kleine Spiele, 8 C |
B.Spo.40 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Sport, 5 C |
B.Spo.61 |
Leichtathletik und Schwimmen (Individualsportarten mit energetischem Schwerpunkt), 4 C |
B.Spo.62 |
Gymnastik/ Tanz und Turnen (Individualsportarten mit kompositorischem Schwerpunkt), 4 C |
B.Spo.63 |
Spielen in Mannschaften, 6 C |
B.Spo.64 |
Partnerbasierte Rückschlagspiele, 4 C |
- Politikwissenschaft
Es müssen Module im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden:
a) Pflichtmodule
a) Es müssen folgende Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden:
B.Pol.101 |
Einführung in die Politikwissenschaft, 6 C |
B.Pol.102 |
Einführung in das Politische System der BRD und die internationalen Beziehungen, 7 C |
B.Pol.103 |
Einführung in politische Ideengeschichte und vergleichende Politikwissenschaft, 7 C |
B.Pol.9 |
Fachdidaktik Politikwissenschaft, 4 C |
B.WIWI-VWL.0003 |
Einführung in die Wirtschaftspolitik, 6 C |
b) Wahlpflichtmodule
Es muss eines der folgenden Module im Umfang von wenigstens 6 C erfolgreich absolviert werden:
B.Pol.12 |
Spezielle Gegenstandsbereiche der Politikwissenschaft, 6 C |
B.Pol.601 |
Aufbaumodul Vergleichende Politikwissenschaft, 8 C |
B.Pol.701 |
Politische Kultur, Akteurshandeln und Öffentlichkeit, 8 C |
B.Pol.800 |
Aufbaumodul Internationale Beziehungen, 8 C |
B.WIWI-VWL.0067 |
Model European Union, 6 C |
4. Bachelor-Arbeit: 12 Credits
Berufsperspektiven und weiterführendes Master-Studium
Der Abschluss "Bachelor of Arts (B.A.)" berechtigt bei entsprechenden Leistungen zum Eintritt in den
Master-Studiengang in Wirtschaftspädagogik. Der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik muss bei Berufsziel "Lehrer*in an kaufmännischen berufsbildenden Schulen" erfolgreich abgeschlossen werden, denn nur der Master-Abschluss berechtigt zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an kaufmännischen berufsbildenden Schulen.
Darüber hinaus eröffnen sich denjenigen Studierenden, die mit dem Bachelor-Abschluss die Universität verlassen wollen, am Arbeitsmarkt vielfältige Beschäftigungsalternativen im betriebswirtschaftlichen Bereich sowie in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: