In publica commoda

Nachrichten

Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler

Der Göttinger Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann und die Göttinger Biophysiker Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of Concept (PoC) Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese Grants bieten herausragenden Forschenden, die bereits eine ERC-Förderung erhalten haben, eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 150.000 Euro. mehr…


Nachhaltige Agrar- und Ernährungswirtschaft

Wie lassen sich nachhaltige und ökonomisch tragfähige Agrar- und Ernährungssysteme schaffen, um für eine ausreichende, nachhaltige und gesunde Ernährung zu sorgen? Im Verbundprojekt „agri:change – Zukunft durch Wandel“ unter Leitung der Universität Göttingen soll der Umbau der Agrar- und Ernährungswirtschaft aktiv mitgestaltet werden. Das Land Niedersachsen fördert das Vorhaben fünf Jahre lang mit insgesamt 24,75 Millionen Euro. mehr…


Europas Dörfer zwischen Biodiversität und Lebensqualität

Obwohl viele europäische Dörfer sehr alt sind, ist ihre biologische Vielfalt bislang noch wenig erforscht. In Ungarn und Rumänien hat ein internationales Team mit Beteiligung der Universität Göttingen nun untersucht, wie Landschaftsstrukturen, die Nähe zu Städten, Artenvielfalt und menschliches Wohlbefinden zusammenhängen. mehr…


Repair, Reuse, Recycle – Nachhaltigkeit in den Wissenschaften

Vor zehn Jahren haben die Vereinten Nationen die „Agenda 2030“ zur nachhaltigen Entwicklung verabschiedet. Unter der Überschrift „Repair, Reuse, Recycle“ nehmen Studierende der Universität Göttingen dies zum Anlass für eine kleine Pop-Up-Ausstellung zu den im Nachhaltigkeitsdiskurs vorgeschlagenen Strategien der Weiterverwendung, der Reparatur und des Recyclings von Dingen. Vom 16. bis 20. Juli 2025 kann sie im Forum Wissen besucht werden. mehr…


Alle Pressemitteilungen

Weitere Nachrichten

Erklärung

Mit großer Erleichterung nimmt die Universität Kenntnis von der gerichtlichen Einigung zwischen dem ehemaligen Präsidenten Prof. Dr. Metin Tolan und der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung öffentlichen Rechts. Damit sind insgesamt vier laufende Verfahren, die eine erhebliche Belastung für die Findung einer neuen Präsidentin oder eines Präsidenten darstellen würden und auf dem Weg durch die Instanzen mehrere Jahre dauern könnten, endgültig beigelegt. mehr…

Leuchtturmprojekt GOe FUTURE wird Startup Factory für Life Sciences

Die Initiative GOe FUTURE („GO excellent FUTURE“) wurde im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms EXIST Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories" als Innovationsleuchtturm für Life Science in Deutschland ausgewählt. GOe FUTURE zielt darauf ab, im Umfeld der Wissenschaftsstandorte Göttingen, Hannover und Braunschweig ein weltweit führendes Ökosystem für Ausgründungen im Bereich der Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu entwickeln. mehr…

Alle Nachrichten