Nachrichten
Quantenmechanische Systeme fern vom Gleichgewicht

Die DFG fördert eine neue Forschungsgruppe zur Nichtgleichgewichtsphysik von Quantenvielteilchensystemen an der Universität Göttingen. Unter dem Titel „Quantenthermalisierung, Lokalisierung und eingeschränkte Dynamik mit wechselwirkenden ultrakalten Atomen“ untersucht die Gruppe, wie makroskopisches, thermodynamisches Verhalten aus den mikroskopischen Bewegungsgleichungen der Quantenmechanik entsteht. Die Koordination liegt beim Institut für Theoretische Physik. mehr…
Wo bleiben die Paradigmenwechsel?

„Wo bleiben die Paradigmenwechsel – werden bahnbrechende Erkenntnisse in der Wissenschaft immer seltener?“ Unter diesem Titel startet am Mittwoch, 12. April 2023, um 19 Uhr die neue Veranstaltungsreihe „Salon-Debatten“ im Forum Wissen der Universität Göttingen. In dieser Reihe werden aktuelle Themen und Fragen aufgegriffen, die Wissenschaft und Gesellschaft umtreiben, und im Talkshow-Format mit Gästen diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. mehr…
Senat bestätigt hauptberufliche Vizepräsidentin

Der Senat der Universität Göttingen hat die hauptberufliche Vizepräsidentin für Finanzen und Personal der Universität, Dr. Valérie Schüller, im Amt bestätigt. Das Gremium stimmte heute auf Empfehlung der Findungskommission für eine zweite Amtszeit der 49-jährigen Juristin. Schüller ist seit 2019 hauptberufliche Vizepräsidentin der Universität Göttingen. Ihre zweite Amtszeit beginnt am 1. April 2025. mehr…
Digitalisierung in Strafprozessrecht und -praxis

Digitale Aktenführung, Vernehmungen per Videokonferenz oder der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Gewährleistung von Übersetzungs- und Dolmetscherrechten: Der technische Fortschritt birgt Chancen und Risiken für den Strafprozess. Die rechtlichen und praktischen Auswirkungen der Entwicklung erforschen Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler der Universität Göttingen im Rahmen des internationalen Projekts „DigiRights“. mehr…
Alle Pressemitteilungen
Weitere Nachrichten
Erinnerung: Evakuierung am 25. März 2023 wegen Bombenbeseitigung
Wie die Stadt Göttingen bereits veröffentlicht hat, wird es am Sonnabend, 25. März 2023, erneut zur Sondierung und Bergung von mindestens drei Kampfmittelverdachtspunkten im Umfeld des Schützenplatzes kommen. Hierbei ist eine Evakuierung in einem Radius von 1000 Metern um die Fundstellen herum notwendig, die auch weite Teile des Bereichs am Zentralcampus betrifft. mehr…
Dorothea Schlözer-Programm: Neue Stellen für Postdoktorandinnen
Die Universität Göttingen hat 2023 erneut drei Stellen (TV-L 13, 100 Prozent, Laufzeit zwei Jahre) im Rahmen des Dorothea Schlözer-Postdoktorandinnen-Programms ausgeschrieben. Bewerben können sich Postdoktorandinnen aus den natur- und lebenswissenschaftlichen Fakultäten, Mathematik und Informatik sowie der Medizin in der frühen Postdoc-Phase, die ein Forschungsprojekt an der Universität oder Universitätsmedizin Göttingen planen oder durchführen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2023, Stellenbeginn ist am 1. Oktober 2023. mehr…