Studieren an der Universität Göttingen
- Die wichtigsten Shortcuts im Studienalltag
- Fachstudienberatung
Im Hinblick auf die Studienberatung haben Sie zwei Möglichkeiten.
Bei konkreten Fragen zu den politikwissenschaftlichen Studiengängen wenden Sie sich gerne die Fachstudienberatung des Instituts für Politikwissenschaft: PD Dr. Klaus Detterbeck
Bei allgemeinen Fragen zum Studium an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät können Sie die Studienberatung der Fakultät nutzen.
Für den Abschluss Ihres Studiums sind besonders zwei Fragen interessant. Wie, wann und wo muss ich mich zur Prüfung anmelden? Und wer kommt für mich als PrüferIn in Frage?
- Die erste Frage beantwortet Ihnen das Prüfungsamt der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Einen guten Überblick gibt dessen Präsentation: Schritte zur Bachelorarbeit (PDF-Datei)
Die zweite Frage lässt sich aufteilen in die Frage nach Prüfungsberechtigten (PDF) und in die Frage nach den Schwerpunkten der Bachelor- und Master-Prüfungsberechtigten (PDF-Datei). Idealerweise übernimmt die Erstbetreuung jemand, bei dem Sie Lehrveranstaltungen belegt habe, so dass sie sich beide bereits aus dem Studium kennen.
- Sie können sich die Aufzeichnung einer Infoveranstaltung zur Bachelorarbeit mit Lehrenden aus allen Abteilungen in einer StudIP-Veranstaltung des SoSe 21 anschauen.
- Anrechnung von Studienleistungen / Einstufung
Für Anrechnung von Studienleistungen und zur Einstufung wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt (Frau Martina Heinzen).
- Beratung zum Praktikum
Die Beratung zum Praktikum übernimmt das Studienbüro der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Weitere Informationen finden Sie daher unter diesem Link.
- Abschlussarbeiten
Die wichtigsten Kriterien für eine gelungene Abschlussarbeit finden Sie hier. Diese Übersicht ersetzt aber kein Gespräch mit den entsprechenden BetreuerInnen und soll lediglich eine erste Hilfestellung bieten. Weitere Informationen finden Sie zudem unter diesem Link.
- Gleichstellungsbeauftragte
Informationen sowie AnsprechpartnerInnen zu allen Fragen der Gleichstellung finden sich auf den Seiten des Gleichstellungsbüros der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Das Institut für Politikwissenschaft hat sich zudem eine Handreichung zum Thema Gleichstellung gegeben. Studierende können sich für eine erste Ansprechstation jederzeit gerne an die Gleichstellungsbeauftragte des Instituts Jenny Rademann wenden. Weitere Informationen zur Arbeit der Institutsgleichstellungsbeauftragten finden sich hier.