Austausch & Weiterqualifikation


Aktuell finden unsere Treffen online auf ZOOM statt.


Aus der Zusammenarbeit in den durch Studienqualitätsmittel geförderten Lehrprojekten ist in den vergangenen Semestern eine "Community of Practice" gewachsen. Wir treffen uns ca. zwei Mal im Semester für ca. 1,5 Stunden, um auf der Arbeitsebene Erfahrungen auszutauschen und ein Thema, das die Planung, Entwicklung oder Durchführung einer internationalen (und virtuellen) Kooperation in der Lehre betrifft, offen zu diskutieren. Hier können sich Lehrende in laufenden Projekten mit Kolleg*innen vernetzen, die ihre Projekte bereits abgeschlossen und in den Regelbetrieb überführt haben.

Bisher haben wir uns unter anderem zu den folgenden Themen ausgetauscht: Tools und Kommunikationsplattformen für die internationale und virtuelle Kollaboration, Videoproduktion mit internationalen Projektpartner*innen, die Zusammenarbeit mit Gastlehrenden, Formulierung von Lernzielen mit internationaler/interkultureller Dimension, Fragestellungen bei der Konzeption von Lerneinheiten, Transfer der Projektergebnisse in die Fakultät und Gruppendynamik im virtuellen und internationalen Seminarraum, Evaluation von Lehrveranstaltungen mit Fokus auf internationale und virtuelle Zusammenarbeit, Nachhaltigkeit von virtual exchange Szenarien. Außerdem stellen Lehrende Konzepte ihrer neuen Projekte vor und können Feedback erhalten oder zeigen ILIAS Lerneinheiten als „work in progress“.

Für einige Themen laden wir Expert*innen aus der Universität ein, z.B. beim Treffen zu Urheberrechtsfragen in gemeinsam erstellten Lehrmaterialien oder für einen Impuls zum Thema ice-breaker für interkulturelle Studierendenteams. 2020 konnten wir Dr. Eva Haug (Amsterdam University of Applied Sciences) für einen Impulsvortrag zum Joint Classroom gewinnen und in 2022 waren die Expertinnen der OER-Plattform Twillo für eine Einführung zu Gast.

Vorschau auf Themen und Termine in 2023:

  • 18. Januar 2023: Fortsetzung des Erfahrungsaustauschs zu Blended Mobility
    • 15. März 2023: Lehr- und Lernmaterialien (nachhaltig) erstellen, nutzen, teilen
    • Weitere Termine folgen!

    • Termine und Themen in 2022:

      • 2. Februar 2022: Open Educational Resources in Higher Education
      • 30. März 2022: Erste Erfahrungen aus dem ENLIGHT Netzwerk
      • 31. Mai 2022: Studierende erstellen selbst Lehr-Lernmaterialien mit internationaler Perspektive
      • 13. Oktober 2022: Blended Mobility
      • 03. November 2022: Workshop beim Tag der Lehre: "Den Horizont erweitern - Hochschulübergreifend studieren. Was bedeutet das für Sie als Lehrende und Studierende?"




      Icon_BeratungMöchten Sie mit diskutieren, sich bei Kolleg*innen Rat holen oder Ihre Erfahrungen teilen?

      Senden Sie mir eine Nachricht und ich nehme Sie gerne auf den E-Mail-Verteiler auf und informiere Sie über die Austauschtreffen!