BA Allgemeine Sprachwissenschaft

Welche Gemeinsamkeiten haben ganz unterschiedliche Sprachen auf den ersten Blick? Was sind die kognitiven Grundlagen der Sprachfähigkeit? Wie ändern sich Sprachen und warum? Welche Rückschlüsse erlauben uns die dokumentierten Sprachen auf die Sprachen, die in der Vorgeschichte der Menschheit gesprochen wurden? Im Göttinger Studiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ erwerben Studierende Arbeitstechniken und Theorien der modernen Linguistik und werden mit der Analyse von Sprachen aus verschiedenen Weltregionen und unterschiedlichen Zeiten vertraut.



Abschluss Bachelor of Arts (B.A.), „Allgemeine Sprachwissenschaft“ (2-Fächer)
Regelstudienzeit 6 Semester
Studienbeginn nur Wintersemester
Unterrichtssprache Deutsch
Zulassung Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

Das Fach „Allgemeine Sprachwissenschaft“ deckt die Methoden und Theorien der modernen Linguistik in ihrer ganzen Breite ab und hat die Gesamtheit der Sprachen der Welt zum Untersuchungsgegenstand. Der Studiengang umfasst in erster Linie die Kerndisziplinen der Linguistik, die sich der Analyse sprachlicher Phänomene widmen: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Darüber hinaus führt unser Programm in empirische Methoden der Linguistik ein, wie z.B. Korpusuntersuchungen, linguistische Feldforschung, historische Korpora und linguistische Experimente. Darüber hinaus werden die Studierenden mit den Schnittstellen der Linguistik zu anderen Disziplinen vertraut gemacht, z.B. zu den kognitiven Grundlagen von Sprache und Kommunikation im Allgemeinen (Psycholinguistik) oder der Interaktion zwischen sozialen Phänomenen und Sprache (Soziolinguistik). Das Studium vermittelt Schlüsselkompetenzen, wie z.B. die Techniken der Verarbeitung von Sprachdaten für phonetische Analysen oder statistische Auswertungen. Diese Fähigkeiten können in einem breiten Spektrum von wissenschaftlichen Tätigkeiten und Berufsfeldern eingesetzt werden.

Folien von den Informationstagen für Studieninteressierte (2024)

O-Phase: Materialien zum BA "Allgemeine Sprachwissenschaft"

O-Phase 2023: Folien
O-Phase 2021: Fach (video)
O-Phase 2021: Studium (video)
O-Phase 2021: Beratung (video)

STUD-about Informieren Sie sich über die Inhalte und aktuellen Bereiche der Linguistik, über die Arbeitstechniken, die während des Studiums erworben werden sowie über die Perspektiven nach dem Linguistikstudium. Diese Website enthält auch Videos, die von Studierenden des Sprachwissenschaftlichen Seminars erstellt wurden und verschiedene informative Links.



Ab dem 3. Semester werden zwei Studienschwerpunkte angeboten: (a) Sprachtypologie und Sprachtheorie, (b) Indogermanische Sprachwissenschaft



STUD-typology Dieses Profil fokussiert auf Zusammenhänge in der sprachlichen Vielfalt: Was erklärt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen Sprachen? Gemeinsamkeiten sind auf die allgemeinen Grundlagen der menschlichen Kognition sowie auf die spezifischen Grundlagen der Sprachfähigkeit zurückzuführen. In den Unterschieden erkennen wir das Potenzial sowie die Grenzen der Evolution von Sprachen in diversen kulturhistorischen Bedingungen. In diesem Profil erwerben die Studierende Techniken für die Arbeit mit sehr unterschiedlichen Sprachen, vergleichen vertraute europäische Sprachen mit Sprachen aus allen Weltregionen, befassen sich mit der Dokumentation und Analyse von bedrohten Sprachen und reflektieren über den Einfluss von sozialen Faktoren und fortlaufenden Transformationen auf den Sprachgebrauch (z. B. Migration und Mehrsprachigkeit, Urbanisierung und Dialektangleichung).

Module

Jahr WintersemesterSommersemester
1 GrundlagenSprachstruktur
2 Empirie und AnalyseFeldforschung und Typologie
3 Sprache, Gesellschaft, WandelProjektmodul

STUD-aig Dieses Profil vertieft in die historische Sprachwissenschaft. Im Mittelpunkt des Profils stehen die altindogermanischen Sprachen (wie Latein, Griechisch und Altindisch), die eine lange Geschichte von Sprachdokumentation haben und gleichzeitig seit mehr als 200 Jahren Forschungsgegenstand der historischen Sprachwissenschaft sind. Ein zentrales Anliegen des Profils ist, moderne empirische und analytische Methoden der Linguistik für die Analyse dieser Sprachen anzuwenden. Moderne empirische Methoden versprechen neue Einblicke in Sprachen, die nur anhand der vorhandenen/überlieferten Texte untersucht werden können. Aktuelle Theorien der Linguistik tragen dazu bei, Aspekte dieser Sprachen, die bisher wenig verstanden sind, wie z. B. der Zusammenhang von bestimmten Phänomenen der Phonologie und Syntax mit der prosodischen Realisierung, zu entschlüsseln. Neben der Analyse der altindogermanischen Sprachen werden in diesem Profil allgemeine Aspekte des Sprachwandels und des Sprachkontakts sowie klassische Analyseverfahren der historischen Sprachwissenschaft wie die Rekonstruktion nicht dokumentierter Protosprachen und die gegenwärtige Forschung zur Phylogenetik integriert.

Module

Jahr WintersemesterSommersemester
1 GrundlagenSprachstruktur
2 Indogermanische SprachwissenschaftIndogermanische Sprachen in Detail
3 Sprachvergleich und SprachgeschichteProjektmodul

Fremdsprachenkenntnisse sind für die sprachwissenschaftliche Reflektion sehr wichtig. Ein besonders breites Spektrum an Sprachen kann durch das Angebot des Sprachwissenschaftlichen Seminars sowie weiterer Fächer der Philosophischen Fakultät und der Universität Göttingen ausgewählt werden.

Hinweise und Empfehlungen

  • Für die Sprachkompetenzmodule müssen Module im Umfang von insgesamt 16 C erfolgreich absolviert werden (s. Liste in der Studienordnung).
  • Bei der Kurswahl ist darauf zu achten, dass Englischkurse nicht anrechenbar sind.
  • Bitte beachten Sie, dass manche Kurse nur zum Wintersemester sinnvoll begonnen werden können.
  • Kurse können nur für ein Modul angerechnet werden.
  • Sprachkurse, die zum Kerncurriculum des Zweitfachs gehören, sind nicht zusätzlich anrechenbar.
  • Wenn Sie sich für den Studienschwerpunkt „Indogermanische Sprachwissenschaft“ entscheiden, werden Sie in den altindogermanischen Sprachen, v.a. Latein, Griechisch und Altindisch, vertiefen müssen.

Sprachmodule auf der Karte

languages

Die importierten Module des BA Allgemeine Sprachwissenschaft enthalten die Sprachen, die in der Karte (dargestellt durch einen Punkt im Herkunftsland) abgebildet werden. Diese Lehrveranstaltungen werden nicht jedes Semester angeboten: aktuelle Angebote entnehmen Sie bitte dem Semesterprogramm. Weitere wählbare Sprachkurse werden von der Zentralen Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen(ZESS) der Universität Göttingen angeboten (nicht hier aufgelistet).

Sprachen und Module: Liste


Sprachen der importierten Module:

Altorientalistik (B.AO): Sumerisch; Akkadisch;

Allg. Sprachwissenschaft (B.ASp): Altgriechisch; Neugriechisch; Vedisch; Armenisch; Lithauisch; Altirish; Dan; Urum; Yukatekisches Maya; Georgisch; Cabécar (gelegentliche Angebote im Rahmen des BA Allgemeine Sprachwissenschaft oder des Zertifikats Sprachdokumentation und Sprachanalyse).

Ägyptologie und Koptologie (B.AegKo): Mittelägyptisch; Koptisch;

Antike Kulturen (B.Antik): Hebräisch; Syrisch; Aramäisch; Ugaritisch; Griechisch;

Arabistik (B.Antik): Arabisch; Klassisches Arabisch;

Ethnologie (B.Eth): Bahasa Indonesia; New Guinea Pidgin; Pilipino; Swahili; Vietnamesisch;

Evangelische Religion (B.EvRel): Neutestamentliches Griechisch;

Finnougristik (B.Fin): Finnisch; Ungarisch;

Klassische Philologie (B.Gri, B.Lat): Latein; Griechisch;

Indologie (B.Ind): Sanskrit; Hindi;

Iranistik (B.Ira): Persisch; Kurdisch;

Skandinavistik (B.Ska): Dänisch; Norwegisch; Swedisch; Isländisch;

Slavistik (B.Slav): Russisch; Polnisch; Tschechisch; Bulgarisch; Bosnisch-Kroatisch-Serbisch; Ukrainisch; Altkirchenslavisch;

Turkologie (B.Tur): Turkisch;

Deutsche Philologie (SK.NL): Niederländisch;

Romanistik (B.Port/Spa/Ita/Frz): Rumänisch; Katalanisch; Italienisch; Portugiesisch; Spanisch; Galicisch; Sardisch; Französisch.

Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Durch die internationalen Lehrveranstaltungen des BA Studiengangs haben Sie die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse in der Praxis (schriftlich und mündlich) zu trainieren und Erfahrung in der internationalen fachwissenschaftlichen Kommunikation zu sammeln. Kenntnisse in weiteren Sprachen, z. B. Französisch, Spanisch und Russisch, können in Rahmen des Studiengangs erworben und in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen eingesetzt werden, z. B. in der Kommunikation mit Sprechern aus verschiedenen Regionen der Welt (z. B. Sprechern aus dem französischsprachigen Westafrika oder dem spanischsprachigen Mittelamerika) oder in der Bearbeitung einschlägiger linguistischer Literatur (z. B. russische, französische oder spanische Grammatiken zu verschiedenen Sprachen).

STUD-objectives Das zentrale hochschuldidaktische Ziel des Studiengangs ist der Erwerb und die Ausübung der Kompetenz der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit. Die Konzeption des Studiengangs setzt auf selbständige studentische Projekte, kreative Prüfungsformen, moderne Teamarbeit und aktuelle Formen der Wissenschaftskommunikation. Durch die Kooperation mit internationalen Experten werden regelmäßig englischsprachige Veranstaltungen angeboten, die den Studierenden internationale Studien- und Arbeitserfahrung vermitteln. Der Einsatz von modernen Methoden beinhaltet diverse Kompetenzen (empirische Methoden und Verarbeitung von Sprachdaten), die in einem breiten fachlichen Spektrum eingesetzt werden können. Die fachliche Herausforderung, sprachliche Phänomene im Rahmen von wissenschaftlichen Modellen zu verstehen, trainiert das analytische Denken und eröffnet neue Möglichkeiten für den Aufbau komplexer Argumentationen.
Die Studienschwerpunkte bieten die Möglichkeit, eine Spezialisierung zu vertiefen. Die Absolventen des BA-Programms kennen, wenn sie das Profil „Sprachtypologie und Sprachtheorie“ gewählt haben, die wichtigsten theoretischen Ansätze der gegenwärtigen Sprachwissenschaft und sind mit der Vielfalt der Sprachen der Welt vertraut. Haben sie das Profil „Indogermanische Sprachwissenschaft“ gewählt, so sind sie mit den wesentlichen Ansätzen dieser Disziplin, wie die Historisch-Vergleichenden Methode, Methoden der Datenerhebung sowie mit theoretischen Ansätzen zum Sprachwandel vertraut.

STUD-perspectives Die Allgemeine Sprachwissenschaft bietet ein breites Studienfach, das ein Ausgangspunkt für sehr verschiedene Spezialisierungen sein kann. Das Bachelor-Programm bietet vielfältige Berufsperspektiven, u.a. in der linguistischen Forschung nach einem MA in Linguistik, in verschiedenen Berufsfeldern der Angewandten Linguistik (nach einer anschließenden Spezialisierung z.B. in Interkultureller Kommunikation, Texttechnologie, Klinischer Linguistik, Übersetzung, Sprachunterricht usw.), in verschiedenen Berufsfeldern in den Bereichen Sprache und Kultur oder Sprache und Kommunikation sowie in anderen Berufsfeldern (z.B. in verschiedenen Bereichen der Kommunikation, in wissenschaftsbasierten Dienstleistungen, im Verlagswesen, in der Übersetzung und in der Verarbeitung von Sprachdaten). Weitere Details können Sie auf unsere Website unter Perspectives after linguistics finden.