Bewerbung

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Angewandte Informatik
    (insbesondere Betriebssysteme, verteilte Systeme, Softwaretechnik, Datenbanken und Informationssysteme, Telematik)
  • Theoretische Informatik
    (insbesondere Algorithmen, Logik, Komplexitätstheorie, Kodierung und Kryptologie, formale Logik und Semantik, Computer Algebra, künstliche Intelligenz)
  • Technische Informatik
    (insbesondere Expertise im Gebiet der Hardware)

Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie ein Forschungsgebiet nach Ihrem Interesse auswählen und sich mit dem Leiter bzw. der Leiterin der korrespondierenden Informatik-bezogenen Forschungsgruppe in Verbindung setzen (beachten Sie dafür bitte die Liste der prüfungsberechtigten Personen). Als erstes müssen Sie Ihre Finanzierung mit Ihrem/r zukünftigen Doktorvater bzw. Doktormutter diskutieren. Nach einer endgültigen Entscheidung bezüglich Betreuung und Finanzierung können Sie mit der formalen PCS Bewerbung anfangen.

Formale Bewerbung

Da es keine besondere Bewerbungsfrist für die Zulassung als DoktorandIn gibt, können Sie sich jederzeit bewerben. Für die formale Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Deckblatt: erste Seite der Bewerbung
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse und offizieller Studiennachweis bzw. Transcript: Zeugnisse, wie z.B. B.Sc. und M.Sc., detaillierte Angaben zur akademischen Leistung, z.B. eine Liste von allen Kursen aller Universitäten, an denen Sie immatrikuliert waren; ggf. Noten
  • Forschungsantrag für die Doktorarbeit: vorgesehenes Forschungsgebiet sowie voraussichtliche Beiträge zur Forschungsgruppe; ein Forschungsantrag für Ihre Doktorarbeit
  • PCS Bewerbungsformular: Dieses Formular sollte in Zusammenarbeit mit dem/der Betreuer/in ausgefüllt werden.
  • Promovierenden-Erklärung

Die folgenden Unterlagen sind nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert zur weiteren Unterstützung Ihrer Bewerbung.

  • Zwei Empfehlungsschreiben:die Abgabe zweier unterschriebener Empfehlungsschreiben von zwei Akademikern, die Ihren Charakter, akademische Erfahrungen und intellektuelle Vorzüge bewerten können, z.B. der Betreuer Ihrer Masterarbeit
  • Finanzierungserklärung: die Anerkennung finanzieller Unterstützung im Fall eines individuellen Stipendiums (siehe Finanzierung)
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Alle eingereichten Unterlagen müssen in englischer oder deutscher Sprache sein. Bitte senden Sie nur eine einzige PDF-Datei (max. 2MB) mit allen Dokumenten an pcs[at]informatik.uni-goettingen[dot]de. Beglaubigte Kopien in Papierform sind für den Bewerbungsprozess nicht erforderlich.

Immatrikulation an der Georg-August-Universität Göttingen

Nach einer erfolgreichen Bewerbung und Zulassung zum PCS Programm müssen Sie sich offiziell an der Georg-August-Universität Göttingen immatrikulieren, um DoktorandIn zu werden. Die folgenden Unterlagen sind für die Immatrikulation notwendig:

  • Das vollständig ausgefüllte PCS Bewerbungsformular, von Ihrem/r Doktorvater bzw. Doktormutter sowie dem Dekan der Fakultät unterschrieben.

Sie können den formalen Immatrikulationsprozess hier finden: Immatrikulation in 5 Schritten

Bitte beachten Sie: Als Studierende/r des PCS Programm, d.h. als interne/r oder als externe/r Studierende/r, müssen Sie die gesamte Studienzeit immatrikuliert sein, vom Anfang des Promotionsstudiums bis zur Verteidigung/Disputation.

Finanzierung

In der Regel müssen DoktorandInnen in Deutschland sich selber um Ihre Finanzierung kümmern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Finanzierung während des Promotionsstudiums zu realisieren. Die folgende Tabelle stellt eine kurze Übersicht der möglichen Finanzierungsquellen dar:

Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Der Doktorand bzw. die Doktorandin arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität.
    • Weitere Aufgaben außer dem Verfassen der Dissertation wären: als Tutor arbeiten, administrative Aufgaben an der Universität erfüllen, Bachelor- und Masterarbeiten sowie andere Projekte betreuen. Der Lohn reicht für einen normalen Lebensunterhalt. Fragen Sie den/die LeiterIn der Forschungsgruppe, ob eine Stelle frei ist.

Individuelle Stipendien

  • Finanzierung durch individuellen Stipendien (z.B. DAAD, Erasmus, usw.)
    • BewerberInnen müssen sich um individuelle Stipendien selbst bemühen. Normalerweise unterstützt Sie der Doktorvater bzw. die Doktormutter dabei.

Selbstfinanzierung

  • Wenn Sie glaubhaft versichern können, dass Ihre eigene Ressourcen ausreichend sind können Sie unter Umständen auch in das Programm angenommen werden.