Dirección de tesis y trabajos finales
Dissertationen / Tesis doctorales
- 2016
 - Emma García Sanz: El aspecto verbal en el aula de ELE. Hacia una didáctica de las perífrasis verbales. Universität Göttingen (Erstgutachten)
 - Miguel Rubio Lastra: El mecanismo de las interrupciones en la conversación de alumnos taiwaneses de ELE. Universidad de Alcalá (Externes Gutachten)
 
2013
Masterarbeiten / Tesis de máster (seit 2013)
- 2019
 - Svenja Dehler: Das Immersionskonzept aus Expertinnensicht. Eine Interviewstudie mit Grundschullehrkräften
 - Maria Bleßmann: Das Escape-Room-Modell im Spanischunterricht – Chancen und Herausforderungen in Hinblick auf die Handlungs- und Interaktionsorientierung: Eine Fallstudie
 - Insa Christina Rosenberg: „¡Para aprender a hablar, es necesario hablar!” – Evaluation und Förderung sprachlicher Interaktion von Spanischlernern am Beispiel des mündlichen Portfolios. Eine empirische Analyse im Spanischunterricht einer 12. Klasse
 - Johanna Becker: Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht Französisch – eine Lehrwerksanalyse an zwei Lehrerhandbüchern des zweiten Lernjahrs fürs Gymnasium (Zweitgutachten)
 - Nadja Ginsheimer: Die Förderung der fachlichen Diskursfähigkeit im Bilingualen Biologieunterricht – Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz in der Fremdsprache Spanisch
 - Thea Schmidt: ¿En español oder auf Deutsch? Eine qualitative Inhaltsanalyse der Einschätzungen von Lehrenden und Lernenden zur Ausgangs- und Zielsprache im Spanischunterricht
 - Nico Bertram: Sprachverwendungsangst im Kontext der Sprechprüfung im Fach Spanisch. Eine empirische Untersuchung
2. Platz beim Anton-Bemmerlein-Preis (2019) des Deutschen Spanischlehrerverbands - Valeria Johns: Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht Spanisch. Eine ethnographische Untersuchung an einem Gymnasium
 - Julia Kettler: Das Sprachendorf als Vorbereitung auf die Bewältigung von Alltagssituationen in der Fremdsprache – Eine videographische Beobachtung der sprachlichen Interaktion von Französischlernenden (Zweitgutachten)
 - Helena Klöckner: Der enfoque por tareas in der Praxis. Eine qualitative Untersuchung der Lernenden- und Lehrerperspektive in einer 10. Spanischklasse
 - Carolin Spitzer: Wie modellieren Aufgaben Aspekte interkulturellen Lernens? Eine qualitative Inhaltsanalyse eines französischen Abiturdossiers (Zweitgutachten)
 - Corinna Klußmeyer: Nicht-dokumentierte Migration zwischen Mexiko und den USA im fächerverbindenden Englisch- und Spanischunterricht – Dokumentarfilmarbeit im Kontext von Global Education (Zweitgutachten)
 - Alexandra Brune: Visual literacy in Aufgaben zu Bildern in Französischlerhwerken für die gymnasiale Oberstufe. Eine qualitative Inhaltsanalyse (Zweitgutachten)
 - Nadja Diring: Der Erwerb des akademischen Registers im Rahmen eines bilingualen Moduls - Chemie in der Zielsprache Spanisch
 - Elena Rey Martínez: „El efecto invernadero y yo“ – Entwicklung und Erprobung eines Bilingualen Moduls zum Thema Treibhauseffekt
 - Jana Bellmund: Wörterlernen im Zeitalter des Mobile Assisted Language Learning: Einstellungen von Schülerinnen und Lehrkräften in Bezug auf Vokabeltrainer-Apps in der Schule
 - Isabel Müller: Mündlichkeit bewerten – Herausforderungen und Potenziale der Sprechprüfung im Fach Spanisch. Eine empirische Untersuchung zur Schüler- und Lehrerperspektive
 - Max Schlumbohm: „Pelota a la Patada“ – Auswirkungen eines bilingualen Moduls Sport/Spanisch auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern einer 8. Klasse 
2. Platz beim Anton-Bemmerlein-Preis (2017) des Deutschen Spanischlehrerverbands - Jan Röslinger: Fremdverstehen im Spanischunterricht – Theorie, Praxis, Empirie
 - Annelie Landmesser: El aprendizaje de la gramática en el enfoque por tareas : estudio empírico en un noveno grado de español como lengua extranjera
 - Anna Wagner: Gehirn-gerechtes lernen im Französischunterricht? – Eine empirische Studie zu der Schüler- und Lehrererfahrung mit der Birkenbihl-Methode an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum
 - Aleksandra Tričković: Planung und Durchführung eines bilingualen Politik-Moudls zum Thema „Mode Und Moral“ – Entwicklung und Evaluation Adäquater Scaffolding-Maßnahmen zum Ausdruck von Diskursfunktionen in der Zielsprache Spanisch
 - Stefano Caló: La gamificación, el movimiento y las emociones positivas en la clase de ele. Principios de neurodidáctica aplicados a la enseñanza del español
 - Stefanie Görges: Grammatik im Ansatz der Aufgabenorientierung: Theoretische Grundlagen und Konzeption einer Lernaufgabe zur Futur Composé (Zweitgutachten)
 - Alessandro Aledo Cánovas: Bilingualer Geschichtsunterricht in der Zielsprache Spanisch: Theoretische Konzepte und praktische Vorschläge
 - Liliana Ballén Hernández: Las colocaciones y su importancia en el desarrollo del lexicón mental del estudiante de ELE
 - Marina Trenkel: ¿Qué piensan los alumnos del Enfoque por Tareas? Un estudio empírico
 - Neele Inkermann: Monolingual, Bilingual oder ganz egal? Möglichkeiten und Grenzen eines Sprachvertrags im Fremdsprachenunterricht
 - Laura Barz: Die Effektivität der mündlichen Fehlerkorrektur in Abhängigkeit der Ausprägung von Fremdsprachenverwendungsangst bei Spanischlernerinnen. Eine Untersuchung im Spanischunterricht einer neunten Klasse
 - Sina Bremer: Kompetenz- und Aufgabenorientierung im Spanischunterricht. Eine didaktische Handreichung zum Spielfilm "La misma luna"
 - Lisa Nehring: El tema del descubrimiento y la conquista de América en los manuales de español (Zweitgutachten)
 - Frederike Schoppe: Bilingualer Physikunterricht in der Zielsprache Spanisch. Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit
 - Timo Becker: Die neuen Sprach-Lern-Apps. Eine empirisch-kritische Analyse individuellen Lernverhaltens am Beispiel von busuu (Zweitgutachten)
 - María Martínez-Delgado Veiga: Uso de estrategias de comunicación oral de los candidatos de ELE de nivel inicial (A1) en situación de evaluación. Universidad Nebrija, Madrid
 - Clarissa Voß: Korrektives Feedback im Fremdsprachenunterricht. Eine Untersuchung zu verschiedenen Feedbackstrategien und learner uptake im französischen Anfangs- und Fortgeschrittenenunterricht
 - Lara-Maria Becker: Interkulturalität in schulischen Lehrwerken für Spanisch
 - Svea-Madeleine Will: Konzepte der Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (Zweitgutachten)
 - Christine Wüstefeld: Dramapädagogische Vorbereitung auf den Besuch des außerschulischen Lernortes Theater im Englischunterricht einer 9. Gymnasialklasse (Zweitgutachten)
 
2018
2017
2016
2015
2014
2013