Fachdidaktik des Englischen

Willkommen...

... bei der Fachdidaktik des Englischen! Wir beschäftigen uns in Forschung und Lehre damit, wie man Schüler*innen dabei unterstützen kann, die englische Sprache zu lernen und sich in dieser so zu Hause zu fühlen, dass man mit verschiedenen Menschen kommunizieren, unterschiedlich medial vermittelte Texte rezipieren und produzieren und somit an vielfältigen kulturellen Diskursen teilhaben kann. Fremdsprachendidaktik umfasst daher neben dem sprachlichen auch das kulturelle und literarische Lernen. Innerhalb der Sprachdidaktik werden in unseren Kursen die Grundlagen für die Aneignung sprachlicher Mittel (Wortschatz und Grammatik) sowie die Förderung des Hör- und Sehverstehens, des Leseverstehens, der Schreib- und Sprechkompetenzen und der Sprachmittlung gelegt. Die Literaturdidaktik widmet sich dem kompetenzorientierten Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht und nimmt nicht nur Kurzgeschichten, Romane, Dramen und Gedichte in den Blick, sondern auch Filme und Fernsehserien, Hörspiele, Comics und digitale Literatur. Ein dritter wesentlicher Fokus liegt auf der Kulturdidaktik, die sich mit Fragen der Ausbildung (inter-)kultureller und globaler Kompetenzen auseinandersetzt. Dazu zählen beispielsweise die Kommunikations- und Verstehensbereitschaft sowie die Fähigkeit zur Bedeutungsaushandlung, zum Perspektivenwechsel und zum Fremdverstehen.
Als zukünftige Englischlehrkräfte bekommen Studierende bei uns die Gelegenheit, sich mit diesen Inhalten auf theoretischer und praktischer Ebene zu beschäftigen. Konkrete Unterrichtsmethoden werden in unseren Kursen gemeinsam erprobt und reflektiert. Außerdem führen wir viele Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Göttinger Schulen und dem geisteswissenschaftlichen Schülerlabor YLAB durch – auch jenseits der verpflichtenden Schulpraktika. Dabei setzen wir insbesondere auf innovative Ansätze wie den der Dramapädagogik, globale Simulationen und virtuelle Austausche über digitale Technologien.


Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltung mit unter 50 Teilnehmenden im Studienjahr 2021/2022 - Fabian Krengel

Am Freitag, 16.12., wurde Fabian Krengel auf der akademischen Jahresfeier mit dem Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltung mit unter 50 Teilnehmenden im Studienjahr 2021/2022 ausgezeichnet. Für den uniweiten Preis, der zum zweiten Mal vergeben wurde, schlugen Studierende Fabian Krengel vor. Sie hoben dabei besonders die im Seminar „Virtual Exchange for Global Education in Foreign Language Teaching“ genutzte Methodenbandbreite und die Begeisterungsfähigkeit des Dozenten hervor. Die Jury, die die Veranstaltung aus einer Vielzahl an Vorschlägen auswählte, lobte den Fokus auf Internationalisierung, Digitalisierung und Diversität des Seminars. Das Team der Englischdidaktik gratuliert Fabian ganz herzlich zu diesem Preis, den er als engagierter und kompetenter Lehrender mehr als verdient hat!

Fabian Krengel - Lehrpreis Studienjahr 2021/22
Preis für herausragende Lehre 2022 - Kira Sara

Kira Sara ist auf der diesjährigen Absolvent:innenfeier des Master of Education mit dem Preis für herausragende Lehre 2022 ausgezeichnet worden. Nach Carola Surkamp (2014) und Jan-Marc Rohrbach (2016) ist sie damit die dritte aus dem Team der Englischdidaktik, der dieser Preis von der LSV verliehen wurde (auf dem Bild als Vertreter zu sehen: Julian Weichelt).
Der Preis wird auf Basis der EvaSys Bewertungsbögen der letzten drei Semester vergeben, in denen die Veranstaltungen von Kira Sara kontinuierlich herausragend bewertet wurde. Die Anerkennung zeichnet die exzellente Lehre von Kira Sara aus, die diese seit 2011 als Dozentin der Englischdidaktik gibt. Im Namen des ganzen Teams gratulieren wir Kira ganz herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung!

Kira Sara - Preis herausragende Lehre SoSe 2022
Neu erschienen: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Englischunterricht. Grundlagen und Unterrichtsbeispiele, herausgegeben von Carola Surkamp

Der Sammelband widmet sich einem bisher weitgehend unerforschten Thema: dem der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fremdsprachenunterricht. Er gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung und die Rolle von Bildung in diesem Kontext, liefert erste Antworten auf die Frage nach den Potenzialen des Englischunterrichts für die Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen, gibt der Diskussion in der Fremdsprachendidaktik mit einem innovativen Modell der fachspezifischen Bildung für nachhaltige Entwicklung neue Impulse, zeigt anhand konkreter Unterrichtsbeispiele, wie sich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Englischunterricht unterschiedlicher Klassenstufen integrieren lässt. Illustriert wird dies am Beispiel des elften Entwicklungsziels der Vereinten Nationen: Nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11).
Der Band richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare, an Fremdsprachenlehrkräfte und an alle, die an der Universität, in den Studienseminaren und in der Schule mit deren Aus- und Fortbildung betraut sind.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Surkamp BNE
Neu erschienen: unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken, herausgegeben von Lotta König, Birgit Schädlich & Carola Surkamp

Der Sammelband vereinigt Beiträge zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien für einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer*innenbildung entworfen, die für die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beiträge gehen aus einer sprachenübergreifenden, interdisziplinären Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen stattgefunden hat.

unterricht_kultur_theorie

Likus UnterrichtKulturTheorie
17.05.2022: “Fake News? Let’s face it! Vortrag und Workshop zur Entwicklung kritischer Nachrichtenkompetenz im Englischunterricht“ mit Prof. Dr. Bärbel Diehr (i.R.) im Rahmen von GENiUS2

Im Lehrer*innenzimmer im Waldweg fand am 17.05.2022 eine weitere GENiUS2-Veranstaltung statt – organisiert von Prof. Dr. Carola Surkamp, Wiebke Ruf und Fabian Krengel. Im Rahmen des Netzwerks sollen der Austausch zwischen Lehramtsstudierenden, Referendar*innen und Englischlehrenden von Göttinger Schulen gefördert und somit die Vernetzung der einzelnen Phasen der Lehramtsausbildung verstärkt werden.
Bärbel Diehr führte als Gastvortragende von der Universität Wuppertal in einem einstündigen Online-Vortrag in das Thema Fake News ein, indem sie das Phänomen zunächst auf wissenschaftlich-theoretischer Ebene beleuchtete und dann darstellte, wie Fake News erkannt werden können und wie dies mit Lernenden im Englischunterricht geübt werden kann. Auf der Basis empirischer Studien wurde aufgezeigt, dass unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen große Defizite im Bereich der kritischen Nachrichten- und Informationskompetenz feststellbar sind, die es abzubauen gilt.
In einem praktischen Workshop prüften die Teilnehmenden daraufhin in Gruppen verschiedene Texte – von didaktisiertem Material zu Fake News bis zu einem Tweet von Elon Musk – auf ihren potenziellen Einsatz im Unterricht. Die Gruppen waren dabei so zusammengesetzt, dass Studierende, Referendar*innen, Mitarbeitende der Fachdidaktik Englisch und Lehrende von Schulen zusammenarbeiteten. Anschließend wurden die Ergebnisse, von deren Reflexionsgrad und Ideenreichtum sich Bärbel Diehr beeindruckt zeigte, im Plenum präsentiert.
Der Austausch mit den Studierenden wurde von einer Referendarin im anschließenden Feedbackgespräch als erfrischend bezeichnet; die Studierenden hoben als besonders hilfreich die Perspektive der Referendar*innen auf die tatsächliche Umsetzbarkeit der gemeinsamen Ideen im Unterricht hervor. Insgesamt kann die Veranstaltung demnach als voller Erfolg für alle Seiten betrachtet werden. Die Veranstaltung wurde hybrid durchgeführt, mit Teilnehmenden vor Ort im Waldweg und der Vortragenden online, was hervorragend funktionierte.

GENiUS2 Fake News Fotos



Erfolgreiche Förderung für Lehr-/Lernkonzept der Englischdidaktik: „Innovation plus (2022/23)“

Das Team der Fachdidaktik Englisch hat erfolgreich Fördermittel über knapp 44.000,- € im Programm „Innovation plus“ des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen eingeworben. Das „Innovation plus“-Programm schreibt Projektmittel zur Entwicklung und Umsetzung innovativer universitärer Lehr-/Lernkonzepte aus.

Prof. Carola Surkamp und Dr. Andreas Wirag konnten mit ihrer Idee für die Weiterentwicklung eines Seminars überzeugen, das Lehramtsstudierende bei ihren Forschungspraktika an Schulen im Ausland begleitet. Eine vorherige Studierendenbefragung ergab, dass diese attraktive Praktikumsmöglichkeit mit Hürden verbunden ist, die besonders die Betreuung der eigenen Forschungsvorhaben im Ausland betrifft. Das neue Seminarkonzept, das von April 2022 bis April 2023 entwickelt und erprobt wird, bietet daher eine fortlaufende Begleitung der Studierenden über Coaching-Sitzungen während ihrer tatsächlichen Aufenthaltszeiten an. Das Konzept wird im Anschluss evaluiert, um zu überprüfen, ob die gewünschte Betreuungsverbesserung der Auslandsschulpraktika auch tatsächlich erreicht wurde.


MWK Innovation Plus Projekt Andreas


Neuer Band unter Mitwirkung ehemaliger Studierender erschienen:

Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht empirisch: Studien zu schulischen und universitären Lehr-/Lernkontexten (hrsg. von Katharina Delius, Carola Surkamp & Andreas Wirag)


Band 14 der Reihe der Göttinger Schriften zur Englischen Philologie versammelt Beiträge aus der Englischdidaktik. Verbindendes Element ist das für fremdsprachliche Lehr-/Lernkontexte wichtige Prinzip der Handlungsorientierung. Zu dessen Umsetzung in Schule und Hochschule, zu Potenzialen und Herausforderungen, liegen bislang nur wenige empirische Erkenntnisse vor. Während die Einleitung der Herausgeber*innen eine Übersicht über die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Prinzips der Handlungsorientierung und bisherige empirische Erkenntnisse bietet, liefern die nachfolgend vorgestellten acht Studien einen empirischen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs über handlungsorientierte Zugänge im fremdsprachlichen Literaturunterricht, in Globalen Simulationen, im Lehr-/Lernlabor sowie im Kontext des Theaterspielens. Verfasst wurden die empirischen Beiträge von ehemaligen Studierenden der Universität Göttingen, die die Studien im Rahmen ihrer Masterarbeiten in der Englischdidaktik durchgeführt haben.

Handlungsorientierung


Who is a criminal? Strukturellen Rassismus in den USA mit Dokumentarfilmen erkennen und reflektieren

Die neue Ausgabe der Zeitschrift Der fremdsprachliche Unterricht Englisch widmet sich dem Thema Black Lives Matter (Heft 173 / 2021). Am Beispiel dieses Themas wird im Basisartikel und anhand mehrerer Praxisartikel aufgezeigt, wie sich kritische Diskursfähigkeit bei Schüler:innen fördern lässt. Auch ein Unterrichtsvorschlag aus Göttingen ist vertreten! Annabel Beck, Fabian Krengel, Jule Inken Müller und Carola Surkamp stellen vor, wie sich anhand zweier Dokumentarfilme struktureller Rassismus im Gefängnissystem der USA aufdecken lässt und wie sich Lernende Sinne des Konzepts der allyship mit den Betroffenen solidarisieren können.

Alle Ausgaben des fremdsprachlichen Unterricht Englisch befinden sich in der Bibliothek im Waldweg.

BLM


Englischlernen beim Theaterspielen? Ein Interview mit Prof. Dr. Carola Surkamp

Das von der Fachdidaktik Englisch und dem Institut für Pädagogische Psychologie durchgeführte Forschungsprojekt "Bühne frei: Schulische Bildungsangebote im Bereich Darstellendes Spiel und ihre Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung" beschäftigt sich mit der Frage, wie Theaterprojekte die Persönlichkeitsmerkmale von jungen Englischlernenden fördern können. In einem aktuellen Interview mit dem Rat für Kulturelle Bildung spricht Prof. Dr. Carola Surkamp über erste Ergebnisse. Das vollständige Interview können Sie hier lesen. Auch eine Podcast-Episode zum Projekt wurde erstellt, die hier zu hören ist. In dieser diskutieren Carola Surkamp und Jana Schrader, ehemalige Lehramtsstudentin am SEP und derzeit Referendarin an der IGS Geismar, über das Projekt und die Gelingensbedingungen von Theaterarbeit an Schulen.

Lehramtsstudierende an der Universität Göttingen, die das Potenzial von Dramapädagogik für den Fremdsprachenunterricht erforschen möchten, können ihr Forschungspraktikum im Rahmen eines EFL Drama Clubs an der IGS Geismar durchführen. Dieses Seminar ist ein wichtiger Bestandteil des Forschungsprojekts und wird von Dr. Andreas Wirag betreut.

Theater AG
Foto: Christine Lokaj


Offene Ringvorlesung zum Kulturellen Lernen im Fremdsprachenunterricht

Gemeinsam mit der Romanistik organisierte die Fachdidaktik des Englischen im Sommersemester 2021 eine digitale Ringvorlesung zu aktuellen Fragen rund um das Thema kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Verschiedene Wissenschaftler*innen und Lehrkräfte lieferten Einblicke rund um Fragen wie:
• Wofür brauchen wir kulturelles Lernen heute?
• Was sind die Gegenstände kulturellen Lernens?
• Wer sind die Akteur*innen?
• Wie kann kulturelles Lernen gestaltet werden?
• Durch wen wird es angeleitet?

Das vollständige Programm ist hier erhältlich.

Kulturelles Lernen VL Pic


Themenheft zum Digitalen Lernen mit Göttinger Beiträgen

Fragen zum guten Fremdsprachenunterricht in virtuellen Umgebungen und mithilfe von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sind im Rahmen der COVID-19-Pandemie relevanter denn je. Diesem Themenfeld widmet sich auch ein Heft der Zeitschrift Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch zum Thema ‚Distanzunterricht – Digitales Lernen‘ (Heft 167 / 2020). Neben zahlreichen Praxisartikeln mit konkreten Vorschlägen für den Unterricht berichten auch StD‘ Wiebke Ruf, StR Philipp Stückrath und Prof. Dr. Carola Surkamp von digitalen Maßnahmen in der Göttinger Lehramtsausbildung. Dazu gehört auch eine Vorstellung aktueller Aktivitäten des 2019 gegründeten Netzwerks GENiUS², das Studierende an der Universität Göttingen mit Referendar*innen am Studienseminar Göttingen und Lehrkräften an Göttinger Schulen miteinander vernetzt.
DFUE Digitales Lernen


Beitrag: What We Know and Don’t Know About the Arts in L2 Teaching and Learning

Im Rahmen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2019 veranstaltete der Lehrstuhl für Fachdidaktik Englisch mit Stefanie Giebert (Konstanz) eine Podiumsdiskussion, auf der Experten*innen den Einsatz der Künste im Fremdsprachenunterricht diskutierten. In der Diskussion erörterten Prof. Camilla Badstübner-Kizik (Poznań), Dr. Alexandra Hensel (Göttingen), StDin Andrea Knupfer (Stuttgart), Prof. Wolfgang Gehring (Oldenburg) und Prof. Michaela Sambanis (Berlin) aktuelle Fragen zum Einbezug der Künste (Theater, Literatur, Film, Musik, Bildende Kunst und Tanz) in die Fremdsprachenlehre aus Sicht von Forschung und Unterrichtspraxis: z.B. Welche fremdsprachlichen Lernziele können über die Künste verfolgt werden? Wie können die Künste in die Lehrer*innenbildung einbezogen werden? Wie können die Künste in die Praxis des Englischunterrichts an der Schule integriert werden?

Ein Beitrag, der die wichtigsten Ergebnisse dieser Podiumsdiskussion zusammenfasst, ist in der Zeitschrift Scenario – Journal for Performative Teaching, Learning, Research erschienen. Er kann über diesen Link abgerufen werden.


Publikation von Studierenden der Fachdidaktik erschienen

In der Ausgabe der Zeitschrift Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch - Thema ‚Integrated Skills' (Heft 164 / 2020) gibt es einen Beitrag von Studierenden der Fachdidaktik Englisch: „The real fashion victims. Perspektiven auf das Thema fast fashion erabeiten, in einer fishbowl-Diskussion Position beziehen“ von Myriam Grützmann, Jesko Petersen, Yannick Ewert und Carolina Ruthenbürger. Der Beitrag ist im Rahmen des Seminars Global Education von Frau Prof. Surkamp (WS 2018/19) entstanden.

Hier geht es zur Homepage des Verlags

DFUE_Studiartikel


Herzliche Glückwünsche an Dr. Lotta König zur Berufung auf eine W2-Professur

Ganz herzlich beglückwünschen wir Dr. Lotta König zu ihrer Berufung auf eine W2-Professur für Fachdidaktik Anglistik mit Schwerpunkt Literatur- und Kulturdidaktik an der Universität Bielefeld. Lotta König war seit 2010 am Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik der Universität Göttingen tätig und neben ihrer Promotion in viele weitere Projekte, auch in der Lehre, involviert. Zudem arbeitete sie einige Jahre als Lehrerin für Englisch und Französisch an verschiedenen Göttinger weiterführenden Schulen, in der Post-Doc-Phase auch parallel zur universitären Arbeit. Wir danken ihr herzlich für ihr Engagement in der Göttinger Lehrer*innenbildung, wünschen ihr für ihre Zukunft an der Universität Bielefeld alles Gute und freuen uns auf eine enge Kooperation.

LottaKönig


Netzwerk der Englischdidaktik gegründet: Auftaktveranstaltung mit über 80 Teilnehmer*innen

Im Sommersemester 2019 wurde in Göttingen ein Netzwerk der Englischdidaktik gegründet. Ziel der gemeinsamen Initiative von der Universität Göttingen, dem Studienseminar Göttingen und Englischlehrkräften von Göttinger weiterführenden Schulen ist eine noch bessere Verzahnung der verschiedenen Ausbildungsphasen im Lehramt Englisch. Am 12. November 2019 fand im Hainberg-Gymnasium eine große Auftaktveranstaltung mit Masterstudierenden, Referendar*innen und Englisch-Lehrkräften aus den ersten Berufsjahren statt.

Weitere Details hier

Genius2_Bild


Symposium „unterricht_kultur_theorie. Kulturvermittlung gemeinsam anders denken“ - 1.-3. Juli 2019, Georg-August-Universität Göttingen

Das von der Französisch- und der Englischdidaktik gemeinsam ausgerichtete Symposium bot Gelegenheit zum intensiven Austausch über aktuelle kulturdidaktische Fragestellungen aus Forschung und Unterrichtspraxis. Diskutiert wurden Konzepte wie Inter- und Transkulturelles Lernen ebenso wie Symbolische Kompetenz, Diskursfähigkeit und Globales Lernen. Referenztheorien aus Anthropologie und Kulturwissenschaften wurden hinsichtlich ihres Transferpotenzials für die (Weiter-)Entwicklung fremdsprachendidaktischer Ansätze zur Stärkung nicht essentialisierender, pluraler Kulturbegriffe in Schule und Lehrer*innenbildung befragt.

Weitere Details hier

Symposium

Verbundprojekt „Bühne frei: Schulische Bildungsangebote im Bereich Darstellendes Spiel und ihre Wirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung“.
Kooperation zwischen der Fachdidaktik Englisch (Prof. Dr. Carola Surkamp) und der Pädagogischen Psychologie (Prof. Dr. Sascha Schröder) an der Georg-August-Universität Göttingen

Teilprojekt 2 (Englischdidaktik): Wirkmechanismen des Darstellenden Spiels auf das sozial-emotionale Erleben von Schülerinnen und Schülern


Weitere Details hier


Homepage zu 'Digitalisierung im Englischunterricht' online

Hervorgegangen aus der Klett Akademie für Fremdsprachendidaktik und unter Mitwirkung von Frau Prof. Surkamp ist eine Homepage zum Thema "Digitalisierung im Englischunterricht" entstanden, die nun kostenfrei online nutzbar ist. Auf dieser Homepage finden sich neben theoretischen Auseinandersetzungen zum Thema aus den Perspektiven verschiedener Englischdidaktiker*innen (u.a. zum Konzept der Digitalen Kompetenz oder zu curricularen Bezugsnormen), konkrete Unterrichtsvorschläge zu unterschiedlichen Einsatzbereichen digitaler Medien im Englischunterricht (z.B. zur Mündlichkeit, zum Schreiben oder zum Literaturunterricht).

Zur Homepage 'Digitalisierung im Englischunterricht'


Weitere Informationen

Auslandsaufenthalt als FremdsprachenassistentIn
Information für alle, die einen Auslandsaufenthalt als FremdsprachenassistentIn planen (im Programm des Pädagogischen Austauschdiensts oder unabhängig)

Probleme bei der Anmeldung über StudIP?
Bitte wenden Sie sich per E-Mail an uns, falls die Anmeldung über StudIP nicht klappt.