FAQ Dar es Salaam

Die FAQ als pdf-Datei zum downloaden.

Application Form (Dar es Salaam) zum downloaden.


  • 1. Wann und wie bewerbe ich mich für ein Auslandssemester an der University of Dar es Salaam, Tansania?
    Die institutsinterne Ausschreibung für einen Austauschstudienplatz an der University of Dar es Salaam erfolgt jeweils von Dezember bis Januar für das darauf folgende Wintersemester und wird per Aushang und Email-Verteiler bekannt gegeben. Die Bewerbungsfrist endet Mitte/Ende Januar. In Dar es Salaam beginnt das Semester Mitte September/Anfang Oktober und endet Ende Februar/Mitte März. Es gibt 5 Austauschstudienplätze pro Jahr.
    Informationen zu den Bewerbungsunterlagen („Richtlinien Bewerbung“) werden ebenfalls per Aushang, Email-Verteiler und Homepage bekannt gegeben.



  • 2. Welche Unterlagen braucht die Uni in Dar es Salaam von mir?

    • Application Form (for Occasional or Short Term Students)

    • Besiegeltes Empfehlungsschreiben der Universität in Deutschland, bei uns auszustellen durch die Professur für Ost-Afrika (Prof. Loimeier); 2 Kopien

    • Transcript of Records: Liste mit allen bisherigen Veranstaltungen und Noten auf Englisch. Vorlagen dazu auf der Homepage (Studium > Studium im Ausland > „Bewerbungsunterlagen intern“: http://www.uni-goettingen.de/de/200184.html). Drei Kopien anfertigen und vom Studiengangsbeauftragten (z.Z. Hans Reithofer) unterschreiben und besiegeln lassen.

    • Lebenslauf in Englisch

    • 7 Passfotos (es ist möglich diese vor Ort im Mlimalicity, einem Einkaufszentrum nahe der Uni, oder auch zu Beginn des Semesters auf dem Uni-Campus machen zu lassen. Kosten: ca. 2-3 Euro)


    Diese Unterlagen müssen bis Ende März an die University of Dar es Salaam geschickt werden. Es wird empfohlen, alle Anmeldungen aus Göttingen in einem Sammelbrief an die UDSM zu schicken. Hierbei sollte eine versicherte Versandart gewählt werden (ggf. mit Rückschein). Daraufhin erhält man einen Admission Letter der Universität, welcher Voraussetzung für die Beantragung des Visums ist. (Im letzten Semester wurden die Admission Letter nicht verschickt, sondern konnten nach der Anreise im Links Office (Büro für internationale Angelegenheiten) abgeholt werden)

    Sammelbrief adressieren an:

    The Director of Undergraduate Studies
    University of Dar es Salaam
    P.O. Box 35091
    DAR ES SALAAM, TANZANIA
    E-mail: dus@admin.udsm.ac.tz

    Gleichzeitig sollte man eine Email an Mrs. Mossi (links@admin.udsm.ac.tz; Tel.: +255-22-2410054) senden, dass die Unterlagen abgeschickt wurden und dass sie bitte Rückmeldung geben soll, sobald die Unterlagen eingetroffen sind. Es ist sinnvoll, sich im Vorfeld schon mit Mrs. Mossi bekannt zu machen, da sie diejenige ist, die einem bei Problemen vor Ort am besten weiterhelfen kann.
    Rückkehrer-Tipp: Es ist sinnvoll, Kopien aller Anmeldungsformulare mitzunehmen, da vor Ort eine Menge verloren gehen kann.




  • 3. Wie beantrage ich ein Visum und was brauche ich dafür?

    1. Touristenvisum in Deutschland beantragen: Es ist möglich ein Visum über die tansanische Botschaft in Deutschland zu erhalten, welches mindestens 3-4 Wochen vorher beantragt werden muss. Das Visum ist für 3 Monate gültig und kostet 50€ (Express Visum 70 €). Eine längere Aufenthaltsgenehmigung (Residence Permit C) muss dann vor Ort erworben werden. Es ist zu empfehlen, bei Vorabbeantragung eines Visums, sich zeitnah vor Einreise bei der tansanischen Botschaft in Berlin über die neuesten Visabestimmungen zu informieren.Da die Beantragung der längeren Aufenthaltsgenehmigung einige Zeit in Anspruch nehmen kann ist es wichtig, dass das Touristenvisum erst kurz vor Ausreise ausgestellt wird und man vor Ort genug Zeit hat, die Aufenthaltsgenehmigung zu beantragen, bevor das Touristenvisum ausläuft.

    2. Touristenvisum direkt bei der Ankunft am Flughafen erwerben: Des Weiteren ist es aber auch möglich, direkt am Flughafen in Dar es Salaam ein Touristenvisum für 50 USD (günstiger als 50 €) zu erwerben. Auch dieses gilt für 3 Monate und kann später durch das Residence Permit C verlängert werden. Für das Residence Permit fallen nochmals Kosten von 250 USD (mehrmalige Ein- und Ausreise kostenfrei möglich) an. Die Universität hilft beim Zusammenstellen aller Unterlagen, die Beantragung liegt aber in den Händen der Studierenden und erfolgt beim Immigration Office. Vom Beantragen eines zweiten Touristenvisums zur Verlängerung wird abgeraten, da die Universität darauf mit Exmatrikulation reagiert.


    Für die Antragsstellung des Einreisevisums von Deutschland aus (3-4 Wochen vor Reiseantritt ein-reichen) sind folgende Unterlagen erforderlich:

    • Kopie des Admission Letter der Uni in Tansania

    • Antragsformular: http://tanzania-gov.de/images/downloads/visa_fillable_form.pdf

    • 1 Passfoto

    • Originalreisepass (keine Kopie) mit mindestens 6 Monaten Gültigkeit ab Einreisedatum in Tansania

    • Buchungsbestätigung für den Rückflug oder Kopie des Rückflugtickets

    • Bei postalischer Antragsstellung: adressierter Rückumschlag (Luftpolstertasche), ausreichend frankiert für Einschreiben.


    Die Unterlagen für die Beantragung von Deutschland aus sind zu schicken an:
    The Embassy of the United Republic of Tanzania (Visa Section)
    Eschenallee 11
    14050 Berlin (Charlottenburg, Westend)
    Tel.: +49 (0) 30 / 303 0800
    Fax: +49 (0) 30 / 303 08020
    E-mail: tzberlin.habari@gmx.de
    info@tanzania-gov.de
    www.tanzania-gov.de
    Bürozeiten: Mo. – Fr. 09:00 – 16:30 Uhr
    Schalterzeiten Visumstelle: Mo. – Fr. 10:00 – 13:00 Uhr

    Visagebühren im Überblick:
    Touristenvisum vorab (3 Monate): 50€ (Express Visum 70€)
    Oder: Touristenvisum (3 Monate) am Flughafen lösen: 50 $
    Residence Permit C Aufenthaltsgenehmigung für Studierende: 250 $




  • 4. Kann ich einen Sprachkurs in Dar es Salaam machen?
    Kiswahili-Sprachkurse werden vom Department of Kiswahili angeboten. 15 Wochen à 4 Stunden kosten ca. $100. Die Kurse beginnen im Juli, es ist aber auch möglich, erst im August zu beginnen. Das muss dann mit dem Kiswahili-Koordinator Dr. Mutembei (mutembei@yahoo.com) abgesprochen werden, damit er weiß, dass Interesse besteht. Alle ausländischen Studierenden können alle Kurse besuchen.
    Rückkehrer-Tipp: Man muss für einen Sprachkurs an der UDSM aber nicht zwangsläufig zahlen. Es werden auch Kurse angeboten (Anfänger, Fortgeschrittene, Professionals), die man während des Auslandssemesters als Modul belegen kann. Diese findet man unter den Modulen der sprachwissenschaftlichen Fächer.

    Eine weitere Möglichkeit für Kiswahili-Sprachkurse bietet KIU Training Services. Hier werden regel-mäßig Sprachkurse mit verschiedenen Niveaus angeboten. Die Kurse finden Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr statt und beginnen jeden Monat. Auch Kurse am Nachmittag ab 15 Uhr werden angeboten.
    In Dar es Salaam kosten Anfängerkurse $250 (Dauer: 3 Wochen) und Fortgeschrittenenkurse $195 (Dauer: 2 Wochen). Aktuelle Preise und Zeiten sowie weitere Infos unter: http://www.swahilicourses.com/index.
    Möglicher Ansprechpartner/Lehrer:
    Benjamin T. Kinyamasongo
    P.O.Box 2345 Dar es Salaam,
    Tel: +255 22 2851509;
    +255 656 990112;
    +255 784 147984;
    E-mail: info@swahilicourses.com;
    benjaminksongo@yahoo.com

    Rückkehrer-Tipp: Die KIU-Kurse machen Spaß, sind aber relativ teuer (Preise auf der Internetseite), und beim Reisen lernt man, den Rückkehrern zufolge, genauso viel!



  • 5. Wie bin ich in Dar es Salaam untergebracht?

    Wohnheim:
    Die Studierenden werden in einem der 7 Studentenwohnheime in direkter Nähe des Hauptcampus untergebracht. Als Studentenunterkünfte gibt es auf dem Campus 7 Wohnheime, die in 5 oder mehr Blockhäuser gegliedert sind. Die Austauschstudierenden wohnen in Hall 3 Block E (Frauen) oder Hall 4 Block D (Männer). Es herrscht eine ständige Knappheit an Unterkünften für Studierende, weshalb es harte Auswahlkriterien gibt, Doppelbelegungen und Untervermietung von Zimmern kommen vor; ausländische Studierende werden jedoch bevorzugt. Es gibt in den für sie vorgesehenen Blöcken Doppelzimmer, die sich ausländischen Studierende und Mitbewohner des gleichen Geschlechts teilen.

    Privat:
    Es bleibt Ihnen selbst überlassen, sich vor Ort evtl. eine eigene Wohnung oder ein Haus zu mieten. Die Mietpreise auf dem freien Wohnungsmarkt sind mit deutschen Preisen vergleichbar. Private Unterkünfte sind zwar teurer, aber oft besser im Blick auf Strom- und Wasserversorgung.




  • 6. Welche Kosten kommen vor Ort auf mich zu?
    Vor Ort müssen die Studierenden Administration Fees in Höhe von $330 zahlen. Dazu kommen $250 Residence Permit (s.o.) sowie ca. $350 pro Semester für die Unterkunft (variiert je nach Unterkunftsart).
    Die Lebenshaltungskosten in Tansania sind mit denen in Deutschland vergleichbar. Manches ist je-doch auch deutlich günstiger. Dies hängt natürlich davon ab, wie abwechslungsreich man beispiels-weise essen möchte. Am Campus kostet etwa ein Mittagessen umgerechnet zwischen 40 Cent und 1 Euro. Auch das Reisen und Übernachtungen in Herbergen oder Hotels können oft günstiger sein als in Deutschland.




  • 7. Brauche ich eine spezielle Kranken- und Unfallversicherung?
    Im Ausland ist immer eine spezielle Kranken- und Unfallversicherung nötig. Studierende sollten vor dem Auslandsaufenthalt alle Modalitäten mit der Versicherung klären. Die verschiedenen Versicherungen decken unterschiedliche Dinge ab und unterscheiden sich auch von den Kosten erheblich. Es ist auch ein DAAD-Gruppenvertrag möglich. Hinweise, Bedingungen und Anmeldeformulare sind auf folgender Internetseite zu finden: http://www.daad.de/ausland/service/downloads/de/4431-versicherungen/.
    Diese Gruppenversicherung kann schon ab einer Person abgeschlossen werden. Sie umfasst aller-dings viele Leistungen, die nicht immer notwendig sind, und ist auch entsprechend teuer.
    Rückkehrer-Tipp: Die Hanse Merkur-Auslandskrankenversicherung, die bei STA-Travel in Göttingen abgeschlossen werden kann. Außerdem wird die ADAC-Auslandsversicherung empfohlen, die über einen Angehörigen, der ADAC-Mitglied ist, abgeschlossen werden kann. Eine weitere Möglichkeit für Versicherte bei der Techniker Krankenkasse ist die Envivas, eine Zusatzversicherung der TK.



  • 8. Brauche ich vor Reiseantritt bestimmte Impfungen?
    Wichtig ist vor allem eine Typhusimpfung. Außerdem sollte ein Malariamittel mitgenommen wer-den, z. B. Lariam oder Malarone. In jedem Fall sollte aber vor Reiseantritt noch einmal ein Arzt zurate gezogen werden (mögliche Ansprechpartnerin in der Uniklinik: Frau Dittmann).
    Auch sollte man sich erkundigen, unter welchen Bedingungen die Krankenkasse die Kosten für Impfungen und Prophylaxe übernimmt.
    Die Malariagefahr besteht sowohl in Dar es Salaam als auch in Iringa und sollte nicht unterschätzt werden. Daher ist es wichtig, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen: Moskitonetz, lange Kleidung am Abend, Moskitospray, Prophylaxe. In welchem Maße dies geschieht, muss allerdings jede/r für sich selbst entscheiden.
    Rückkehrer-Tipp: Es sollten in jeden Fall Stand-by-Medikamente gegen Malaria mitgenommen werden, für den Fall einer Infektion außer Reichweite eines Krankenhauses, z.B. beim Reisen.




  • 9. Ansprechpartner:
    UDSM:
    Mrs. Stella Mossi (Links Office)
    Senior Administrative Officer
    P.O. Box 35091
    Central Administration
    1st Floor, Room No. 225
    University of Dar es Salaam
    DAR ES SALAAM, TANZANIA
    E-mail: links@admin.udsm.ac.tz
    Tel.: +255-22-2410078

    Department of Kiswahili:
    Aladin K. Mutembei
    Institut of Kiswahili Studies
    P.O. Box 35110
    University of Dar es Salaam
    DAR ES SALAAM; TANZANIA
    E-mail: mutembei@yahoo.com
    Tel.: +255-22-2140575
    Cell Phone: +255-22-715426162



  • 10. Mehr Informationen zur University of Dar es Salaam:
    Die Universität ist mit über 5700 Studierenden eine der größten und ältesten in Tansania. Die Partnerschaft mit der Universität Göttingen besteht seit 2005. Auf der Internetseite der Universität finden sich Informationen zu aktuellen Events, studentischen Organisationen und zum Leben auf dem Campus: http://www.udsm.ac.tz.


Stand: Dezember 2014, zuletzt überarbeitet von Paulina Weimer (frühere Überarbeitungen von Leonie Neumann, Kim-Julian Behr, Laura Karrasch und Franziska Lammers)