Forschungsschwerpunkte:
Archive und Bibliotheken als Wissensspeicher: Mittelalterliche Geschichte, Diplomatik, Paläographie, Sphragistik, Heraldik


Laufende und vor kurzem beendete Forschungsprojekte (seit 1999):

Projekte von Prof. Dr. Hedwig Röckelein

Veröffentlichungen und Workshops:

- Zur Digitalisierung universitärer Lehrsammlungen, in: Urkundendigitalisierung und Mittelalterforschung, hg. v. Irmgard Fees. Mai 2013, S. 61-77. Online-Publikation: http://www.vdu.uni-koeln.de/vdu/workshop-marburg, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 149 (2013) S. 171-184
- Deutsch-französisches Round-Table Gespräch "Kopien früh- und hochmittelalterlicher Urkunden / Copier les actes du Haut Moyen Age". Göttingen, 14. April 2003. Mission historique française en Allemagne in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität
- Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Band 1, Teil 2: Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturgruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben von Gerd Brinkhus und Arno Mentzel-Reuters. Unter Mitw. von Hedwig Röckelein. Unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden 2001 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen, 2) 558 S. in 4°
- Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Band 1,Teil 1: Signaturen Mc 1 bis Mc 150, beschrieben von Hedwig Röckelein. Wiesbaden 1991 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen, 1), 408 S. in 4°

geplante Projekte:

- Das Fuldaer Sakramentar in der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Faksimile und Kommentar)
- Die Handschriften und Urkunden des Hamburger Beginenkonventes in der Steinstraße


Projekt “(Female) Monastic Studies”

Direktor: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
Stichwörter: Klöster; Orden; weibliches Religiosentum; Pfarreien; heiliger Raum; Heiligkeit
seit 2005

Lokale und regionale Forschungen zur Entwicklung von Klöstern, Orden und weiblichem Religiosentum in ihrem Verhältnis zu Pfarreien, Bistümern, dem Papsttum und dem heiligen Raum im Mittelalter. Das Projekt zielt auf eine vergleichende Erforschung des Religiosentums in Europa ab.

Digitale Projekte:
- Apparatus Diplomaticus Goettingensis: Datenbank der Urkunden und Handschriftenfragmente
- FemMoData: A Female Monasticism's Database. S. (http://femmodata.uni-goettingen.de)

Veröffentlichungen:

- Röckelein, Hedwig: Schriftlandschaften - Bildungslandschaften - religiöse Landschaften in Norddeutschland, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hg. v. Patrizia Carmassi, Eva Schlotheuber und Almut Breitenbach. Wiesbaden (Harrassowitz) 2014 S. 19-139 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; 24). Als Separatdruck: Röckelein, Hedwig: Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland. Wiesbaden (Harrassowitz) 2015 (Wolfenbütteler Hefte; 33)
- Heilige - Liturgie - Raum, hg. v. Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Hedwig Röckelein u. Felicitas Schmieder (Beiträge zur Hagiographie, 8). Stuttgart (Steiner) 2010, 8°, 293 S.
- Christian Popp, Der Schatz der Kanonissen. Heilige und Reliquien im Frauenstift Gandersheim. Regensburg 2010 (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, 3), 8° 231 S.
- Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hg. v. Hedwig Röckelein. Dortmund (Klartext) 2009 (Essener Forschungen zum Frauenstift, 7), 260 S.
- Birgit Heilmann: Aus Heiltum wird Geschichte. Der Gandersheimer Kirchenschatz in nachreformatorischer Zeit (Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, 1). Regensburg 2009, 8° 160 S.
- Röckelein, Hedwig: Die Auswirkung der Kanonikerreform des 12. Jahrhunderts auf Kanonissen, Augustinerchorfrauen und Benediktinerinnen, in: Institution und Charisma. Fs. f. Gert Melville z. 65. Geb., hg. v. Franz J. Felten, Annette Kehnel u. Stefan Weinfurter. Köln u.a. (Böhlau) 2009, S. 55-72
- Röckelein, Hedwig: Die Heilige Schrift in Frauenhand, in: Präsenz und Verwendung der Heiligen Schrift im christlichen Frühmittelalter: exegetische Literatur und liturgische Texte, hg. v. Patrizia Carmassi (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 20). Wiesbaden (Harrassowitz Verlag in Kommission) 2008, S. 139-209
- Röckelein, Hedwig: Schreibende Klosterfrauen - allgemeine Praxis oder Sonderfall?, in: Die gelehrten Bräute Christi. Geistesleben und Bücher der Nonnen im Mittelalter. Vorträge, hg. v. Helwig Schmidt-Glintzer (Wolfenbütteler Hefte, 22). Wiesbaden (Harrassowitz Verlag in Kommission) 2008, S. 15-38
- Röckelein, Hedwig: Bairische, sächsische und mainfränkische Klostergründungen im Vergleich (8. Jahrhundert bis 1100), in: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen. Religiöse Frauengemeinschaften in Süddeutschland. Beiträge zur interdisziplinären Tagung vom 21. bis 23. September 2005 in Frauenchiemsee, hg. v. Eva Schlotheuber, Helmut Flachenecker u. Ingrid Gardill (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 235 / Studien zur Germania Sacra, 31). Göttingen (Vandenhoeck&Ruprecht) 2008, S. 23-55
- Frauen – Kloster – Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13.-16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung „Krone und Schleier“, hg. von Jeffrey F. Hamburger, Carola Jäggi, Susan Marti und Hedwig Röckelein in Kooperation mit dem Ruhrlandmuseum Essen. Turnhout (Brepols) 2007, 526 S.
- Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, hg. v. Martin Hoernes und Hedwig Röckelein (Essener Forschungen zum Frauenstift, 4). Essen (Klartext) 2006, 256 S.
- Röckelein, Hedwig: 1 alter hölzerner Kasten voller Reliquien als alten schmutzigen Zeugflicken jeder Farbe und alte Knochen: Über unansehnliche und verborgene Reliquienschätze des Mittelalters, in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters. Fs. f. Wolfgang Petke zum 65. Geb., hg. v. Sabine Arend u.a. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen, 48). Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2006, S. 383-402
- Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen, hg. v. Bernd Carqué und Hedwig Röckelein (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Göttingen, 213 / Studien zur Germania Sacra, 27). Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005, 563 S.
- Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern, hg. v.d. Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, und dem Ruhrlandmuseum Essen. München (Hirmer Verlag) 2005.
- Röckelein, Hedwig: Die Bursfelder Urkundenwerkstatt des 12. Jahrhunderts - Echtheit und Fälschung. [Hannover] 2019 (Bursfelder Universitätsreden; 36).


Projekte von Priv.-Doz. Dr. phil. Dr. theol. Jörg Bölling:

Archive und Bibliotheken der päpstlichen Zeremonienmeister der Renaissance


Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung von Archiven und Bibliotheken durch die Zeremoniare und deren Arbeit an ihren eigenen Abschriften und Buchbeständen zu rekonstruieren und mit den an sie gerichteten Anfragen und Anweisungen abzugleichen. Auf dieser Grundlage sind die jeweiligen persönlichen wie amtlichen Kompetenzen und Konzepte der päpstlichen Zeremonienmeister zu ermitteln, die sie als Experten des päpstlichen Hofes und seiner länderübergreifenden Rezeption ausweisen – in Fragen kirchlicher Liturgie, höfischer Etikette, diplomatischen Protokolls und musikalisch-künstlerischer Kultur.

Bölling, Jörg: Das Papstzeremoniell der Renaissance. Texte - Musik - Performanz (Tradition – Reform – Innovation, 12), Frankfurt/Main u.a. 2006; Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2004

- Reformation und Renaissance. Martin Luthers Romaufenthalt und die Reform des Papstzeremoniells, in: Martin Luther in Rom: Kosmopolitisches Zentrum und seine Wahrnehmung. Tagung des Deutschen Historischen Instituts in Rom vom 16. bis 20. Februar 2011 (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts), hg. von Michael Matheus, Martin Wallraff und Arnold Nesselrath, Tübingen (im Druck).
- Zeremoniare als Experten des Papsthofes der Renaissance. Kompetenzen - Karrieremuster - Konzepte in: Experten des Hofes - Hofkultur als Expertenkultur, hg. von Marian Füssel, Michael Stolz und Antje Kuhle (im Druck).
- Vorauseilende Reformen. Musik und Liturgie im Umfeld des Trienter und des Zweiten Vatikanischen Konzils, in: Operation am lebenden Objekt. Roms Liturgiereformen von Trient bis Vaticanum II. hg. von Stefan Heid, Berlin 2014, S. 141-164.
- Gottesdienst als Gesamtkunstwerk. Zur Intermedialität barocker Liturgie in Frauenstiften (Essen, Steele, Gandersheim), in: Neue Räume - neue Strukturen. Barockisierung mittelalterlicher Frauenstifte, hg. von Klaus Gereon Beuckers und Birgitta Falck (Essener Forschungen zum Frauenstift 12) Essen 2014, S. 131-149.
- Zwischen kirchlicher Liturgie und korporativer Frömmigkeitspraxis. Motetten am Papsthof der Renaissance, in: Musikalische Performanz und päpstliche Repräsentation in der Renaissance, hg. von Klaus Pietschmann (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 11/2012), Kassel u.a. 2014, S. 185-225.
- Den Papst sehen. Eine Privataudienz im Medium des Bildes/ Seeing the Pope, A Private Audience in the Medium of the Picture, in: Katalog der Kabinettausstellung im Städel zum neuerworbenen Bildnis Papst Julius' II. von Raffael und Werkstatt, hg. von Jochen Sander, Stuttgart 2013, S. 41-51.
- Die Römische Schule in Münster. Santinis Sammlungsprinzipien in wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive, in: 'Sacrae Musices Cultor et Propagator'. Beiträge zum 150. Todesjahr des Musiksammlers, Komponisten und Bearbeiters Fortunato Santini, hg. von Andrea Ammendola und Peter Schmitz, Münster 2013, S. 257-269.
- Kinder, Chöre, Curricula. Zur Institutions- und Bildungsgeschichte von pueri cantores, in: Rekrutierung musikalischer Eliten. Knabengesang im 15. und 16. Jahrhundert, hg. von Nicole Schwindt (troja. Jahrbuch für Renaissancemusik 10/ 2011) Kassel u.a. 2013, S. 93-109.
- Das Papstzeremoniell der Hochrenaissance. Normierungen - Modifikationen - Revisionen, in: Ekklesiologische Alternativen? Monarchischer Papat und Formen kollegialer Kirchenleitung (15.-20. Jahrhundert), hg. von Bernward Schmidt und Hubert Wolf, Münster 2013, S. 273-307.
- Zeremoniell und Zeit. Messkult und Musikkultur am Papsthof der Renaissance, in: Polyphone Messen im 15./16. Jahrhundert: Funktion, Kontext, Symbol, hg. von Andrea Ammendola, Daniel Glowotz und Jürgen Heidrich, Münster 2012, S. 145-186.
- Zur Erneuerung der Liturgie in Kurie und Kirche durch das Konzil von Trient (1545-1563). Konzeption - Diskussion - Realisation, in: Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI.: Positionen – Entwicklungen – Kontexte, hg. von Klaus Pietschmann (Analecta musicologica, 47), Kassel u.a. 2012, S. 124-155
- Zwischen Liturgie und Volksfrömmigkeit. Wallfahrten im Spätmittelalter, in: Objektive Feier und subjektiver Glaube? Beiträge zum Verhältnis von Liturgie und Spiritualität, hg. von Stefan Böntert (Studien zur Pastoralliturgie, 32), Regensburg 2011, S. 35-62.
- Liturgia di cappella e cerimonie di corte, in: Pompa sacra – Lusso e cultura materiale alla corte papale nel basso medioevo (1420-1527)/ Heiliger Pomp – Luxus und materielle Kultur am spätmittelalterlichen Papsthof (1420-1527), hg. von Thomas Ertl, Rom 2010, S. 37-54.
- Musicae utilitas. Zur Bedeutung der Musik im Adventus-Zeremoniell der Vormoderne, in: Adventus. Studien um herrscherlichen Einzug in die Stadt, hg. von Peter Johanek und Angelika Lampen (Städteforschung. Reihe A: Darstellungen, 75), Köln – Weimar – Wien 2009, S. 229-266.
- Cum gratia et decore. Sull’ estetica cerimoniale di Paride de Grassi / Cum gratia et decore. Zur Zeremonialästhetik des Paris de Grassis, in: Accademia Raffaello. Atti e studi 2/ 2006, S. 45-63 - Causa differentiae. Rang- und Präzedenzregelungen für Fürsten, Herzöge und Gesandte im vortridentinischen Papstzeremoniell, in: Rom und das Reich vor der Reformation, hg. von Nikolaus Staubach (Tradition – Reform – Innovation, 7), Frankfurt/Main u.a. 2004, S. 147-196.
- Vide apostillam. Eine unbeachtete Quelle zur Geschichte des frühneuzeitlichen Papstzeremoniells, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, Bd. 10 (Studi e Testi, 416), Vatikanstadt 2003, S. 51-73.


Adelsherrschaften im Mittelalter
Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Petke (a.D.)
Stichwörter: Adel; Burg; Kloster; Geschichtsschreibung; Amtsbücher
Beginn: 01.05.1993

Einzelstudien widmen sich der Konstituierung hochmittelalterlicher Adelsherrschaften durch Burgenbau, Klosterstiftung, Siegel- und Wappenführung, Geschichtsschreibung und Entwicklung von Registern (Amtsbuchführung).

Publikationen
* Pätzold, Stefan: Curiam celebrare. König Philipps Hoftag zu Magdeburg im Jahre 1199 . In: Zeitschrift für Geschichtsforschung 47 (1999), S. 1061-1075
* Pätzold, Stefan: Die Querfurter Fundacio. Überlieferung und Edition . In: Sachsen und Anhalt 22 (1999), S. 135-146
* Müller, Edgar: Überlegungen zu Zeitstellung und Umfang einiger Baumaßnahmen Dietrichs IV. von Plesse auf Burg Plesse . In: Moritz, Thomas (Hrsg.) : Eine feste Burg - die Plesse. Göttingen : Goltze, 2000, S. 89-97. (Interdisziplinäre Burgenforschung Bd. 1)
---------------------------------------------------------------------
Die mittelalterliche Pfarrei in Deutschland bis ins Zeitalter der Reformation

Projektleitung: Professor Dr. Wolfgang Petke (a.D.)
Stichwörter: Pfarrei; Niederkirchenwesen; Niederklerus
Beginn: 1.4.1990

In zunächst lokalen und regionalen Studien werden Konstanten und Variablen in der Geschichte der Pfarrei untersucht, der seit dem Mittelalter jeder Laie christlichen Glaubens angehörte. Es geht um die Rechte und Pflichten der Pfarrherren und ihrer geistlichen Helfer wie Lohnpriestern und Adjunkten und um Pflichten und Rechte der Pfarrkinder. Angestrebt wird eine Darstellung des Niederkirchenwesens in Deutschland, die in deutscher Sprache bislang nicht vorliegt.

Publikationen
* Brückner, Carola: Das ländliche Pfarrbenefizium im hochmittelalterlichen Erzbistum Trier, Teil II . In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 116 KA 85 (1999), S. 298-386 (zugleich Diss. 1997)
* Kuper, Gaby: Die Ausbildung des Einbecker Pfarreiwesens im Mittelalter . In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengschichte 98 (2000), S. 107-130
* Petersen, Stefan: Geld für den Kampf gegen die Ungläubigen? Norddeutsche Widerstände gegen die Erhebung des Lyoner Kreuzzugszehnten 1274-1304 . In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 117 KA 76 (2000), S. 262-319
* Petke, Wolfgang: Pfarrwitwen und Pfarradjunkten. Zur Alterssicherung mecklenburgischer Pfarrer und ihrer Witwen bis zum frühen 18. Jahrhundert . In: Bei der Wieden, Helge (Hrsg.) : Menschen in der Kirche. 450 Jahre seit Einführung der Reformation in Mecklenburg. Rostock : Schmidt Römhild, 2000, S. 165-218. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg Bd. 11)
------------------------------------------------------------------------
Ehemalige Forschungsprojekte:
Die Urkunden Heinrichs V.
Historisch-kritische Edition der Urkunden Heinrichs V. (1105-1125) für die Monumenta Germaniae Historica (s. http://www.mgh.de/ddhv/).

Projektleitung: Professor Dr. Mattias Thiel (?)
Stichwörter: Diplome; Heinrich V.; Edition
Laufzeit: 01.03.1986 - 28.02.1996
----------------------------------------------------------------------
Projektunabhängige Publikationen (aus dem Berichtszeitraum 1.1.1999-31.12.2000):

* Kuper, Gaby: "Ich habe getan, waß müglich gewesen". Kongreßalltag aus der Sicht des Gesandten Otto Gericke . In: Monumenta Guerickiana 7 (2000), S. 46-58
* Müller, Edgar: Das Marienstift vor Einbeck . In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 98 (2000), S. 89-106
* Petke, Wolfgang: Von der ecclesia Embicensis zum evangelischen Mannsstift: St. Alexandri in Einbeck . In: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte 98 (2000), S. 55-88