I. Gliederung der Vorlesung

1 Einführung

2 Grundlagen der Agrarmarktanalyse: Nachfrage, Angebot und Preisbildung

2.1 Marktbilanzen für Agrarprodukte

2.2 Nachfrage nach Nahrungsmitteln

2.2.1 Determinanten der Haushaltsnachfrage
2.2.2 Determinanten der Marktnachfrage
2.2.3 Nachfrageelastizitäten
2.2.4 Entwicklung der Nahrungsmittelnachfrage unter dem Einfluß der wichtigsten Bestimmungsfaktoren

2.3 Angebot an Agrarprodukten

2.3.1 Determinanten des Angebots
2.3.2 Angebotselastizitäten
2.3.3 Entwicklung des Angebots an Agrarprodukten unter dem Einfluß der wichtigsten Bestimmungsfaktoren

2.4 Nachfrage und Angebot auf den Märkten für landwirtschaftliche Produktionsfaktoren

2.5 Außenhandel mit Agrarprodukten

2.6 Preisbildung auf Agrarmärkten

2.6.1 Grundsätze der Preisbildung
2.6.2 Preisbildung im Zeitablauf
2.6.3 Preisbildung in räumlicher Hinsicht Hinweisblatt Transportkosten
2.6.4 Preisbildung auf vor- und nachgelagerten Märkten
2.6.5 Entwicklung von Agrar- und Nahrungsmittelpreisen unter dem Einfluß der wichtigsten Bestimmungsfaktoren

3 Ziele und Instrumente der Agrarmarktpolitik

3.1 Stellung der Agrarmarktpolitik im Rahmen der gesamten Agrarpolitik

3.2 Instrumente der Agrarmarktpolitik

3.2.1 Binnenwirtschaftliche Maßnahmen
3.2.2 Außenwirtschaftliche Maßnahmen

3.3 Grundstruktur der EU-Agrarmarktpolitik
(zusätzliches Material zum Herunterladen)

3.4 Ansätze zur ökonomischen Bewertung agrarmarktpolitischer Eingriffe

4 Überblick über die Marktpolitik für wichtige Agrarprodukte in der EU

4.1 Getreide

4.2 Zucker

4.3 Schweinefleisch

4.4 Milch

4.5 Rindfleisch

4.6 Andere Produkte


II. Literatur

Als begleitende Lehrbücher werden empfohlen:

Koester, U., Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre. München 1992.

Wöhlken, E., Einführung in die landwirtschaftliche Marktlehre. 3. überarbeitete Auflage. UTB Nr. 793 (Eugen Ulmer Verlag). Stuttgart 1991.

Tracy, M., Food and Agriculture in a Market Economy. La Hutte 1993.

Januar-Hefte der Zeitschrift „Agrarwirtschaft“.

Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Agrarbericht. Bonn. Erscheint jährlich.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Die Lage der Landwirtschaft in der Gemeinschaft. Brüssel, Luxemburg, Erscheint jährlich.

Verständnisfragen zur Vorlesung Übungsaufgaben

Verständnisfragen Nr. 1Hinweise zu Fragen Nr. 1
Verständnisfragen Nr. 2Hinweise zu Fragen Nr. 2
Verständnisfragen Nr. 3Hinweise zu Fragen Nr. 3
Verständnisfragen Nr. 4Hinweise zu Fragen Nr. 4
Verständnisfragen Nr. 5Hinweise zu Fragen Nr. 5
Verständnisfragen Nr. 6Hinweise zu Fragen Nr. 6
Verständnisfragen Nr. 7Hinweise zu Fragen Nr. 7

Hinweise zu den Zusatzaufgaben zur Angebotstheorie


Hilfreiche Internetseiten sind:

Agra Europe
AID
Bauernverband
CMA
Dainet
DLG Frankfurt
DG AGRI (Europäische Kommission)
Top Agrar
ZADI
ZMP in Bonn

III. Durchführung der Lehrveranstaltung

Parallel zur Vorlesung wird eine Übung in Form einer Tutorenarbeitsgemeinschaft durchgeführt. In dieser Übung kann der Stoff der Vorlesung anhand von Verständnisfragen, die zuvor verteilt werden, nachgearbeitet werden.

IV. Begleitendes Material zur Lehrveranstaltung

Hinweise zur Herleitung von Angebots- und Faktornachfragefunktionen
Produktionsfunktion Excel-Datei