Konflikte zwischen Jung und Alt - empirische Untersuchung von ‚Generationskonflikten‘
Abstract
In diesem Lehrforschungsprojekt setzen sich die Teilnehmenden kritisch mit dem Konzept der „Generation“ und dem populär gewordenen Begriff des „Generationskonflikts“ auseinander. Ausgehend von der klassischen Theorie Karl Mannheims und ihrer zeitgenössischer Kritik sowie alltagsdiskursiven Adaptionen wird die wissenschaftliche Trennschärfe des Generationenbegriffs hinterfragt und alternative Analysekonzepte diskutiert. Nach einer theoretischen Verortung werden in Kleingruppen konkrete Konfliktfelder von Jung und Alt, die oftmals als „Generationenkonflikte“ bezeichnet werden, untersucht und als Merkmal gesellschaftlicher Gegenwart analysiert. Das Seminar umfasst neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema auch die Anleitung zur eigenen Forschung, namentlich die Themenfindung, die Datenerhebung, die Datenanalyse sowie die Präsentation der Ergebnisse. Ziel des Lehrforschungsprojekts ist es, den Teilnehmenden eine fundierte Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Konzepten zu ermöglichen und ihnen praxisorientierte Forschungskompetenzen zu vermitteln.Am Ende der Vorlesungszeit werden die Ergebnisse der Gruppenarbeiten in Form von Posterpräsentationen vorgestellt und bis zum Ende des Prüfungszeitraumes in Form einer 10-seitigen Ausarbeitung abgegeben.