Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierende
Im Sommersemester 2023 wird ein neues Fragebogenkonzept für die LVE getestet. Es wurde bewusst darauf geachtet, dass der Fragebogen benutzerfreundlich und zeitlich gut machbar ist. Die Online-in-Präsenz-Lehrveranstaltungsevaluationen erfolgt erstmalig lehrveranstaltungstyp- und fakultätsunabhängig mit einem identischen Fragebogen. Zudem wird auf den Block Dummi-Fragen für die Lehrperson verzichtet.
Studierende können ihn in nur wenigen Minuten ausfüllen.
Das Feedback ist von großer Bedeutung, sowohl für die Lehrenden, um ihre Lehrmethoden zu verbessern, als auch für die Fakultäten und die gesamte Universität, um Trends und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu erkennen.
Den Zeitplan finden Sie hier
Online-in-Präsenz - Was ist das?
Online: Die digitalen Fragebögen werden den Teilnehmer*innen einer zu evaluierenden Lehrveranstaltung in deren persönlichen Stud.IP-Accounts zur Verfügung gestellt. Die Evaluationen können daher mittels internetfähiger mobiler Endgeräte, wie Laptops, Tablets oder Smartphones, durchgeführt werden.
In-Präsenz: Mit Startzeitpunkt einer Lehrveranstaltungsevaluation (in der Regel ca. drei Wochen vor Semesterende) kann der bei Start der Evaluation als Teilnehmer*in in Stud.IP erfasste Studierende - ohne weitere Freigabe durch die Lehrperson - jederzeit und ortsunabhängig auf den Fragebogen zugreifen. Dies gibt dem Studierenden eine aktive Rolle im Evaluationsprozess. Der Studierende erhält eine automatisierte E-Mail, die über den Befragungsstart informiert.
Das Standardverfahren sieht vor, dass der Lehrende innerhalb des Evaluationszeitfensters die Möglichkeit schafft, dass die Studierenden die Evaluation gemeinsam während der Lehrveranstaltung vor Ort oder in hybriden Semesters während einer digitalen Online-Sitzung durchführen. Dies dient in erster Linie der Rücklaufsicherung.
Die Auswahl der obligatorisch zu evaluierenden Lehrveranstaltungen obliegt den Fakultäten.
Anpassungsbedarfe von Seiten der Lehrenden regeln diese mit dem für sie zuständigen Studiendekanat.
Die Lehrenden erhalten die Ergebnisse zeitaktuell in Stud.IP, um flexibel Feedbackgespräche mit den Studierenden durchführen zu können.
Nach Abschluss der Befragungsphase erhalten die Studiendekanate aggregierte Berichte.
Detaillierte Informationen zum Prozess und zur Evaluation via Stud.IP finden Lehrende sowie Studierende hier.