Projektstudium (M.Sc.)

Allgemeine Informationen

Art der Veranstaltung
Seminar
Angebotshäufigkeit Jedes Sommersemester
Credits 18 ECTS
Modulbezeichnung M.WIWI-BWL.0059
Studiengänge Master of Science in Wirtschaftsinformatik
Master of Science in Marketing und E-Business
Master of Science Global Business
Andere Studiengänge auf Anfrage
Sprache Deutsch
Prüfungsleistung Präsentation (ca. 30 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 15 Seiten pro Teilnehmer bei Gruppenarbeit)
Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manuel Trenz

Bewerbung

  • Bewerbungszeitraum: 16.03.2023 – 02.04.2023 (12:00 Uhr mittag)
  • Bewerbung per Online-Formular auf den Seiten des MEB-Schwerpunkts
  • Bekanntgabe der Themenzuteilung: bis zum 05.04.2023
  • Anmeldung Flexnow: 03.04. – 19.04.2023

Zugangsvoraussetzungen

  • Studierende des Masters in Wirtschaftsinformatik: Keine
  • Studierende des Masters in Marketing und E-Business: Marktforschung I (M.WIWI-BWL.0079) oder Marktforschung II (M.WIWI-BWL.0080)

Inhalte

  • Literaturstudium, Aufstellung von Hypothesen über die Wirkungszusammenhänge, Datenerhebung und Überprüfung von Hypothesen
  • Einübung von Methoden, insbesondere in der Datenerhebung und –auswertung (multivariate Analyseverfahren) oder die Erstellung von Software-Prototypen
  • Regelmäßige Vorstellung und Diskussion der Zwischenschritte

Themen im Sommersemester 2023

Nr Thema
1 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in digitalen Diagnoseapps

dermanostic-Logo
Die Studierenden untersuchen, wie die KI-gestützte Anwendung von digitalen Diagnoseapps die Kundenbedürfnisse in der Dermatologie verändern würde und welche Geschäftsmodelle sich durch den Einsatz von KI für Dermanostic ergeben könnten. Zu den Aufgaben gehören unter anderem:

  • Strukturiertes, wissenschaftliches Vorgehen und empirische Datenerhebung
  • Zielgruppenanalyse der Kundenbedürfnisse sowie Analyse der Patient Journey von Dermanostic
  • Erhebung der Anforderungen für den Einsatz von (KI-gestützten) digitalen Diagnoseapps
  • Untersuchung der etablierten Unternehmen im Markt und Evaluation von digitalen Geschäftsmodellen
Das Projekt wird in Kooperation mit der Dermanostic GmbH durchgeführt. Dermanostic ist die Hautarztpraxis aus der Hosentasche, da es einen leichteren Zugang zu dermatologischen Untersuchungen ermöglicht. Das Unternehmen verspricht jedem Menschen eine Hautarztbehandlung innerhalb kürzester Zeit anzubieten.
2 (Digital) Nudging für IT-Sicherheit in Krankenhäusern

UMG-Logo
Hackerangriffe auf Krankenhäuser sind eine große Gefahr für die Datensicherheit und Gesundheitsversorgung in deutschen Kliniken. Aktuelle Fälle aus Deutschland zeigen, dass Angriffe auf IT-Infrastrukturen in Krankenhäusern sogar lebensgefährdend sind. Als Lösungsansatz entwickeln die Studierenden hier Prototypen, die IT-Sicherheit in Krankenhäusern fördern. Das Projekt findet in Kooperation mit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) statt. Zu den Aufgaben gehört unter anderem:

  • Strukturiertes, wissenschaftliches Vorgehen und empirische Datenerhebung
  • Review von Literatur aus der Verhaltensökonomie und Wirtschaftsinformatik, insb. Nudging und Digital Nudging
  • Entwicklung von Interventionen (Feedback-Mechanismen, Software-/Hardware-Prototypen, …) auf Grundlage von Theorien aus der Verhaltensökonomie
  • Evaluation einzelner Interventionen durch Experimentalstudie (inkl. Datenerhebung in verschiedenen deutschen Krankenhäusern), Fokusgruppe oder Umfrage
Dieses Projekt ermöglicht den Studierenden in Kooperation mit deutschen Krankenhäusern, Prototypen für einen sicheren IT-Nutzung zu gestalten. Gesucht werden u.a. Studierende des Studiengangs Marketing und E-Business sowie des Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Das Thema ist geeignet für Studierende mit einem Fokus auf Implementierung (Design und Programmierung von Software) oder Strategie (Verhaltensökonomie, psychologische Zusammenhänge, Marketing).
Der Kick-Off-Termin mit dem Projektpartner ist verpflichtend.

Ablauf

  • Vorstellung des Themas und der Meilensteine
  • Problemdefinition
  • Identifikation und Vorstellung der notwendigen Maßnahmen für die Problemlösung
  • Informationsauswertung (Aufbereitung, Analyse und Komprimierung auf ein für die Entscheidungsfindung notwendiges Maß) oder Entwicklung eines Prototyps
  • Finale Präsentation
  • Erstellung eines umfassenden Projektberichtes inkl. Dokumentation der durchgeführten Schritte

Themen aus vergangenen Semestern

  • Geodiscovery durch Gamification
  • Kundenservice über WhatsApp
  • Künstliche Intelligenz & Geschäftsmodelle in der Gesundheitswirtschaft
  • Digitalisierung im Health-Care-Sektor

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier einsehbar.