Mythosforschung
Neue Ansätze zum Verständnis der ältesten verschrifteten Mythen der Menschheit auf der Basis genauer Grundlagenarbeit und moderner Mythentheorien: Im Laufe des letzten Jahrzehnts hat sich die Erforschung altorientalischer Mythen unter Prof. Dr. Annette Zgoll zum Hauptschwerpunkt des Göttinger Seminars für Altorientalistik entwickelt. Durch die neue Methode der Hylistik, eine systematische Betrachtung antiker Erzählstoffe im Sinne einer transmedialen Stoffwissenschaft, konnten bereits neue Erkenntnisse und Bedeutungsebenen in zahlreichen mythischen Quellen aus dem antiken Mesopotamien herausgearbeitet werden.
Die DFG-Mythos-Forschungsgruppe 2064 STRATA hat eine kulturspezifisch und kulturvergleichend anwendbare Methodik erarbeitet, mit der sich mythische Erzählstoffe und ihre Schichten (Strata) aus Textquellen rekonstruieren lassen. Damit sind manche Mythen erstmals verstehbar geworden. Im Rahmen des Collegium Mythologicum widmen sich Forschende verschiedener Fächer im interdisziplinären Austausch den Herausforderungen altorientalischer und anderer antiker Mythen. Beiträge zur Mythosforschung erscheinen in der neuen Schriftenreihe Mythological Studies (MythoS) im Verlag De Gruyter (bisher 5 Bände), herausgegeben von Annette und Christian Zgoll.
Am 17.11.2023 wurden Prof. Dr. Annette Zgoll und Prof. Dr. Christian Zgoll für ihre wertvollen Erkenntnisse zur Mythosforschung mit dem Preis der Peregrinus-Stiftung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz ausgezeichnet.
Nachrichten
- Informationsdienst Wissenschaft: Auszeichnung in der Altorientalistik und Klassischen Philologie (17.11.2023)
- Presseinformation: Neue Methoden für die Mythosforschung. DFG verlängert Forschungsgruppe zu antiken Mythen an der Universität Göttingen (06.05.2020)
Mythological Studies (MythoS) - Hg. A. Zgoll und C. Zgoll
Zgoll, C. 2019, Tractatus mythologicus. Theorie und Methodik zur Erforschung von Mythen als Grundlegung einer allgemeinen, transmedialen und komparatistischen Stoffwissenschaft, MythoS 1, Berlin/Boston.
Zgoll, A. / Zgoll, C. (Hg.) 2019, Mythische Sphärenwechsel. Methodisch neue Zugänge zu antiken Mythen in Orient und Okzident, MythoS 2, Berlin/Boston.
Maiwald, K. 2021, Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen. Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung, MythoS 3, Berlin/Boston.
Gabriel, G. I. / Kärger, B. / Zgoll, A. / Zgoll, C. (Hg.) 2021, Was vom Himmel kommt. Stoffanalytische Zugänge zu antiken Mythen aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland und Rom, MythoS 4, Berlin/Boston.
Reinhardt, U. 2022, Hundert Jahre Forschungen zum antiken Mythos (1918/20–2018/20). Ein selektiver Überblick (Altertum – Rezeption – Narratologie), MythoS 5, Berlin/Boston.
Weitere Publikationen
Zgoll, A. / Cuperly, B. / Cöster-Gilbert, A. 2023, In Search Of Dumuzi An Introduction to Hylistic Narratology, in S. Helle / G. Konstantopoulos (Hg.), The Shape of Stories: Narrative Structures in Cuneiform Literature, CM 54, Leiden, 285‒350.
Zgoll, A. 2022, Sacred Texts and the First Myth about the Creation of Writing, JANER 22/2, 258–314.
Zgoll, A. 2021, Innana and En-ḫedu-ana: Mutual Empowerment and the myth INNANA CONQUERS UR, in: K. Droß-Krüpe / S. Fink (Hg.), Perception and (Self-)Presentation of Powerful Women in the Ancient World, Proceedings of the 8th Melammu Workshop, Kassel 31 January - 1 February 2019, Münster, 13-56.
Zgoll, A. 2021, Innana conquers Ur: A Hitherto Unknown Myth Created by En-ḫedu-ana for Mutual Empowerment. Perception and (Self)Presentation, in: K. Droß-Krüpe / S. Fink (Hg.), Powerful Women in the Ancient World. Melammu Workshops and Monographs 4, Münster, S. 13-56.
Zgoll, A. 2020, Condensation of Myths. A hermeneutic key to a myth about Innana and the Instruments of Power (me), incorporated in the epic angalta, in: W. Sommerfeld (Hg.), Dealing with Antiquity – Past, Present, and Future, Proceedings der 63. Rencontre Assyriologique Internationale Marburg 2017, AOAT 460, Münster, S. 427-447.
Zgoll, A. / Zgoll, C. 2020, Innana-Ištars Durchgang durch das Totenreich in Dichtung und Kult. Durch Hylemanalysen zur Erschließung von Spuren mythischer Stoffvarianten in kultischer Praxis und epischer Verdichtung, in: Arkhipov, I. / Kogan, L. / Koslova, N. (Hg.), The Third Millennium: Studies in Early Mesopotamia and Syria in Honor of Manfred Krebernik and Walter Sommerfeld, CM 50, Leiden, S. 749-801.
Zgoll, A. 2020, Wege der Lebenden ins ‚Land ohne Wiederkehr' in Mythen und Ritualen der mesopotamischen Antike Der Unterweltstraum eines assyrischen Kronprinzen und Innanas Gang zur Unterwelt, in: M. Egeler / W. Heizmann Between (Hg.), the Worlds: Contexts, Sources, and Analogues of Scandinavian Otherworld Journeys, Berlin/Boston, 432-458.
Zgoll, A. 2019, (unter Mitarbeit von B. Cuperly), Mythos als rituell aufgeführtes Drama. Inthronisation, Tempelschöpfung und Stadtgründung im altbabylonischen Lied auf Bazi, in: G. Chambon / M. Guichard / A.-I. Langlois (Hg.), De l’argile au numérique. Mélanges assyriologiques en l’honneur de Dominique Charpin, PIPOAC 3, Leuven, S. 1209-1242.
Zgoll, A. 2013, Fundamente des Lebens. Vom Potential altorientalischer Mythen, in: A. Zgoll / R.G. Kratz (Hg.), „Arbeit am Mythos“. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart, Tübingen, S. 79-107.
Zgoll, A. 2011, Enlil und Ninlil. Vom Schrecken des Kanalbaus durch Stadt und Unterwelt, in: L. Vácin (Hg.), U4 du11-ga-ni sá mu-ni-ib-du11. Ancient Near Eastern Studies in Memory of Blahoslav Hruška, Dresden, S. 287-299.
Zgoll, A. 2011, Das Universum als Stadt. Kosmogonie und Kosmologie im antiken Mesopotamien, in: R. Hirsch-Luipold / A. Grünschloß (Hg.), Kosmogonie – Kosmologie – Schöpfung, ratio religionis Studien, Tübingen i.Dr.
Zgoll, A. 2010, monumentum aere perennius - Mauerring und Ringkomposition im Gilgameš-Epos, in: D. Shehata u.a. (Hg.), Von Göttern und Menschen. Beiträge zur Literatur und Geschichte des Alten Orients. Festschrift für Brigitte Groneberg. Cuneiform Monographs 41, Leiden u.a., S. 443-470.
Zgoll, A. 2008, Grenzerfahrungen. Eine Typologie des epischen Helden anhand antiker mesopotamischer Quellen, Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 59, S. 1-27.
Zgoll, A. 2002, Auf Adlerschwingen zu den Göttern - Entdeckungen im Mythos von Etana, Welt und Umwelt der Bibel 26, S. 20-25.