Press Releases and Media Reports


Form follows function
- Göttingen computer scientist and brain researcher receives ERC Starting Grant of 1.5 million euros


12.01.2022
Prof. Dr. Alexander Ecker from the University of Göttingen and the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization has received a Starting Grant from the European Research Council (ERC). The ERC is thus supporting his project "Deep Neuron Embeddings: Data-driven multi-modal discovery of cell types in the neocortex" for five years with a total of 1.5 million euros. Ecker and his team want to find out how the form and function of neurons in the cerebral cortex are related.

Read more in the press release of the MPI for Dynamics and Self-organization.


Learning and protecting itself: how the brain adapts
- Researchers of the BCCN Göttingen investigate the effect of certain enzymes in the healthy and diseased brain


10.12.2021
The brain is a remarkably complex and adaptable organ. However, adaptability decreases with age: as new connections between nerve cells in the brain form less easily, the brain's plasticity decreases. If there is an injury to the central nervous system such as after a stroke, the brain needs to compensate for this by reorganising itself. To do this, a dense network of molecules between the nerve cells – known as the extracellular matrix – must loosen. This is the job of a wide variety of enzymes that ultimately regulate how plastic or how stable the brain is. Researchers at the University of Göttingen studied what happens when certain enzymes are blocked in mice. Depending on whether the brain is healthy or diseased, the inhibition had opposite effects. The results were published in the Journal of Neuroscience.

Read more in the press release of the University of Göttingen.


Deciphering the behavioral and neurobiological basis of social interactions

25.11.2021
The German Research Foundation (DFG) has funded a new Collaborative Research Centre for the University of Göttingen and its partners at the Göttingen Campus. The title is "Cognition of Interaction" and the award is worth around 12.5 million euros. Twenty-four scientists from the fields of neuroscience, behavioral and cognitive biology, psychology and data science will investigate the special demands that social interactions place on our cognitive abilities and thus on the performance of our brain. The CRC is led by the University of Göttingen; other participating institutions are the German Primate Centre, the Max Planck Institute for Dynamics and Self Organization, the Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen GWDG, the Medical Center Hamburg-Eppendorf and the Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel.

Read more in the press release of the University of Göttingen.


Lower Saxony Science Award for Viola Priesemann

17.11.2021
The Ministry of Science and Culture of Lower Saxony awarded Viola Priesemann, Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization and Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen the prestigious Lower Saxony Science Award in the category "Scientist in an early career phase". With this award, the state of Lower Saxony annually honors scientists, who distinguish themselves through particular professional excellence as well as through their commitment. The jury of the Scientific Commission of Lower Saxony was deeply impressed by the professional achievements of Viola Priesemann in the field of theoretical neuroscience, as well as by the flexibility to adapt her research activities to the Covid 19 pandemic at short notice.

Read more in the press release of the MPI for Dynamics and Self-organization.


Viola Priesemann receives medal for scientific journalism

02.07.2021
The German Physical Society (DPG) has awarded Viola Priesemann of the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPIDS) in Göttingen the Medal for Scientific Journalism 2021. The world's largest physics professional society thereby recognizes her public commitment to supporting fact-based discourse on the Covid-19 pandemic. The award is annually given by the DPG to scientists for special publishing achievements in the natural sciences.

Read more in the press release of the MPI for Dynamics and Self-organization.


Pandemien präventiv eindämmen
- Epidemiologische Analysen zeigen, wie wichtig gutes Timing bei den Maßnahmen ist


12.05.2021
Ein Team von Strömungs­physikern am Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) unter der Leitung von Björn Hof berichtet, dass schon kleine Unterschiede im Maßnahmen­paket gegen Epidemien einen Sprung in den Infektionszahlen verursachen können. Die neue Studie in Kooperation mit Marc Timme der TU Dresden und BCCN Göttingen zeigt, dass die Limits des Testens und der Kontaktverfolgung für plötzliche Sprünge im Epidemie­verlauf verantwortlich sind. Testen gefolgt von Contact Tracing ist bei der Bekämpfung von Epidemien äußerst effizient, sobald aber ihre Kapazitäten erschöpft sind, beschleunigt sich die Epidemie zu einer exponentiellen Ausbreitung.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Physikportals pro-physik.de.


Watching the brain learn
Scientists at the University of Göttingen discover structural changes in adult mice brains as seen in young animals


04.03.2021
Understanding the cellular and molecular mechanisms underlying brain “plasticity” (how the brain can learn, develop and reorganise itself) is crucial for explaining many illnesses and conditions. Neurocientists from the University of Göttingen and University Medical Center Göttingen (UMG) have now managed to repeatedly image synapses, the tiny contact sites between neurons, in awake adult mice. They are the first to discover that adult neurons in the primary visual cortex with an increased number of “silent synapses” (i.e. newly formed synapses that are inactivated), lacking a certain protein (PSD-95), display structural changes that were previously only reported in young mice. This research by the DFG Collaborative Research Centre 889 was published in PNAS.

Read more in the press release of the University of Göttingen.


Ein Objekt greifen - Modell entschlüsselt komplette Bewegungsplanung im Gehirn

07.12.2020
Tagtäglich machen wir mühelos unzählige Greifbewegungen. Wir nehmen einen Schlüssel in die Hand, öffnen die Haustür durch Betätigung des Türgriffs, ziehen sie anschließend von außen zu und schließen mit dem Schlüssel ab. Was für uns selbstverständlich ist, basiert auf einem komplexen Zusammenspiel unserer Augen, verschiedener Hirnregionen und letztlich unsere Muskeln in Arm und Hand. Neurowissenschaftlern des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primaten-forschung in Göttingen ist es erstmals gelungen, ein Modell zu entwickeln, das die gesamte Bewegungsplanung vom Sehen eines Objektes bis hin zum Greifen dieses Gegenstandes lückenlos abbilden kann.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Deutschen Primatenzentrums.


Von Nervenzellen Rechnen lernen
Universität Göttingen koordiniert neues europäisches Forschungsprojekt zur Lichtleitertechnologie


11.11.2020
Die Universität Göttingen leitet das neue europäische Projekt „Adaptive Optische Dendriten (ADOPD)“ zur Erforschung alternativer, ultra-schneller Rechnerkomponenten basierend auf neuronalen Systemen. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Florentin Wörgötter und Dr. Christian Tetzlaff vom III. Physikalischen Institut befasst sich mit der Frage, wie man die Funktionsweise von Nervenzellen auf optische, lichtleiterbasierte Rechnerkomponenten übertragen kann. Die Universität Göttingen erhält für einen Zeitraum von drei Jahren eine Fördersumme von rund 750.000 Euro.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Universität Göttingen.




Covid-Kontrolle im Test
Kontaktverfolgung und niedrige Fallzahlen leisten wichtigen Beitrag zur Eindämmung einer zweiten Welle der Corona-Epidemie


18.09.2020
Die Covid-19-Epidemie lässt sich nur mit einem Bündel konzertierter Maßnahmen eindämmen. Das ist ein Ergebnis von Modellrechnungen, die ein Team des Göttinger Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation sowie der Universität Göttingen jetzt veröffentlicht hat. Demnach können die Gesundheitsämter die Ausbreitung von Sars-CoV-2 durch Testen, Kontaktverfolgung und Isolieren deutlich einschränken. Das alleine reicht jedoch nicht aus, um eine zweite Welle der Epidemie zu verhindern, wie die Rechnungen der Forscherinnen und Forscher zeigen. Sie haben Bedingungen abgesteckt, unter denen die Zahl der Covid-19-Erkrankten in Deutschland weiterhin unter Kontrolle bleibt.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des MPI für Dynamik und Selbstorganisation.


Spitzenforschung: Das optische Cochlea-Implantat

14.07.2020
Das Cochlea-Implantat ermöglicht Gehörlosen das Hören, doch bei vielen Umgebungsgeräuschen stößt es an seine Grenzen. Das wollen Forscher der Göttinger Universitätsmedizin ändern.

Sehen Sie den Beitrag der Sendung: Hallo Niedersachsen


„Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr

26.06.2020
Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das Gehirn um. Erstmals zeigen Wissenschaftler*innen des Göttingen Campus, des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ und des University College London: Haarsinneszellen gehen untereinander Verbindungen ein und erhöhen so vermutlich die Empfindlichkeit des Hörsinns für leisen Schall und die Zuverlässigkeit der Signalübertragung.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen


ERC Starting Grant für Dr. Jan Clemens

13.03.2020
Der Nachwuchswissenschaftler Dr. Jan Clemens vom European Neuroscience Institute Göttingen (ENI-G) erhält eine Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren. Sein als exzellent bewertetes neurowissenschaftliches Forschungsvorhaben befasst sich mit der Frage, wie das Gehirn komplexe soziale Verhaltensweisen in Gruppen antreibt.


Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Universitätsmedizin Göttingen.


Göttinger Forschungsprojekt erhält fast eine Million Euro von der Leibniz-Gemeinschaft

27.11.2019
Wir Menschen – ebenso wie unsere nächsten Verwandten, die Affen – gehören zu den Lebewesen mit den höchsten kognitiven Fähigkeiten. Zugleich sind wir sehr sozial und leben in komplexen Gruppen. Ob und wie die kognitiven Leistungen unseres Gehirns, wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung und Bewegungsplanung, mit sozialen Interaktionen zusammenhängen, wird ein Wissenschaftlerteam aus Göttingen erforschen. Die Neurowissenschaftler erhalten dafür von der Leibniz-Gemeinschaft insgesamt knapp eine Million Euro für einen Zeitraum von drei Jahren. Beteiligt sind neben dem Deutschen Primatenzentrum (Alexander Gail, Igor Kagan, Hansjörg Scherberger, Stefan Treue) auch die Universität und die Universitätsmedizin Göttingen (Michael Wibral, Melanie Wilke), das European Neuroscience Institute (Caspar Schwiedrzik) und das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (Fred Wolf).

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des Deutschen Primatenzentrums


„Matter to Life“ – Zukunftsweisender, interdisziplinärer Studiengang eröffnet

11.09.2019
Göttingen ist neben Heidelberg und München einer der drei Standorte des neuen Master/PhD-Studiengangs „Matter to Life“ (von der Materie zum Leben), welcher am 11. September im Beisein der Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek in Berlin eröffnet wurde. Gemeinsam mit den beiden Göttinger Max-Planck-Instituten für Dynamik und Selbstorganisation und für biophysikalische Chemie, den tragenden Universitäten Göttingen, Heidelberg und der Technischen Universität München sowie dem Leibniz-Institut für Interaktive Materialien, will die neue Max Planck School Studierende mit herausragenden Bachelorabschlüssen nach Deutschland holen und besonders fördern. Unter Beteiligung von Wissenschaftler*innen des Bernstein Centers for Computational Neuroscience Göttingen und Campus Instituts für Dynamik biologischer Netzwerke startet der neue Studiengang im Wintersemester 2019/20.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des MPI für Dynamik und Selbstorganisation.


„Big Data in den Lebenswissenschaften der Zukunft“: Förderung von drei Forschungsgruppen von Universitätsmedizin Göttingen und Universität

18.06.2019
Prof. Dr. Fred Wolf vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) und Direktor des Bernstein Center for Computational Neuroscience Göttingen und Prof. Dr. Michael Wibral, Abteilung Datengetriebene Analyse biologischer Netzwerke, CIDBN der Universität Göttingen erhalten gemeinsam mit einem Team aus WissenschaftlerInnen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Fördermittel der VolkswagenStiftung in Höhe von knapp einer Million Euro über drei Jahre zur digitalen Ausrichtung der Lebenswissenschaften.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Universität Göttingen


Die Sinne verstehen. Sonderforschungsbereich der Universitätsmedizin Göttingen für weitere 4 Jahre gefördert

27.11.2018
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert sensorischen Sonderforschungsbereich (SFB 889) unter Sprecherfunktion der UMG mit über 9 Millionen Euro für weitere vier Jahre.

Sehen, Hören, Riechen, Tasten – die wichtigsten menschlichen Sinne besser verstehen will der Sonderforschungsbereich SFB 889 „Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung“. Nach einer als hervorragend begutachteten wissenschaftlichen Leistung in der ersten und zweiten Förderperiode seit 2011, unterstützt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die weitere Erforschung der Sinne ab dem 1. Januar 2019 mit neun Millionen Euro für die nächsten vier Jahre. Sprecher des Sonderforschungsbereichs ist Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor des Instituts für Auditorische Neurowissenschaften der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Wissenschaftler aus 21 Arbeitsgruppen aus den verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften am Standort Göttingen arbeiten in 19 Projekten zusammen. Beteiligt sind Forscher aus fünf Kliniken und Instituten der UMG, aus dem Europäischen Neurowissenschaftlichen Institut (ENI-G), den Fakultäten für Biologie und Psychologie sowie für Physik der Universität Göttingen, aus dem Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin und dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation sowie dem Deutschen Primatenzentrum.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen und im Artikel des Göttinger Tageblatts.


Exzellenzcluster für interdisziplinäre biomedizinische Forschung mit hochauflösenden Bildgebungsverfahren an der Universität Göttingen bewilligt

27.09.2018
BMBF, DFG und der Wissenschaftsrat haben die Förderung des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging: Von Molekularen Maschinen zu Netzwerken erregbarer Zellen" (MBExC) bekannt gegeben. Der Exzellenzcluster erhält in den nächsten sieben Jahren eine Förderung von bis zu 56 Millionen Euro. Sprecher des neuen Exzellenzclusters MBExC ist Prof. Dr. Tobias Moser, Direktor Institut für Auditorische Neurowissenschaften, Universitätsmedizin Göttingen.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung der Universitätsmedizin Göttingen.


Gazing through the keyhole

13.06.2018
Thanks to the researchers from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization disease epidemics, stock market crashes and neuronal networks in the brain can be better investigated in the future

When we study complex or spatially extensive systems, we can often only observe a fraction of all the components involved. How can we still draw conclusions about the entire system? Researchers at the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPIDS) in Göttingen, Germany have now developed a method that can make such investigations much more reliable and precise. Their results were published in Nature Communications 9 (2018) 2325.

Read more in the press release of the MPI for Dynamics and Self-Organization.


Talentschmiede

12.06.2018
In diesem Jahr erhalten zwei Nachwuchswissenschaftler der Göttinger Max-Planck-Institute, beide vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS), die Otto-Hahn-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft (MPG)

Am 13. Juni 2018 verleiht die MPG Dr. Agostina Palmigiano und Dr. Manuel Schottdorf die Otto-Hahn-Medaille bei ihrer 69. Jahrestagung in Heidelberg. Die beiden Physiker führten ihre Doktorarbeiten im Rahmen des Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN) durch, das dem modernen interdisziplinären Forschungsgebiet der theoretischen Neurowissenschaft gewidmet ist.

Lesen Sie mehr in der Pressemitteilung des MPI für Dynamik und Selbstorganisation.


Evolution – the ultimate computer engineer

12.04.2018
New nationwide research alliance on the evolution of the nervous system

Fred Wolf from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization, head of the Bernstein Centre for Computational Neuroscience Göttingen and designated director of the Campus Institute Dynamics of Biological Networks will be the coordinator of a new DFG Priority Program SPP 2205: Evolutionary optimization of neuronal processing. The establishment of the new programme was decided by the Senate of the German Research Foundation at its spring meeting this year. The programme is scheduled to run for six years and will start in early 2019. It is one of 14 programmes selected by the DFG from 53 initiatives and with a funding volume of 80 million euros over the next three years. The new Campus Institute Dynamics of Biological Networks, which is jointly funded by the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization, the University and Göttingen University Medicine, will coordinate the overarching activities of the research network.

Read more in the press release of the MPI for Dynamics and Self-Organization.