Nina Wagenknecht, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsinteressen:
Korpusbasierte Sprachstudien, Lexikalische Semantik, Wortfeldsemantik, Textstrukturen und -register, Kultur- und Sprachwissenschaften
Lebenslauf
- Seit 08/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitalisierung Kleiner Fächer" zur Entwicklung digitaler Lernmodule für Unterrichtsunterstützung und Selbststudium (E-Learning) am Seminar für Ägyptologie und Koptologie (Abteilung Studium und Lehre/Philosophische Fakultät), Georg-August-Universität Göttingen - 04/2017-08/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Geschäftsstelle des Rates für Informationsinfrastrukturen (RfII) - 10/2016-08/2017
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft in der Geschäftsstelle des Sonderforschungsbereichs 1136 - 05/2016-06/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft, Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) - 10/2013–05/2017
Master of Arts, Georg-August-Universität Göttingen, Hauptfach Ägyptologie und Koptologie (42C) mit Nebenfach Linguistik (36C).
Abschlussarbeit: Lexikalische Semantik von hieroglyphisch-ägyptisch jT(j) ‚nehmen‘. Eine sprachwissenschaftliche und philologische Fallstudie. - 06/2012-08/2017
Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft von JProf. Dr. Camilla Di Biase-Dyson (Metaphern in der ägyptischen Sprache der Ramessidenzeit), Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Georg-August-Universität Göttingen - 10/2010–09/2013
2-Fach-Bachelor of Arts, Georg-August-Universität Göttingen, Fächer: Allgemeine Sprachwissenschaft und Ägyptologie und Koptologie mit Schwerpunkt Ägyptologie. Abschlussarbeit: Strukturen und Strategien in der Kommunikation in altägyptischer Klageliteratur.
Forschungsprojekte
Aktuell
- "How long does it take to heal? Time and medical practice in Ancient Egypt", Projektleiterin: Camilla Di Biase-Dyson, Berliner Antike-Kolleg, Einstein Center Chronoi.
Publikationen
Beiträge in Sammelbänden
- 2018. Projekt "Digitalisierung Kleiner Fächer": Vermittlung Digitaler Forschungsmethoden und Erhöhung der Studierbarkeit. In: Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten. Arbeitspapier Nr. 31, Version 2. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 99-102. [PDF]
- 2018. (zusammen mit Verena Hausmann und Chahira Nouira) E-Coaching: Unterstützung eines ortsungebundenen digitalen Lernens und Lehrens. In: Hochschullehre im digitalen Zeitalter gestalten. Arbeitspapier Nr. 31, Version 2. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 16-19. [PDF]
- 2016. (zusammen mit Stefan Beyer und Camilla Di Biase-Dyson) Annotating figurative language: Another perspective for digital Altertumswissenschaften. In: Online proceedings of DHEgypt 2015: Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology, and Beyond, Leipzig, November 2015
Vorträge
Workshops
- 07/2018
Lightning Talk "Digitalisierung als Konzept zur Stärkung der Lehre in kleinen Fächern", Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Summer School, Berlin - 12/2017
Pitch zum Projekt "Digitalisierung Kleiner Fächer", Hochschulforum Digitalisierung (HFD) Winter School, Berlin
Konferenzen
- 11/2015
Annotating figurative language: Another perspective for digital Altertumswissenschaften, "Altertumswissenschaften in a Digital Age: Egyptology, Papyrology and Beyond", Leipzig, zusammen mit Camilla Di Biase-Dyson und Stefan Beyer
Öffentliche Vorträge
- 01/2015
2. Göttinger Nacht des Wissens, zusammen mit Studierenden und Lehrenden des Seminars für Ägyptologie und Koptologie
Das Alte Ägypten in der Popmusik - 11/2012
1. Göttinger Nacht des Wissens, zusammen mit Janne Arp-Neumann und Camilla Di Biase-Dyson, Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Das Alte Ägypten im Film - 2011
Kinder-Uni, zusammen mit Studierenden und Lehrenden des Seminars für Ägyptologie und Koptologie
Der Kampf zwischen Horus und Seth – Ein ägyptischer Mythos für Kinder
Tutorien und Wissensvermittlung
- 06/2015-08/2015
Wissenschaftliches Schreiben–Intensivtutorium Facharbeit. Projekt für Schülerinnen und Schüler, Y-LAB Geisteswissenschaftliches Schülerlabor. - 04/2015-04/2018
Der Fluch des Pharao? Tutenchamun und das alte Ägypten in den Medien. Projekt für die SEK I (Klasse 5–7), Y-LAB Geisteswissenschaftliches Schülerlabor (Zukunftstag im YLAB am 23. April 2015) - 02/2014
Svenska, Suomi und Swahili - Wir entdecken die Sprachen der Welt und erforschen, wie sie klingen, funktionieren und zusammenhängen. Workshop am Sprachwissenschaftliches Seminar im Rahmen der Kinder Uni, Georg-August-Universität Göttingen [PDF Flyer zur Veranstaltung] - 11/2012-02/2013
Tutorium "„Syntaxtheorie", Sprachwissenschaftliches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen - 04/2012-07/2012
Tutorium "Einführung in die Syntax", Sprachwissenschaftliches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
Organisation von Workshops
- 07/2018
Einführung in digitale Forschungsmethoden der Digital Humanities (DH) in der Ägyptologie und Koptologie
Projekt „Digitalisierung Kleiner Fächer“, Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Referenten: So Miyagawa, M.A. und Uwe Sikora, M.A. - 12/2016
Digitale Unterstützung in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften
SFB 1136, GSGG, eResearch Alliance, Georg-August-Universität Göttingen
Unterstützung der Organisatoren in der Veranstaltungsdurchführung als Hilfskraft - 11/2016
Egyptology meets IT
Camilla Di Biase-Dyson und So Miyagawa, Georg-August-Universität Göttingen
Unterstützung der Organisatoren in der Veranstaltungsdurchführung als Hilfskraft - 07/2016
The premeditated path – Deliberate metaphor in ancient and modern texts
Camillia Di Biase-Dyson und Markus Egg, Topoi-Haus Mitte, Berlin
Unterstützung der Organisatoren in der Veranstaltungsdurchführung als Hilfskraft - 04/2013–09/2013
Interdisziplinärer Workshop: Antike in anderen Worten - Perspektiven des journalistischen und literarischen Schreibens am Beispiel Ägypten
Studentisch organisierter Workshop am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Referenten: Romanautorin Iris Kammerer und Wissenschaftsjournalist Orell Witthuhn - 10/2012–03/2013
Der Umgang mit den Wörtern Ägyptens
Studentisch organisierter Workshop am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Referent: Dr. Simon Schweitzer - 04/2012–09/2012
Wissenschaftliche Perspektiven auf pharaonisch-ägyptische Weisheitsliteratur
Studentisch organisierter Workshop am Seminar für Ägyptologie und Koptologie
Referenten: Dr. Henrike Simon und Dr. Camilla Di Biase-Dyson
Mentoring und ehrenamtliches Engagement
- 2014–2016
Mitglied im Sprachwerk e.V. (Sprachwerk – Linguistische Unternehmensberatung) - 2013–2016
Peer-Mentorin für Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang, Seminar für Ägyptologie und Koptologie - 2012–2015
Mitglied der Fachgruppe "Sprachwissenschaft" - 2011–2016
Mitarbeit bei Organisation und Durchführung der Orientierungsphase (Philosophische Fakultät)
Redaktionelle Tätigkeit
- Seit 01/2018
Ressortleiterin "Geisteswissenschaften" und "Philosophie" des Wissenschaftlichen Literaturanzeigers (WLA), Universitäten Gießen und Heidelberg.
Mitgliedschaft
- Nachwuchsmitglied des GDDH (Göttingen Dialog in Digital Humanities) Board 2016, Georg-August-Universität Göttingen
Stipendien
- 11/2013
Landesstipendium Niedersachsen, Vergabe insbesondere nach Studienleistung (Studierende der ersten Generation), Georg-August-Universität Göttingen - 11/2016
Landesstipendium Niedersachsen, Vergabe insbesondere nach Studienleistung (Studierende der ersten Generation), Georg-August-Universität Göttingen