Nutzung des Internets

Die Informationsmöglichkeit im Internet ist nur begrenzt! Weiterhin handelt es sich bei diesem Medium um ein sehr schnelllebiges - manche Seiten mit interessanten Informationen verschwinden und man findet die schon einmal gefundenen Informationen nicht mehr wieder. Es bietet sich daher an, gefundene Informationen sofort auszudrucken oder auf den eigenen Rechner oder Datenträger zu speichern.
Das Internet bietet jedem die Möglichkeit Informationen einer breiten öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. So kommt es vor, dass man viele Informationen findet, die und deren Quelle man sorfältig überprüfen sollte bevor sie weiterverwendet werden.

Biste, Bärbel; Hohls, Rüdiger (Hg.): Fachinformationen und EDV-Arbeitstechniken für Historiker. Einführung und Arbeitsbuch. Köln, 2000 (Historical Social Research / Historische Sozialforschung Supplement 12).
(In diesem Werk befinden sich weitere Hinweise zur Arbeit mit dem Internet.)

Beim Zitieren von Internetseiten sollte mindestens der Name des Autors bzw. der Autorin, der Titel des Beitrages, das Erscheinungsjahr und der -ort, das Datum des letzten Updates, die Internetadresse und das Datum des letzten Zugriffes angegeben werden. Zu beachten ist auch ein entsprechender Hinweis der jeweiligen Angebote.
Zu beachten sind auch unbedingt die "Hinweise zum Anfertigen schriftlicher Arbeiten", wenn eine Internetseite in einer Arbeit verwendet wird.

A Brief Citation Guide for Internet Sources in History and the Humanities
(Auf dieser Seite befinden sich weitere Information zur Zietierung des Internets.)

Wissenschaftliches Arbeiten im WWW


Folgende drei Bücher bzw. Aufsätze sind ebenfalls empfehlenswert:


  • Hengartner, Thomas: Volkskundliches Forschen im, mit dem und über das Internet. In: Götsch, Silke; Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin, 2001, S. 187-211.
  • Jenks, Stuart; Marra, Stephanie (Hg.): Internethandbuch Geschichte. Köln, 2001.
  • Institut für Europäische Regionalforschung (Hg.): Interregiones 9 (2000): Geschichtswissenschaft und neue Medien.