Offenes Workshopangebot
Die Teilnahme an den vom Zertifikatsprogramm unabängigen Workshops ermöglicht eine individuelle Profilbildung und richtet sich an alle Lehrenden, die ihre Lehre gezielt im Hinblick auf bestimmte Aspekte verbessern möchten. In unserem derzeitigen Programm finden Sie sowohl virtuelle Veranstaltungen, als auch solche, die in Präsenz in unseren Räumlichkeiten im Waldweg 26 stattfinden. Über kurzfristige Änderungen von Präsenzveranstaltungen in virtuelle Formate werden Sie per Mail informiert. Bitte melden Sie sich bis 10 Tage vor Beginn eines Workshops an. Spätere Anmeldungen können gegebenenfalls nicht berücksichtigt werden.
Please don't hesitate to contact us, if you have questions regarding our open workshop programme or can't find the desired workshop topic offered in English.
- Student Generated Content – Lerninhalte und Lernmaterialien partizipativ mit Studierenden entwickeln (B) (15.05.2023-19.05.2023 asynchrone Selbstlernphase; 22.05.2023, 09:00-15:00 Uhr; 23.05.2023, 09:00–13:00 Uhr)
- Sprechstunden und Beratungsgespräche souverän vorbereiten und gestalten (C/E) (26.05.2023, 09:00-12:30 Uhr; 27.05.2023-12.06.2023 asynchrone Selbstlernphase; 13.06.2023, 09:00-12:30 Uhr)
- Lehrportfolio – Das eigene Lehrverständnis erkennen und zielgerichtet darstellen (A/D) (05.06.2023, 14:00-17:00 Uhr; 06.06.2023-18.06.2023 asynchrone Selbstlernphase; 19.06.2023, 14:00-17:00 Uhr; 20.06.2023-02.07.2023 asynchrone Selbstlernphase; 03.07.2023, 14:00-17:00 Uhr)
- Making Your Classroom Teaching (More) Effective and Exciting (C) (15.06.2023, 9AM-5PM & 16.06.2023, 9AM-12:30PM)
- Wie begeistere ich meine Studierenden für Forschung? – Forschungsorientiert lehren! (A) (ONLINE | 22.06.2023, 09:00- 17:00 Uhr)
- Moderation und Leitung von Gruppendiskussionen (C/F) (Angebot für Promovierende in Kooperation mit der GSGG) (05.07.2023, 16:00-19:30 Uhr & 06.07.2023, 09:00-17:00 Uhr)
- Diversitätsreflektierende Lehre – Bausteine zur Umsetzung (A) (20.07.2023, 09:00-17:00 Uhr & 21.07.2023, 09:00-12:30 Uhr)
- Diskriminierungskritische Lehre – Überlegungen zur Vermeidung und Bearbeitung von Diskriminierungen in der Lehre (A/B) (28.09.2023, 09:00-17:00 Uhr & 29.09.2023, 09:00-13:00 Uhr)
Kurzformate der Hochschuldidaktik Göttingen (im SoSe 2023)
- Stimme über Mittag (C) (17.04.2023; 15.05.2023; 12.06.2023; 10.07.2023; jeweils 14:00–14:45 Uhr)
- Online Lehr-Dialog: Gruppenarbeiten digital begleiten (24.05.2023; 14:30–16:30 Uhr)
- Studierende in Bachelor- und Masterarbeiten betreuen (D/E) (ONLINE |31.05.2023, 13:00-16:30 Uhr) Hinweis: Dieser Workshop ist ausgebucht. Es sind bereits alle Plätze vergeben und zurzeit nur die Aufnahme auf die Warteliste möglich.
Hinweis: Für unsere Workshops erheben wir eine Teilnahmegebühr (Tagessatz liegt bei 50€; für weitere Informationen schauen Sie bitte in unsere FAQ).
Workshops an der TU Clausthal
Durch die Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal besteht für Lehrende der Universität Göttingen die Möglichkeit, auch die Angebote der Hochschuldidaktik in Clausthal wahrzunehmen. Für aktuelle Workshops der Hochschuldidaktik TU Clausthal können Sie sich direkt über die Homepage unseres Kooperationsteams anmelden.- Das neue Workshop-Programm für das Wintersemester 2023/2024 folgt in Kürze.
Hinweis: Für unsere Workshops erheben wir eine Teilnahmegebühr (Tagessatz liegt bei 50€; für weitere Informationen schauen Sie bitte in unsere FAQ).
Workshops an der TU Clausthal
Durch die Kooperation mit der Technischen Universität Clausthal besteht für Lehrende der Universität Göttingen die Möglichkeit, auch die Angebote der Hochschuldidaktik in Clausthal wahrzunehmen. Für aktuelle Workshops der Hochschuldidaktik TU Clausthal können Sie sich direkt über die Homepage unseres Kooperationsteams anmelden.