Organisationstheorien für die Managementpraxis


Aktuelle Informationen:

Die Vorlesung Organisationstheorien für die Managementpraxis beschäftigt sich mit zentralen theoretischen Ansätzen der Organisationsforschung und deren Implikationen für die Managementpraxis. Die Vorlesung gliedert sich in die Bausteine „(1) Vorlesung zu theoretischen Inhalten“, „(2) Nachbereitung im Selbststudium“, „(3) Klausurvorbereitung“.

Die Vorlesungsinhalte werden Ihnen in Form von Vorlesungsfolien und Literatur in StudIP zum Download bereitgestellt.

(1) Theoretische Inhalte werden im Wochenturnus in Präsenz vermittelt. Es wird sechs Vorlesungen zu theoretischen Inhalten, bei denen jeweils eine Organisationstheorie behandelt wird, sowie eine abschließende Fragestunde geben.

(2) Im Selbststudium werden ebenfalls im Wochenturnus empirische Studien zu den einzelnen Organisationstheorien gelesen. Zur Unterstützung des Selbststudiums wird neben belgeitender Literatur auch ein Mediacast der Vorlesung zur jeweiligen Organisationstheorie bereitgestellt.

(3) Eine Klausurvorbereitung vertieft im Wochenturnus jede Organisationstheorie und vermittelt den Umgang mit klausurähnlichen Aufgabenstellungen. Sie findet Online statt und wird durch Aufgabenblätter und einem Mediacast vermittelt. Es wird sechs Klausurvorbereitungen zu ausgewählten Inhalten der Vorlesung geben.

Die Veranstaltung wird als kompakte Veranstaltung in der ersten Hälfte des Wintersemesters angeboten. Die Vorlesung ist im Dezember abgeschlossen. Die Klausur findet i.d.R. im Dezember statt.

Hier finden Sie die Veranstaltung im eCampus


Hintergrundinformationen:

In dieser Vorlesung lernen Sie Theorien kennen, die uns dabei helfen, praktische Phänomene verstehen und erklären zu können, die Wirkung von Strategien, Strukturen und Handlungen vorherzusagen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten. Diese praktischen Phänomene richten sich auf unterschiedliche Aspekte in und zwischen Organisationen wie beispielsweise die effiziente Gestaltung von Organisationen, die Werte und Normen der Organisationsmitglieder, die Auswahl von Anreizsystemen und die Ausgestaltung von Verträgen.

Ausgehend von ihren praktischen Anwendungsbereichen gibt die Vorlesung einen Überblick über eine Vielzahl an Organisationstheorien, wie beispielsweise die Kontingenztheorie, die Organisationskulturforschung, den Neo-Institutionalismus oder die Transaktionskostentheorie. Zu den einzelnen Theorien werden neben den jeweiligen Erkenntnisinteressen, Grundannahmen, zentralen Elementen und Hauptaussagen auch konkrete empirische Studien aus dem Managementkontext besprochen. Dadurch erhalten Sie Einblick in die aktuelle Landschaft der Organisationsforschung im Allgemeinen sowie die Forschungsaktivitäten der Professur im Speziellen. Die Vorlesung legt damit großen Wert auf forschungsorientierte Lehre und richtet sich insbesondere an forschungsinteressierte Studierende, ohne allerdings die praktische Relevanz dieser Theorien zu vernachlässigen. Denn ,nichts ist praktischer als eine gute Theorie'.