Lehre
Unser Ziel der Lehre ist es, den Studierenden Kenntnisse der Managementlehre zu vermitteln und sie zu befähigen, diese Kenntnisse auf die Unternehmenspraxis zu übertragen. Wir unterstützen unsere Studierenden darin, analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten, eine kritische Urteilskraft und soziale Kompetenzen zu entwickeln. Zur Erreichung dieser Ziele integrieren wir innovative Lehrmethoden, wie bespielsweise Elektronische Abstimmsysteme oder internetbasierte Quizfragen, in unsere Lehrveranstaltungen.
Durch unsere Lehre sollen die Studierenden bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft in führenden Positionen vorbereitet werden. Die Lehrinhalte sind branchenübergreifend relevant und können in einer Vielzahl von Stellen angewendet werden. Typische Berufsfelder für Absolventen liegen z. B. im Bereich der Vorstandsassistenz, der Konzern- und Unternehmensentwicklung, der Strategie- oder Prozessberatung sowie der Unternehmensgründung.
Lehrangebot
In der unteren Tabelle finden Sie das gesamte Lehrangebot der Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung. Sowohl aktuelle als auch Hintergrundinformationen finden Sie unter den jeweiligen VeranstaltungslinksArt | Dauer | Credits | SoSe 23 | WiSe 23/24 | SoSe 24 | WiSe 24/25 | SoSe 25 | WiSe 25/26 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bachelorstudiengänge | ||||||||||
Organisationsgestaltung & Wandel | VL/UE | Regulär | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Unternehmensführung & Organisation | VL/UE | Regulär | 6 | ✓ | Klausur | ✓ | Klausur | ✓ | Klausur | |
Seminar Unternehmensführung und Organisation | Seminar | Regulär | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Projektseminar Gründungsmanagment | Seminar | Regulär | 6 | ✓ | ✓* | ✓* | ✓* | ✓* | ✓* | |
Grundlagen der Verhandlungsführung | Blockseminar | 1,5 Tage | 0 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Masterstudiengänge | ||||||||||
Corporate Development (English) | VL/UE | Regulär/Block (UE) | 6 | ✓ | UE/Klausur | ✓ | UE/Klausur | ✓ | UE/Klausur | |
Empirische Methoden und Kompetenzen | VL/UE | Regulär | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
International Management (English) | VL | Oktober-Dezember | 6 | Klausur | ✓ | Klausur | ✓ | Klausur | ✓ | |
Leadership | VL | Regulär | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Organisationstheorien für die Managementpraxis | VL | Oktober-Dezember | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Organizational Behaviour | VL | Regulär | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Prozessmanagement | VL | Block | 6 | (✓) | ✓ | |||||
Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse | Seminar | Regulär | 6 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Seminar Unternehmensentwicklung | Seminar | Regulär | 6 | ✓ | (✓) | ✓ | ||||
Grundlagen der Verhandlungsführung | Blockseminar | 1,5 Tage | 0 | ✓ | ✓ | ✓ | ||||
Masterkolloquium | Kolloquium | Regulär | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Promotionsstudiengang | ||||||||||
Doktorandenkolloquium | Kolloquium | Regulär | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
*VL = Vorlesung *UE = Uebung *K= Klausur
Hier finden Sie die Veranstaltungen im eCampus
Informationen zu Abschlussarbeiten
Aufgrund unserer vielfältigen Lehrinhalte und Forschungsinteressen bietet die Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung ein umfangreiches und vielseitiges Angebot an Themenstellungen für Abschlussarbeiten. Dabei steht die theoretisch fundierte Bearbeitung von praktisch relevanten Fragestellungen im Zentrum. Themen im Bereich Unternehmenskooperationen, strategische Allianzen, innovative Geschäftsmodelle, Prozessmanagement, interprofessionelle Zusammenarbeit und internationale Geschäftstätigkeit sind nur einige Beispiele. Auch die Bandbreite der Untersuchungsobjekte ist groß und erstreckt sich von historischen Organisationen über Sharing Economy Organisationen bis hin zu technologiebasierten Startup-Unternehmen.
Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten
Im Rahmen der Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten legen wir gemäß unserer Betreuungsphilosophie großen Wert darauf, eine Balance zwischen Unterstützung und Autonomie zu schaffen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Arbeiten aktiv und selbstständig gestalten können, aber auch eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner bei uns vorfinden, wenn Ihr Bearbeitungsprozess eine intensivere Betreuung benötigt. Mit den folgenden drei Bausteinen bereiten wir Sie auf das wissenschaftliche Arbeiten vor:
Kick-off Veranstaltung im Bachelor- und MasterseminarIn der Kick-off Veranstaltung zum Bachelor- und Masterseminar geben wir neben einem inhaltlichen Überblick auch konkrete Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten. Durch diese Veranstaltung kennen Sie Ablauf, Erstellung und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie sind vertraut mit Recherche, Erarbeitung und Zitation von Literaturquellen. Sie erhalten Tipps, damit Sie die Anforderungen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit an Sie gestellt werden, auch erfüllen.
Detaillierte Ausführungen zu formalen Anforderungen sowie Hinweise zur inhaltlichen Erarbeitung und Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier:
Individuelle Betreuungssitzungen stellen sicher, dass wir Sie bei spezifischen Fragen zu Ihrer Seminar- oder Abschlussarbeit unterstützen. Dies betrifft insbesondere die Besprechung des Exposés und der Gliederung Ihrer Arbeit, aber auch andere konkrete Fragen, die bei der Erstellung Ihrer Arbeit auftauchen. Um Sie hier optimal unterstützen zu können, erwarten wir eine rechtzeitige Terminvereinbarung und eine sorgfältige Vorbereitung des Besprechungstermins. Bitte senden Sie uns die für den Termin benötigten Unterlagen spätestens am Vortag zu.