Prof. Dr. Marian Füssel
Vita
- 1995–2000, Studium der Neueren Geschichte, Soziologie und Philosophie in Münster.
- 2000, M.A. in Münster im Fach Neuere und Neueste Geschichte.
- 2000–2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur französischen Revolution" an der Universität Münster.
- 2004 Promotion in Münster im Fach Neuere und Neueste Geschichte mit einer Arbeit die erschienen ist als: „Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006“. (ausgezeichnet von H-Soz-Kult als das „Historische Buch des Jahres 2008 in der Kategorie Frühe Neuzeit“).
- 2004–2008, Assistent am Historischen Seminar der Universität Münster, Lehrstuhl Geschichte der Frühen Neuzeit.
- SoSe 2008, Juniorprofessor für Kulturgeschichte an der Universität Giessen.
- WiSe 2008/09 bis WS 2010/11, Heyne Juniorprofessor für Geschichte der Frühen Neuzeit mit Schwerpunkt außereuropäische Geschichte an der Universität Göttingen.
- SoSe 2010, Ruf auf eine W3 Professur für Wissenschaftsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle/Saale (abgelehnt)
- Seit WiSe 2010/11, Professor (W3) für Geschichte der Frühen Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissenschaftsgeschichte an der Universität Göttingen
- WiSe 2017/18 bis SoSe 2018, Senior Fellow am Historischen Kolleg in München
- 09/2018–03/2020, Geschäftsführer der Zeitschrift Historische Anthropologie
- WiSe 2020/21 Honorary-Fellow am Historischen Kolleg in München
Forschungsschwerpunkte
- Globalgeschichte des Siebenjährigen Krieges
- Militärgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts
- Universitäts-, Wissenschafts- und Studentengeschichte der Frühen Neuzeit
- Geschichte der Gewalt
- Mediengeschichte
- Symbolische Kommunikation
- Aufklärung
- Historiographiegeschichte und Theorie der Geschichte
Aktuelle Projekte
- Eine Kulturgeschichte der Schlacht im 18. Jahrhundert
- Eine kleine Kulturgeschichte des frühneuzeitlichen Studenten
Mitgliedschaften und Forschungsnetzwerke
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte
- Arbeitskreis Militärgeschichte e.V.
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V.
- Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Netzwerk Freimaurerforschung
- Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften, Universität Göttingen
- Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung