Prof. Dr. Michael Thimann

Lehrstuhl für Allgemeine Kunstgeschichte

Zur Person

    Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Frühchristlichen Archäologie und Deutschen Literaturwissenschaft in Kiel, Würzburg, Bologna und Berlin; 1997 Magister artium; 2000 Promotion; 2000–2002 Wissenschaftlicher Assistent bei den Staatlichen Museen zu Berlin; 2003–2005 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft; 2005–2006 Wissenschaftlicher Assistent am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin; ab Mai 2006 Leiter (W2) der selbstständigen Nachwuchsgruppe „Das wissende Bild. Epistemologische Grundlagen profaner Bildlichkeit vom 15. bis 19. Jh.“ am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut; 2008 Habilitation, Universität Basel; Lehraufträge und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Berlin (HU, FU), Basel, Zürich, Jena. 2010 Berufung zum Professor für Kunstgeschichte/Bildwissenschaften an der Universität Passau; seit November 2012 Professur für Kunstgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

    Seit 2021 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 19. Jahrhunderts (www.neunzehntesjahrhundert.de).



Schwerpunkt in Forschung und Lehre

  • Kunsthistorische Bedeutungsforschung (Ikonologie, Hermeneutik, Wissensgeschichte des neuzeitlichen Bildes)
  • Religiöse und profane Bildkonzepte um 1800
  • Malerei und Skulptur in Klassik und Romantik
  • Künstlerwissen und Künstlerbildung vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
  • Begriffsgeschichte der deutschsprachigen Kunsttheorie von Dürer bis Winckelmann
  • Ovidrezeption und mythographische Konzepte in der frühen Neuzeit
  • Theorie und Praxis der künstlerischen Handzeichnung



Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

  • Dr. Isabella Augart, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
  • Philipp von Wehrden, Studentische Hilfskraft