Kunstgeschichtliches Seminar


Treppenhaus SeminarDas Kunstgeschichtliche Seminar ist eine bedeutende Lehr- und For­schungsinstitution mit langer Tradition. 1799 wurde in Göttingen der Universitäts­­zeichen­lehrer Johann Dominicus Fiorillo zum Professor ernannt, 1813 der erste kunst­­his­to­rische Lehrstuhl weltweit ein­gerichtet. Fiorillo hielt seine Vor­le­sungen mit An­schau­ungs­­ma­te­ri­al aus den Göttinger Sam­m­lun­gen. Aus­ge­hend von die­sem Göttinger Im­puls eta­blierte sich das Fach Kunst­­geschichte im 19. Jahr­hun­dert als Uni­ver­si­täts­­dis­zi­plin. Am Kunst­geschichtlichen Seminar waren im 19./20. Jahr­­hundert bedeutende Forscher wie August Schmarsow, Nikolaus Pevsner, Wolfgang Stechow und Herbert von Einem tätig.

kurator-kleinHeute wird die Kunstgeschichte in Göttingen in ihrer ganzen historischen und thematischen Breite gelehrt. Dazu gehören neben den klassischen kunst­­historischen Schwer­­punkten auch Methoden und Theorien der Bild­­wis­sen­schaften, die Geschichte der Photo­graphie, die digitale Kunst­­geschichte und die Kunst­­geschichte im globalen Kontext. Überdies sind Inter­­diszipli­narität und Kooperation mit ver­schie­de­nen Fächern an einer großen geistes­wissen­schaftlichen Fakultät wie unserer eine gelebte Praxis des Lehrens und For­schens. Ein be­sonderer Schwer­­punkt ist die berufs­­prak­tische Aus­bildung durch regel­mäßiges Er­ar­beiten von Aus­stellungen aus den eigenen Sammlungs­­be­ständen und solchen in Kooperation mit ört­lichen und aus­wärtigen Kunst­institutionen.


Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Michael Thimann

Fachstudienberatung: Dr. Ulf Dingerdissen


Redaktion und Umsetzung der Homepage des Instituts und der Kunstsammlung:
Corinne Iffert, Talia Heims, Nele Decher

Fehlermeldungen zur Homepage und Änderungswünsche bitte an:
Nele Decher