Studium
Die Strukturierung des eigenen Studiums und Studienverlaufes gehört zu den schwierigsten Dingen im akademischen Betrieb. Mit dieser Seite und den darauf verlinkten Unterseiten und Dokumenten wollen wir Ihnen helfen, einen Weg durch das Dickicht von Bewerbung, Einschreibung (oder: Immatrikulation), Studiendurchführung sowie Prüfungsanmeldung und -anforderungen zu finden. Dazu unterteilen wir wichtige Informationen und Unterlagen in die Rubriken „Studienanfänger und -interessierte“, „Studierende in Göttingen“ und „Studierende aus dem Ausland“, um einen intuitiveren Zugang zu den Informationen zu ermöglichen. Unter den Links zu diesen Rubriken finden Sie auf einen Blick weitere Informationen zu Studiengängen der Politikwissenschaft an der Universität Göttingen.
Studienanfänger und -interessierte
Auf dieser Unterseite haben wir für Sie Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz, zur Immatrikulation, sowie zu generellen Informationen rund um das Studium zusammen gestellt. Weitere Informationen und Angebote für Erstsemester:
- Leitfaden zum Studium der Politikwissenschaft in Göttingen (PDF)
- Team der Mentoren & Mentorinnen am Institut für Politikwissenschaft
Studierende an der Universität Göttingen
Auf dieser Unterseite bieten wir Ihnen Weiterleitungen zur Studienfachberatung, zur Anlaufstelle für die Anerkennung von Studienleistungen und die Einstufungen in ein höheres Fachsemester sowie zu Informationen über Prüfungsvorbereitung sowie über Prüfungsberechtigten und deren Fachbereiche.
Abschlussarbeiten
Die wichtigsten Kriterien für eine gelungene Abschlussarbeit finden Sie hier. Diese Übersicht ersetzt aber kein Gespräch mit den entsprechenden BetreuerInnen und soll lediglich eine erste Hilfestellung bieten. Weitere Informationen finden Sie zudem unter diesem Link.
Studierende aus dem Ausland
Studierende aus dem Ausland, die Fragen rund um das Studium der Politikwissenschaft in Göttingen haben, wenden sich bitte zuerst per Mail an Dr. Tobias Jakobi – tobias.jakobi(a)sowi.uni-goettingen.de .
Interesse an einem Studienaufenthalt im europäischen Ausland?
Studierende der Politikwissenschaften können sich hier über Auslandsaufenthalte im Rahmen des Erasmus Programms informieren!
Studiengänge mit dem Fach 'Politikwissenschaft' in Göttingen
- B.A.Studiengänge
In Göttingen lässt sich Politikwissenschaft als Mono-Bachelor-, als 2-Fach-Bachelor- oder als 2-Fach-Bachelor mit Lehramt-Profil studieren. Der Unterschied zwischen Mono- und 2-Fach-Bachelor besteht vornehmlich darin, dass im Mono-Bachelor der Anteil an politikwissenschaftlichen Veranstaltungen wesentlich größer ist, während im 2-Fach-Bachelor Politikwissenschaft in Kombination mit einem anderen Fach studiert werden kann. Nähere Informationen zu den jeweiligen Bachelor-Studiengängen finden sich unter den folgenden Links.
- M.A.-Studiengänge
Auch hinsichtlich der Ausbildung auf Master-Niveau lassen sich an der Universität zwei Master-Studiengänge mit Ausrichtung im Fach Politikwissenschaft unterscheiden: Der Master Globale Politik und der Master of Education. Letzterer bietet für Lehramtsstudierende eine weitergehende Ausbildung nach dem BA, innerhalb dessen das Unterrichtsfach Politik und Wirtschaft gewählt werden kann.
- Promotion
Schließlich können auch Promotionen im Bereich Politikwissenschaft geschrieben werden. Um hierfür eine bestmögliche Studienumgebung zu gewährleisten, wird an der Universität Göttingen ein strukturierter Promotionsstudiengang Sozialwissenschaften angeboten. Zusätzlich bietet die Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften weitere Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung an.
Gemeinsame Erklärung von Lehrenden und Lernenden zur Bedeutung der aktiven und regelmäßigen Teilnahme für dialogorientierte Lernformen
Stellungnahme zur Ausbildung
Shortcuts zu den wichtigsten Seiten für Studierende