Zertifikate und Schlüsselkompetenzen


Das Institut für Digital Humanities bietet eine Reihe von Schlüsselkompetenzmodulen an, die von Studierenden der Universität Göttingen belegt werden können. In diesen Modulen lernen Sie die Digital Humanities und ihre Werkzeuge kennen, beschäftigen sich mit Themen und Forschungsfragen der Digitalen Analyse von Texten, Bildern oder Objekten und setzen eigene Projekte um. Allen Interessierten empfehlen wir den Besuch der Einführungsvorlesungen in den Modulen SK.DH.001 (Wintersemester) oder SK.DH.002 (Sommersemester).

Wenn Sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertiefen möchten, können Sie bei uns das Zertifikat „Digital Humanities“ oder das Zertifikat „Digitale Editionstechnik“ absolvieren. Informationen zu Ablauf und Inhalt der Zertifikatsprogramme finden Sie unten in den jeweiligen Abschnitten.

Sie möchten die Vorteile der Digitalisierung nutzen und haben Interesse an den Digitalen Geisteswissenschaften? Bei uns erhalten Sie einen Überblick über die Themen, Forschungsfragen, Methoden und Tools der Digital Humanities. Dabei üben Sie, sich schnell in fremde Softwarestrukturen einzuarbeiten und in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt anzuwenden.

Unsere Studienangebote vermitteln grundlegende digitale Kompetenzen, die zunehmend in allen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft nachgefragt werden. Das Zertifikat dokumentiert die erworbenen digitalen Kompetenzen auch für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und kann so Wegbereiter für den Berufseinstieg sein. Die Lösungsorientierung der gestellten Aufgaben soll überdies Ihre Kreativität, Flexibilität und Vielseitigkeit erhöhen. Das Zertifikat besteht aus einem Pflichtmodul (6C), zwei bis drei Wahlpflichtmodulen (12C) und einem Projektmodul (6C), die in mehreren Semestern belegt werden können. Beginnen Sie doch einfach erst einmal mit einem Schlüsselkompetenzmodul, gewissermaßen als Schnupperkurs. Es wird Ihnen aufs Zertifikat angerechnet werden. Denn das Zertifikat können Sie im Rahmen des Schlüssel­kompetenz­bereichs/Optional­bereichs oder als freiwillige Zusatzleistung absolvieren. Bei einem Studienfachwechsel lassen sich die im Zertifikat erworbenen Credits auf den BA- und MA-Studiengang Digital Humanities anrechnen.

Der Beginn der Ausbildung zum Erwerb des Zertifikats " Digital Humanities" ist zu jedem Semester möglich. Die An- bzw. Abmeldung zu bzw. von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erfolgt auf elektronischem Wege in FlexNow. Wenn Sie mindestens 24C "Digital Humanities" nachweisen können, stellen wir Ihnen das Zertifikat "Digital Humanities" in Papierform aus. Es wird Ihnen am Ende des Semesters in feierlicher Form überreicht.

Module

Als Pflichtmodul müssen Sie folgendes Modul belegen:

  • SK.DH.01 Einführung in die Digital Humanities (6C)

Außerdem müssen Sie mindestens 3 der folgenden Wahlpflichtmodule für insgesamt 18C belegen. Eines davon muss ein Praxismodul (SK.DH.15 oder SK.DH.16) sein. In diesem Praxismodul arbeiten Sie selbstständig an einem Projekt im Bereich Digital Humanities. Es empfiehl sich daher, dieses Modul als letztes zu belegen.

  • SK.DigKo.01 Daten Lesen Lernen (6C)
  • SK.DH.03 Werkzeuge der Digital Humanities (6C)
  • SK.DH.04 Digitale Editionen und Annotationen (6C)
  • SK.DH.05 Digitale Textanalyse (6C)
  • SK.DH.06 Digitale Erfassung und Klassifikation von Bildern und Objekten (6C)
  • SK.DH.07 Virtuelle Räume und Museen (6C)
  • SK.DH.08 Karten, GIS und digitale Raumerfassung (6C)
  • SK.DH.09 Bild- und Textdaten im Vergleich (6C)
  • SK.DH.10 Quantifizierende Methoden der Geisteswissenschaften (6C)
  • SK.DH.11 Datenvisualisierung (3C)
  • SK.DH.12 Einrichtung von Datenbanken (3C)
  • SK.DH.13 Collection-Management-Systeme (3C)
  • SK.DH.14 Archäologische Informationssysteme (3C)
  • SK.DH.15 Praxismodul Text und Sprache (6C)
  • SK.DH.16 Praxismodul Bild und Objekt (6C)
  • SK.DH.17 eHeritage (6C)
  • SK.DH.18 Digitales Publizieren (3C)

Zum Abschluss des Zertifikats werden die Ergebnisse des Praxismoduls in einem Kolloquium präsentiert.


Link zur Studienordnung

Sie möchten die Vorteile der Digitalisierung für die Erschließung von historischen und literarischen Quellen nutzen und Ihre Kenntnisse im Bereich der Digitalen Editionstechnik erweitern? In dem Zertifikatsprogramm erhalten Sie einen Überblick über die Themen, Forschungsfragen und Methoden Digitaler Editionen und lernen den richtigen und angemessenen Umgang mit den jeweiligen computergestützten Werkzeugen kennen. Dabei üben Sie, sich schnell in fremde Softwarestrukturen einzuarbeiten und die Tools in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt anzuwenden. Die Lösungsorientierung der gestellten Aufgaben soll überdies Ihre Kreativität, Flexibilität und Vielseitigkeit erhöhen. Das Zertifikat vermittelt damit grundlegende digitale Kompetenzen, die zunehmend in allen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft nachgefragt werden.

Der Beginn der Ausbildung zum Erwerb des Zertifikats "Digitale Editionstechnik" ist zu jedem Semester möglich. Die An- bzw. Abmeldung zu bzw. von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erfolgt auf elektronischem Wege in FlexNow.

Wenn Sie die laut Studienordnung erforderlichen Credits nachweisen können, stellen wir Ihnen das Zertifikat "Digitale Editionstechnik" in Papierform aus. Es wird Ihnen am Ende des Semesters in feierlicher Form überreicht.

Module

Sie müssen die folgenden drei Pflichtmodule belegen. Das Modul SK.DH.15 ist ein Praxismodul. Das bedeutet, Sie setzen hier ein eigenes Editionsprojekt mit Hilfe der erlernten Methoden praktisch und eigenständig um. Es empfiehlt sich daher, das Praxismodul als letztes im Zertifikat zu belegen.

  • SK.DH.001 Einführung in die Digital Humanities I (Sprache, Text und Literatur) (6C)
  • SK.DH.04 Digitale Editionen und Annotationen (6C)
  • SK.DH.15 Praxismodul Text und Sprache (6C)

Außerdem müssen Sie mindestens eines der folgenden Module belegen und dabei insgesamt mindestens 6C absolvieren:

  • B.DH.011 Basistechnologien der Digitalisierung von Sprache und Text (6C)
  • B.DH.018 Basistechnologien der Strukturierung und Visualisierung geisteswissenschaftlicher Daten (6C)
  • B.DH.33 Information Retrieval und Korpusbildung für Text- und Sprachdaten (9C)
  • B.DH.35 Multimodale Analyse von Daten (9C)
  • B.DH.36 Strategien und Methoden der Digitalen Historischen Grundwissenschaften (9C)
  • B.DH.44 Image Retrieval und Korpusbildung (9C)
  • B.DH.53 Digitales Publizieren (3C)
  • B.DH.57 Spring School in Palaeography and Imaging Science (6C)

Zum Abschluss des Zertifikats werden die Ergebnisse des Praxismoduls in einem Kolloquium präsentiert.


Link zur Studienordnung