Zertifikat und Schlüsselkompetenzen
Was vermittelt das Zertifikat Digital Humanities?
Sie möchten die Vorteile der Digitalisierung nutzen und haben Interesse an den Digitalen Geisteswissenschaften? Bei uns erhalten Sie einen Überblick über die Themen, Forschungsfragen, Methoden und Tools der Digital Humanities. Dabei üben Sie, sich schnell in fremde Softwarestrukturen einzuarbeiten und in einem eigenen kleinen Forschungsprojekt anzuwenden.Unsere Studienangebote vermitteln grundlegende digitale Kompetenzen, die zunehmend in allen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft nachgefragt werden. Das Zertifikat dokumentiert die erworbenen digitalen Kompetenzen auch für zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und kann so Wegbereiter für den Berufseinstieg sein. Die Lösungsorientierung der gestellten Aufgaben soll überdies Ihre Kreativität, Flexibilität und Vielseitigkeit erhöhen.
Das Zertifikat besteht aus einem Pflichtmodul (6C), zwei bis drei Wahlpflichtmodulen (12C) und einem Projektmodul (6C), die in mehreren Semestern belegt werden können. Beginnen Sie doch einfach erst einmal mit einem Schlüsselkompetenzmodul, gewissermaßen als Schnupperkurs. Es wird Ihnen aufs Zertifikat angerechnet werden.Denn das Zertifikat können Sie im Rahmen des Schlüsselkompetenzbereichs/Optionalbereichs oder als freiwillige Zusatzleistung absolvieren. Bei einem Studienfachwechsel lassen sich die im Zertifikat erworbenen Credits auf den BA- und MA-Studiengang Digital Humanities anrechnen.
Der Beginn der Ausbildung zum Erwerb des Zertifikats "Digital Humanities" ist zu jedem Semester möglich. Die An- bzw. Abmeldung zu bzw. von einem Modul bzw. einer Lehrveranstaltung erfolgt auf elektronischem Wege in FlexNow.
Wenn Sie mindestens 24C "Digital Humanities" nachweisen können, stellen wir Ihnen das Zertifikat "Digital Humanities" in Papierform aus. Es wird Ihnen am Ende des Semesters in feierlicher Form überreicht. Voraussetzung ist, dass Sie das Einführungsmodul und ein Praxismodul erfolgreich absolviert haben.
Die Studien- und Prüfungsordnung (inkl. Modulverzeichnis) ist in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 14/2019, S. 166–170 erschienen.