Veranstaltungsreihe „‚Alle gleich anders?!‘ − Diversity in Theorie und Praxis“
Podcast-Miniserie „Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft“
Wie sieht eine gerechte Hochschule aus? Wie wollen wir lernen, forschen und arbeiten? Was braucht eine Hochschule, um ein ansprechender Ort für Studierende, Wissenschaftler*innen und Beschäftigte mit unterschiedlichen Biografien und Erfahrungen zu sein? Wie lässt sich eine faire und demokratische Hochschule ohne Diskriminierung denken? Und wie können Hochschulen eine emanzipatorische Wissensvermittlung und Wissensproduktion ermöglichen?Entlang dieser Fragen haben wir mit Nicole Viktoria Przytulla (Deutsches Institut für Menschenrechte), Ayla Satilmis (Universität Bremen) und Raewyn Connell (University of Sydney) über ihre Visionen für eine gerechte Hochschule gesprochen.
Trailer
Transkript (pdf) zur Audiodatei (Trailer)
- Transkript (pdf)
- Metadaten
Episode 1: Eine Frage der Existenz. Utopie einer Hochschule ohne Behinderung − mit Nicole Viktoria Przytulla
Für eine gerechte Hochschule müssen wir die bestehenden Vorstellungen und Routinen von Studieren und Forschen herausfordern und neue Ideen zulassen, die manchmal zunächst ‚radikal‘ anmuten können. Was dies konkret bedeuten kann, besprechen wir anhand alltäglicher und struktureller Behinderungen in Hochschulen mit Dr. Nicole Victoria Przytulla.Transkript (pdf) zur Audiodatei (Episode 1)
- Transkript (pdf)
- Metadaten
- 00:00:00 Intro
- 00:03:39 Der Begriff Behinderung
- 00:09:23 Zum aktuellen Stand der Inklusionspolitik an Hochschulen
- 00:14:37 Perspektivenverschiebung mit der Soziologie der Abwesenheiten (Einführung in die „Epistemologien des Südens”)
- 00:28:27 Gegenentwurf eines inklusiven und gerechten Studiums
- 00:29:30 (1) Welches Wissen wird anerkannt?
- 00:43:48 (2) Höher, schneller, weiter? Der Umgang mit Zeitlichkeit
- 00:53:56 (3) Anerkennung in der Differenz
- 00:59:31 (4) Eine Frage des Maßstabes
- 01:09:06 (5) Für einen ‚produktiven’ Umgang mit Reibung und Störungen
- 01:14:42 (6) Den „Einheitskörper“ gibt es nicht
- 01:22:05 Ein nicht-utopisches Schlusswort
- 01:27:50 Outro
- Nicole Viktoria Przytulla 2021: Exzellent inklusiv. Deutsche Hochschulen zwischen meritokratischer Ideologie und inklusivem Anspruch, Beltz Juventa Verlag.
- Informationen zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) vom Deutschen Institut für Menschenrechte: https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/das-institut/monitoring-stelle-un-brk/die-un-brk
- Informationen zu den Disability Studies in Deutschland mit Lektüreempfehlungen stellt die Arbeitsgemeinschaft Disability Studies e.V. zur Verfügung: https://disabilitystudies.de/
- Weiterführende Informationen und umfangreiche Materialien zu Studium und Behinderung stellt die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks bereit: https://www.studentenwerke.de/de/behinderung
Episode 2: „Uni, öffne Dich!” – Denkanstöße für eine demokratische Hochschule − mit Ayla Satilmis (folgt in Kürze)
Episode 3: The Good University − with Raewyn Connell
(in englischer Sprache)
Um die Universitäten im Globalen Norden und ihren Mangel an Diversität zu verstehen und um zu überlegen, was dagegen getan werden kann, sprechen wir mit Prof. Raewyn Connell über ihre postkoloniale und globale Perspektive auf Wissenschaft und Hochschulbildung. Sie beleuchtet die historischen und ökonomischen Dimensionen von Universitäten, ohne das übliche glorifizierende Erfolgsnarrativ zu bedienen, und erzählt von „Universitäten der Hoffnung“, die durch Zusammenarbeit, Kreativität und Demokratie geprägt sind.Transkript (pdf) zur Audiodatei (Episode 3)
- Transkript (pdf, in englischer Sprache)
- Metadaten
- 00:00:00 Intro
- 00:03:31 The university work force: Learning, teaching and research as collective processes
- 00:14:59 What went wrong? The global economy of knowledge
- 00:30:25 What is wrong? Universities as businesses
- 00:55:00 Is there hope? - „Universities of hope“
- 01:15:42 Criteria for a Good University
- 01:23:07 Outro
- Raewyn Connell Website: www.raewynconnell.net
- Connell, Raewyn (2019): The Good University: What Universities Really Do and Why It’s Time for Radical Change. Melbourne: Monash University Publishing.
Chapter „The university work force“
- Project about teachers and education:
- Connell, Raewyn/Ashenden, Dean/Kessler, Sandra/Dowsett, Gary (1982): Making the Difference: Schools, Families and Social Division. Sydney, Allen & Unwin.
- Connell, Raewyn (1985): Teachers' Work. Sydney, Allen & Unwin.
Chapter „The global economy of knowledge“
- Paulin J. Hountondji, Beninese French philosopher, publication: Sur la „philosophie africaine“ (1976), English translation: „African Philosophy: Myth and Reality“ (1983, London: Hutchinson)
- Connell, Raewyn (2007): Southern Theory: The Global Dynamics of Knowledge in Social Science. Sydney: Allen & Unwin Australia; Cambridge: Polity Press.
- Subalternity and Subaltern Studies – Short introduction on Global social theory
Chapter „Is there hope?“
- Visva-Bharati University, India; Website (Hindi, English)
- Flying University, Poland, more: Wikipedia and Alexis Angulo: The Flying University: Towards the Emancipation of Polish Women. Culture.pl, Mar 2 2021
Konzeption und Organisation der Podcastserie
Die Podcast-Miniserie „Die gerechte Hochschule. Visionen einer guten und diversen Wissenschaft“ wurde im Rahmen der Veranstaltungsreihe „‚Alle gleich anders?!’ - Diversity in Theorie und Praxis“ erstellt. Die Veranstaltungsreihe wurde aus zentralen Studienqualitätsmitteln (SQM) der Universität Göttingen gefördert.Die Podcast-Miniserie ist ein Kooperationsprojekt der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität, des Instituts für Diversitätsforschung und des Studienfachs Geschlechterforschung an der Universität Göttingen, des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung und des Gleichstellungsbüros der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Produktion des Podcasts erfolgte durch studiumdigitale – Zentrale eLearning-Einrichtung an der Goethe-Universität.
Musik von Ronald Kah, Web: https://ronaldkah.de