Zweite Bewerbungsphase

Vom 15.–30. September läuft die reguläre zweite Bewerbungsphase für den Master Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie in Göttingen. Das Studium beginnt dann im Oktober.

Sie interessieren sich für die kulturelle Konstitution der modernen europäischen Gesellschaften? Sie haben im Bachelor schon kulturwissenschaftlich oder kulturanthropologisch gearbeitet und möchten dies im Master vertiefen? Dann sind Sie hier richtig!

Im facettenreichen Programm des Masters in Göttingen können Studierende eigene Schwerpunkte setzen. Entwickeln Sie Perspektiven auf alltägliche regionale, ethnische, religiöse und genderbezogene Phänomene und Konflikte im Kontext sozialer, historischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen. Sie lernen dabei, systematisch, theoriebezogen und methodenreflektiert zu arbeiten, empirisch zu recherchieren und Ergebnisse effektiv zu präsentieren.

Das Herzstück dieses Masterstudiums bildet das Lehrforschungsprojekt, in dem Studieninhalte zur Anwendung gebracht und eine Vielzahl praxisbezogener Kompetenzen erworben werden. Für das kommende Jahr begleitet Dr. M Knappik Studierende durch die Veranstaltung „Migrationszukünfte. Ethnografische Feldforschung zu migrationsbezogenen Zukunftsvorstellungen von Bildungsakteuren" vorgesehen. Dabei geht es unter anderem um Mehrsprachigkeit in der Schule, Theorien der Bildungsungleichheit und um konkrete Zukunftsvorstellungen. Dieses Lehrforschungsprojekt ist eingegliedert in das niedersächsische Verbundprojekt „FuturMig“.
Mehr über Dr. M Knappik erfahren Sie hier: https://www.uni-goettingen.de/de/698900.html

Im Lehrforschungsprojekt nehmen sich die Teilnehmenden Zeit, gemeinsam das Feld zu erkunden, wissenschaftliche Perspektiven und Theorien zu diskutieren, einen maßgeschneiderten methodischen Ansatz zu entwerfen und geeignete Zugänge zum Feld zu eruieren. Das Modul schließt mit einer Präsentation der Forschungsergebnisse in einem gemeinsam abgesteckten Rahmen ab. Mit der Absolvierung des Lehrforschungsprojekts werden die Studierenden also vollständig in die Praxis des empirischen Forschens und die Forschungsvermittlung eingeführt und eignen sich im Prozess das Handwerkszeug für Projektarbeit an.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf unseren neuen Institutsseiten eingehend über das Masterprogramm zu informieren und Material für das Studium einzusehen.

Welche Unterlagen Sie benötigen, sehen Sie hier.

Bei Fragen steht Ihnen die Fachstudienberatung bereit! Wir helfen Ihnen gerne weiter!