Dr. Maren Ermisch
Curriculum Vitae
Geboren 1976; 1995–2001 Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Germanistik und Englischen Philologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel; 2001 Magisterabschluss mit einer Arbeit über "Das Motiv der Kälte in Thomas Manns erzählerischem Werk"; 2002 Studium des Ergänzungsfachs Kulturmanagement an der Universität Kiel; 2003–2006 Wissenschaftliche Volontärin im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck (Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen); 2007–2009 freie Mitarbeiterin der Kulturstiftung Hansestadt Lübeck und Projektmanagerin in den Ev.-Luth. Kirchenkreisen Lübeck, Eutin und Oldenburg; seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering; 2015 Promotion
Arbeitsschwerpunkte
- Thomas Mann
- Siegfried Lenz (seit 2020 Mitherausgeberin der Hamburger Ausgabe der Werke)
- Theodor Fontane
- Literaturausstellungen
- Theodor Storm
Projekte
- Edition von Theodor Fontanes Reisebuch "Ein Sommer in London" im Rahmen der Großen Brandenburger Ausgabe zusammen mit Prof. Dr. Daniel Göske
- Edition der Bände "Arnes Nachlaß" gemeinsam mit Katharina Muders und "Die Klangprobe" im Rahmen der Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Siegfried Lenz-Stiftung Hamburg und dem Hoffmann und Campe Verlag Hamburg)
- Mitarbeit am Band "Essays V" im Rahmen der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe der Werke Thomas Manns (Projektleitung: Prof. Dr. Kai Sina (Universität Münster) und Prof. Dr. Hans Rudolf Vaget (Northampton, Massachusetts)
Publikationen (in Auswahl)- Lilo und Siegfried Lenz / Loki und Helmut Schmidt: Ihr ganz lieben Zwei. Briefwechsel 1965-2014. Hg. und mit einem Nachwort von Maren Ermisch. Hamburg 2022. "Hoffmann und Campe"
- Thomas Mann: "Der Erwählte". Text und Kommentar hg. mit Heinrich Detering. Frankfurt/Main 2021 (= Große kommentierte Frankfurter Ausgabe; Bd. 11).
- Nachwort. In: Siegfried Lenz: Florian, der Karpfen. Ein Märchen und seine Geschichte. Hamburg 2021, S. 51-72.
- Die düstere und die besonnte Vergangenheit. Tauchermotiv und Nachkriegsgesellschaft im Werk von Siegfried Lenz. In: Wirkendes Wort. Jg. 71, H. 2, August 2021, S. 237-259
- Siegfried Lenz: "Heimatmuseum" Hg. mit Heinrich Detering. Hamburg 2018 (Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz; Bd.9)
- Siegfried Lenz: Der Mann im Strom. Hg. von Maren Ermisch. Hamburg 2017 (= Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz; Bd. 4).
- Storm zum Vergnügen. Hg. mit Heinrich Detering. Stuttgart 2017.
- Theodor Storm. Dichter – Bürger. Kiel/Hamburg 2017 (= Wissen im Norden)
- Theodor Fontane: Jenseit des Tweed. Bilder und Briefe aus Schottland. Hg. in Zusammenarbeit mit der Theodor Fontane-Arbeitsstelle. Berlin 2017 (= Große Brandenburger Ausgabe).
- Die Kontrafaktur des buckligen Männleins. "Eine Malerarbeit" und "Der kleine Herr Friedemann". In: Verirrte Bürger - Thomas Mann und Theodor Storm. Hg. mit Heinrich Detering und Hans Wißkirchen. Frankfurt 2016 (= TMS 25), S. 103-114
- Hg. mit Christian Demandt und Birte Lipinski: Bürger auf Abwegen. Thomas Mann und Theodor Storm. Göttingen 2015. Darin den Beitrag: "Man ist als Künstler innerlich immer Abenteurer genug". Bürgertum und Künstlertum bei Thomas Mann und Theodor Storm, S. 82-95.
- "Erzählungen eines letzten Romantikers". Fontanes »Jenseit des Tweed« und die deutschen Schottlandreiseberichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 2015.
- Hg. mit Heinrich Detering und Pornsan Watanangura: Der Buddha in der deutschen Dichtung. Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne. Göttingen 2014.
- Hg. mit Heinrich Detering und Peter Nicolaisen: Klangraum. Erzählungen aus Schleswig-Holstein. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Neumünster/Hamburg 2013.
- Hg. mit Ulrike Kruse und Urte Stobbe: Ökologische Transformationen und literarische Repräsentation. Göttingen 2010.
- "Ein romantischer Zauber liegt über dieser Landschaft".Theodor Fontanes Schottland und der Tourismus. In: Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte. Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg. Werkstattbericht.Graduiertenkolleg 1024 Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Hg. von Bernd Herrmann/Ulrike Kruse, Göttingen: Universitätsverlag 2010 (= Universitätsdrucke), S. 41-71.