1. Die Insolvenz im klassischen römischen Recht. Tatbestände und Wirkungen außerhalb des Konkursverfahrens, Forschungen zum Römischen Recht, Band 48, Köln Weimar Wien 2001, XXII und 536 Seiten (zugleich Dissertation Mainz 2000)
Besprochen von: Hackl, ZRG Rom. Abt. 122 (2005) 333-347; Rüfner, Journal of Roman Studies 93 (2003), 306-307
2. Grundzüge des Erbrechts, 5. neu bearbeitete Aufl., Neuwied Kriftel 2002, XIX und 265 Seiten (Fortführung des bis zur 4. Aufl. von Manfred Harder bearbeiteten Werks)
3. Privatautonomie von Todes wegen. Verfassungs- und zivilrechtliche Grundlagen der Testierfreiheit im Vergleich zur Vertragsfreiheit unter Lebenden, Jus Privatum. Beiträge zum Privatrecht, Band 130, Tübingen 2008, XVI und 410 Seiten (zugleich Habilitationsschrift Mainz 2005)
Besprochen von: Reimann, FamRZ 2008, 2255-2256; Schubert, JZ 2009, 206; Röthel, AcP 210 (2010), 759-763; s. auch Wendt, ZNotP 2009, 460-474; ders., ZErb 2010, 45-54; ders., ErbR 2010, 142-152
4. Die Plastik des Rechts. Sammlung und System bei Rudolf von Jhering, Berlin 2015 , 89 Seiten
5. Familien- und Erbrecht, Ein Lehrbuch für Studium und Examen, Reihe: Vahlen Jura Lernbuch, München (ca. 400 Druckseiten), in Vorbereitung