Prof. Dr. Inge Hanewinkel, geb. Kroppenberg, studierte als Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung im Jahre 1993 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Manfred Harder am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Mainz. Dem Assessorexamen schloss sich im Jahre 2000 die Promotion zum römischen Insolvenzrecht an. Im Dezember 2005 erfolgte die Habilitation im geltenden Erbrecht und die Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit und Zivilprozessrecht.
Im Sommersemester 2006 vertrat Inge Hanewinkel den römischrechtlichen Lehrstuhl an der Juristenfakultät der Universität Leipzig, im Wintersemester 2006/2007 die Professur für Antike Rechtsgeschichte, Europäische Privatrechtsgeschichte und Zivilrecht am Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Berufungsangebot auf diese Professur nahm sie nicht an.
Zum Sommersemester 2007 folgte Inge Hanewinkel einem Ruf an die Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg. Zum Sommersemester 2013 hat sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen angenommen und leitet seither die Abteilung für Römisches und Gemeines Recht am Institut für Grundlagen des Rechts (vormals Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung). Vom Sommersemester 2020 bis einschließlich des Wintersemesters 2021/2022 war sie Dekanin der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen.
Im Kollegjahr 2014/2015 war Inge Hanewinkel Fellow am Käthe-Hamburger-Kolleg "Recht als Kultur" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Universitätsinterne Funktionen/Mitgliedschaften
- Dekanin der Juristischen Fakultät der Universität Göttingen (2020-2022)
- Sprecherin des Dekan:innenkonzils der Universität Göttingen (2021-2022)
- Geschäftsführende Leitung/Direktion des Instituts für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung (2015-2017)
- Mitglied des Fakultätsrats der Juristischen Fakultät (2015-2019)
- Vorsitzende der Senatskommission für Gleichstellung und Diversität (ab 2023)
- Mitglied der Senatskommission für Gleichstellung und Diversität (2013-2017; 2022-2023 stellvertretendes Mitglied)
- Mitglied der Senatskommission für Entwicklungs- und Finanzplanung (2017-2019)
- Mitglied der zentralen Senatskommission für Lehre und Studium (2016-2017; seit 2017 stellvertretendes Mitglied)
- Stellvertretendes Mitglied der Ethikkommission der Universität Göttingen (2015-2017; seit 2020 stellvertretendes Mitglied)
- Mitglied des Vorstands der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG, 2016-2022)
- Mitglied des internen Beratungsgremiums der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen (2015-2022)
- Mitglied des Vergabeausschusses der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen (2016-2022)
- Zweitmitglied im Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG, 2013-2021), Mitglied des Vorstands (2017-2021)
- Zweitmitglied im Zentrum für Theorie und Methodik der Kulturwissenschaften der Universität Göttingen (ZTMK, 2013-2021), Mitglied des Vorstands (2016-2021)
- Zweitmitglied im Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis der Universität Göttingen (CORO, seit 2013)
- Vorsitzende des Vorstands der Soltenborn-Stiftung (seit 2016)
- Mitglied der Leitungskommission der Strohmeyer-Stiftung (seit 2013)
Außeruniversitäre Funktionen/Mitgliedschaften
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erbrecht Hereditare
- Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht
- Mitglied der Zivilrechtslehrervereinigung
- Mitglied der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer
- Mitglied des Deutschen Juristentags
Gutachtertätigkeit
- Studienstiftung des deutschen Volkes
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
- Österreichischer Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
- Recruitment Programm der Bergen Research Foundation an der Universität Bergen, Norwegen