Personalmanagement
Zielsetzung der Veranstaltung ist die Vermittlung theoretischer und praxisbezogener Kenntnisse hinsichtlich des Personalmanage-ments. Der Fokus liegt dabei auf den Grundlagen und den Funktionen des Personalmanagements, z.B. Personalbeschaffung und -entwicklung, sowie dessen strategischer Interpretation. Im Rahmen der Übung werden aktiver Transfer und Anwendung forciert. Anhand verschiedener Simulationen und Rollenspiele werden Studenten mit konkreten Situationen des Personal-managements konfrontiert und können verschiedene Instrumente (z.B. Assessment Center, Kompetenzprofile) im Eigenexperiment erproben.
Lernziele:
Die Studierenden sollen neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse des Managements von Humanressourcen v.a. für die Bewältigung relevanter personalbezogener Fragestellungen vorbereitet werden.
Bemerkung:
Im Sommersemester 2021 findet keine wöchentliche Vorlesung statt. Es werden Aufzeichnungen aus dem vorherigen Sommersemester zum Selbststudium in Stud.IP zur Verfügung bereitgestellt. Die Übung zur Veranstaltung findet regulär statt (siehe entsprechende Veranstaltung im UniVZ und Hinweise auf Stud.IP).
Lehrveranstaltungen: 1. Personalmanagement (Vorlesung) 2. Personalmanagement (Übung) |
4 SWS |
Prüfung: Klausur (90 min) |
6 C |
Prüfungsanforderungen: Nachweis von Kenntnissen der verschiedenen Funktionen und Anwendungen des Personalmanagements. |
Arbeitsaufwand: Präsenszeit: 56 Stunden Selbststudium: 134 Stunden |
Zugangsvoraussetzung: keine |
Empfohlende Vorkenntnisse: keine |
Sprache: Deutsch | Modulveranwortlicher: Prof. Dr. Dr. Fabian J. Froese |
Häufigkeit: jedes Sommersemester |
Dauer: 1 Semester |
Max. Studierendenzahl: nicht begrenzt | Empfohlendes Fachsemester: 3-6 |