• 1988–1995/96 Studium der Klassischen Philologie und der Geschichte an den Universitäten Heidelberg, Köln, Oxford (St. John’s College) und wieder Heidelberg.
    Staatsexamen in Latein, Griechisch und Geschichte in Heidelberg.
  • 1997–2000 Dissertation und abschließend Promotion im Fach Griechisch an der Universität zu Köln (Doktorvater: Prof. em. Dr. DLittHon [Oxon.] Dr. h. c. Rudolf Kassel).
  • 2000 Mitarbeiter im Projekt Die Petrarcahandschriften in den Neuen Bundesländern am Institut für Romanistik der TU Dresden.
  • 2000–2005 Wiss. Mitarbeiter/Assistenzvertretung am Institut für Klassische Altertumswissenschaften der Universität Halle.
  • 2005–2006 Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Altertumswissenschaften der Universität Halle.
  • 2006–2007 Chercheur invité am CNRS (Paris), U.P.R. 76.
  • seit 1. April 2007 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Seminar für Klassische Philologie der Universität Göttingen.
  • 2017 venia legendi in Klassischer Philologie an der Universität Tartu (Estland).


  • Studienstiftung des deutschen Volkes (Studienförderung 1989–1994; Promotionsförderung 1997–2000).
  • Deutscher Akademischer Austauschdienst (Auslandsstipendium für Oxford 1991–1992).
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Forschungsstipendium 2006–2007).


  • Mai 2004 SOKRATES-Gastdozent der Europäischen Union an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun (Polen).
  • März und Dezember 2011 Referent am NLQ/MK Niedersachsen im Sprintstudium Latein.
  • November 2011 ERASMUS-Gastdozent an der Università di Bologna (Italien).
  • April 2013 ERASMUS-Gastdozent und Mitglied der Prüfungskommission an der Università di Bologna (Italien).
  • Sommersemester 2015 Dozent für italienische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit am Seminar für Romanistik der Georg-August-Universität Göttingen.
  • Wintersemester 2015/16 Dozent für italienische Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit am Seminar für Romanistik der Georg-August-Universität Göttingen.
  • April 2016 ERASMUS+-Gastdozent an der Università di Bologna (Italien).


  • in Berlin (Freie Universität), Berlin (Humboldt-Universität), Bern, Bologna (mehrmals), Halle, Köln (mehrmals), Manchester (Chair of Section), Parma, Tartu, Udine (mehrmals) mit den Themen: griechische Epistolographie, Sprichwörter, Panegyricus des Plinius, Tyrannentopik, Horaz, Geschichte der Klass. Philologie.


  • Mitglied im Comitato scientifico von Archivum mentis. Studi di filologia e letteratura umanistica, Firenze (L.S. Olschki).


  • Bibliothek Felix Heinimann (Abt. Parömiographie), Basel 2009.
  • Aufnahme in Who’s Who in the World (seit 28th edition, 2011).
  • Marquis Who's Who.


  • Nunc Phalaris doctum protulit ecce caput. Antike Phalarislegende und Nachleben der Phalarisbriefe, München-Leipzig 2001 (Beiträge zur Altertumskunde, Band 148), 488 S.
    Rezensionen: J. Henderson, Bryn Mawr Classical Review 2002.03.43; W. Schubert, Museum Helveticum 59 (2002) 256; S. Bernardinello, Scriptorium 58 (2004) 172*–173* (Bulletin Codicologique 2004, 2 Nr. 478); A. Filoni, Poiesis 4 (2004) 480–483.

  • Eine bekannte Tugend des Tiberius (Tab. Siar. Frg. I Z.5), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 96 (1993) 59–63.
  • Zum Louvre-Partheneion Alkmans (PMGF 1), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 99 (1993) 15f.Vorbemerkungen zur Neuedition der Phalarisbriefe: Die Epistula ad Athenienses in einer unbeachteten Übersetzung L. Biragos für Alphons I. von Neapel, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 108 (1995) 59–68.
    Kurzbesprechung: J. IJsewijn, Roma nel Rinascimento 1995, 212 (Nr. 39).
  • Noch einmal Biragos Widmung des 122. Phalarisbriefes im Biscionianus 31, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 112 (1996) 81f.
    Kurzbesprechung: C. Bianca, Roma nel Rinascimento 1996, 214f. (Nr. 60).
  • Kritisches zu den Diogenesbriefen im Palatinus gr. 398 und zur Griffoliniana, Rheinisches Museum für Philologie 142 (1999) 24–52.
    Rezension: S. Bernardinello, Scriptorium 58 (2004) 47*–48* (Bulletin Codicologique 2004, 1 Nr. 159).
  • Frustula Vaticana zu Maximus von Tyrus: Vat. gr. 1588 und Barb. gr. 85, in: Collectanea Classica T(h)oruniensia XIV: Studien zur antiken Rhetorik und Varia. Hrsg. v. W. Appel und R. Jakobi, Torun 2003, 137–144.
  • Marginalie und Text in der Prokloshandschrift Laurentianus 80.9, in: Paramone. Editionen und Aufsätze von Mitgliedern des Heidelberger Instituts für Papyrologie zwischen 1982 und 2004, hrsg. v. J.S. Cowey und B. Kramer, München-Leipzig 2004 (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 16), 274–295.
  • «Die eilende Hündin wirft blinde Junge» und einige andere antike Sprichwörter bei Michael Apostolios und Erasmus, Antike und Abendland 50 (2004) 124–148.
    Rezension: A. Vitale Borvarone, Scriptorium 61 (2007) 207* (Bulletin Codicologique 2007,2 Nr. 486)
  • Misodemia im 26. Charakter Theophrasts, Exemplaria Classica 9 (2005) 11–23.
  • Vom Tyrannen ein Gruß: der erste Phalarisbrief, Prometheus 32 (2006) 1–24 und 97–111 (II. Teil).
    Rezension: P. Hamblenne, Scriptorium 60 (2006) 192* (Bulletin Codicologique 2006, 2 Nr. 491)
  • Kann denn Liebe Sünde sein? Kleriker im Gefolge der Venus beim mittelalterlichen Ovid, Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006) 35–52.
    Kurzbesprechung: P. O[rth], Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 62 (2006) 731
  • Falsche Prägungen im Umlauf. Umformungen antiker Sprichwörter im heutigen Sprichwortschatz, in: PONTES IV. Die Antike in der Alltagskultur der Gegenwart, hrsg. v. M. Korenjak/St. Tilg, Innsbruck 2007, 357-367.
  • Nomadumque tyranni bei Vergil (Aen. 4,320), Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 165 (2008) 59–64.
  • Das Schneiden des Lorbeers in Kallimachos' viertem Iambus, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 171 (2009) 25f.
  • Eine nicht vollendete Edition der Marginalien Richard Bentleys (mit einem Anhang zu Boethius und zu Persius), Eikasmós 21 (2010) 379–415.
  • Zur Rektion von adaequare in klassischer Prosa, Forum classicum 4/2010, 319–321.
  • Postille di Bentley a Giovenale e agli Scolii di Giovenale, Prometheus 38 (2012) 194–204.
  • Luciano e Poliziano. Un codice degli «Amores» postillato, Archivum mentis 1 (2012) 105–120 (mit A. Guida).
    Rezension:: G. Murano, Scriptorium 69 (2015) 51* (Bulletin Codicologique 2015, 1 Nr. 119).
  • De C. Zangemeisteri vocibus singularibus: ein Heidelberger Iocosum aus der Feder von Gustav Uhlig, Gymnasium 120 (2013) 489–499.
  • Die letzte Bitte des Mezentius, in: Translatio humanitatis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Riemer. Hrsg. v. Chr. Kugelmeier, St. Ingbert 2015, 171–185.
  • Marginalien Bentleys zu den "Disticha Catonis", Hermes 144 (2016) 224-241 (mit Th. Kuhn).
  • Weitaus mehr als die Ianua Nova: Der Latteschüler und Schuldirektor Dr. Heinz Papenhoff, Jahresheft des Vereins der ‚Göttinger Freunde der antiken Literatur‘ 17 (2018) 12–25.
  • Bentleys Terenz in den Händen von Reiz und Hermann, Archivum mentis 10 (2021). Studi per Augusto Guida, 219–235.
  • Vom Topos zum Ethos: Überlegungen zum Umgang mit tradiertem Gedankengut in den Phalarisbriefen, in: Epistolary Fiction in Ancient Greek Literature. Ed. By É. Marquis, Berlin-Boston 2023, 123-138 (Philologus Suppl. 19).
  • Scipione Forteguerri (il Carteromaco) as Reader of the Aldine Greek Epistolographers: the Epistles of Phalaris, Bulletin of the John Rylands Library 99 (2023). The Aldine Edition of the Ancient Greek Epistolographers (Guest Editors: A. Sarri and J. Abad Del Vecchio), 85–102.

  • Einleitungen und Übersetzungen (mit Erklärungen) von Pollux IX 36–37; Galen Us Part XVI 1; De humero praef.; Polyaen. Strat. II 1,15; III 9,19; VIII 16,2; Galen Comp Med Loc I 2; Comp Med Loc III 1; San Tuend VI 12,4–5 [übers. Nach E. Beintker/W. Kahlenberg]; Comp Med Gen III 8; Loc Aff IV 11; Meth Med VIII 5 [übers. nach A. Beck]; Polyaen. Strat VII 29,2; Pollux VII 161–162; X 30; Polyaen. Strat VIII 39; II 22,2; Pollux IX 129; Galen Caus Puls III 2–3; Opt Corp Const 2; SMT V 19; Comp Med Loc II 2, in: Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Band I/1.1: Texte zum Markusevangelium, hrsg. von U. Schnelle unter Mitarbeit von M. Lang und M. Labahn, Berlin-New York 2008, 541–543; 547–549; 669–672; 676f.; 681f.; 694; 699; 712; 715f.; 727.
  • Einleitungen und Übersetzungen (mit Erklärungen) von Galen Hipp Progn I 4,18; Schol Eur Alc 1140; Schol Thuc I 120,2, in: Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Band I/1.2: Texte zum Matthäusevangelium. Teilband 1: Matthäus 1–10. Hrsg. von U. Schnelle unter Mitarbeit von M. Lang, Berlin-Boston 2013, 252f.; 401f.
  • Einleitungen und Übersetzungen (mit Erklärungen) von Schol vet Aristoph Ran 456a und 456b, Galen Hipp Art III 87, Galen Diff Puls III 7; Simpl Med Temp Fac XI 2; Comp Med Gen VII 3; Progn 2,24; Hipp Epid IV 8, in: Neuer Wettstein. Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus, Band I/1.2: Texte zum Matthäusevangelium. Teilband 2: Matthäus 11-28. Hrsg. von U. Schnelle und M. Lang, Berlin-Boston 2022, 103f., 212.

  • Rez.: P.F. Hovingh (ed.), Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami VI 5: Annotationes in Novum Testamentum (Pars prima), Amsterdam u.a. 2000, Gnomon 77 (2005) 5–9.
  • Rez.: Theophrastus, Characters. Ed. with Introduction, Transl. and Commentary by J. Diggle, Cambridge 2004, Exemplaria Classica 9 (2005) 227–239.
  • Rez.: P.F. Hovingh (ed.), Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami VI 6: Annotationes in Novum Testamentum (Pars secunda), Amsterdam u.a. 2003; M.L. van Poll-van de Lisdonk, Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami VI 8: Annotationes in Novum Testamentum (Pars quarta), Amsterdam u.a. 2003, Gnomon 79 (2007) 227–231.
  • Rez.: C. Carey (ed.), Lysiae orationes cum fragmentis, Oxford 2007, Gnomon 83 (2011) 14–18.
  • Rez.: R. Moreno Soldevila (ed.), G. Plinio Cecilio Segundo, Plinio "el Joven": Panegírico de Trajano, Madrid 2010, Bryn Mawr Classical Review 2012.01.18.
  • Rez.: T.L. ter Meer (ed.), Opera omnia Desiderii Erasmi Roterodami IV 4: Apophthegmatum libri I-IV, Leiden-Boston 2010, Gnomon 86 (2014) 27-31
  • Rez.: H. Zehnacker/N. Méthy (edd.), Pline le Jeune, Lettres, Tome V: Livre X, Paris 2017, Latomus 78 (2019) 292‒295.

  • Franco Montanari: GD. Wörterbuch Altgriechisch-Deutsch. Deutsche Ausgabe hrsg. von M. Meier-Brügger und P. Dräger. Unter Mitarbeit von [12 Fachvertretern, darunter] V. Hinz, Berlin-Boston 2023.

  • SC de Pisone patre 113: deprecatus sit, in: W. Eck/A. Caballos/F. Fernández, Das senatus consultum de Cn. Pisone patre, München 1996.
  • Codex Thevestinus, fol. II recto, col 5, l. 10 = A fol. XII v (A col. 47), l. 10: [q]uis, in: Manichaica Latina 3,1: codex Thevestinus. Text, Übers., Erläuterungen von M. Stein, Paderborn-München-Wien-Zürich 2004.
  • Athanasius, Apologia ad Constantium, zu 30,3: erscheint in der Ausgabe von Jürgen Hammerstaedt u.a.


  • Kommentar zum Panegyricus des Plinius (Habilitationsschrift)
  • Richard Bentleys Marginalia


  • mehr als 150 Lehrveranstaltungen in Lateinischer und Griechischer Philologie seit WS 2000/01.