Für Studienanfänger:innen des Faches Latein/Lateinische Philologie zum WiSe 2023/24:
Das Seminar für Klassische Philologie bietet ein zweiwöchiges Propädeutikum vom 2. Oktober bis 13. Oktober 2023 an. Alle weiteren Informationen finden Sie in diesem Dokument. Interessierte melden sich bitte bei Sophie Maas per E-Mail an.
Anmeldeformular zur Exkursion nach München im WS 2023/24: Download.
Die dreitägige Exkursion wird Anfang Dezember 2023 durchgeführt, die exakten Daten je nach Sparangeboten der Bahn festgelegt. Die zugehörige Vorbereitungs-LV (verbindlich zu besuchen!) findet im ersten Drittel des WS statt. Letzter Abgabetermin zur verbindlichen Anmeldung ist der 31. Juli 2023.
Exkursion nach Italien / Kroatien:
Eine große Exkursion nach Italien/ Kroatien ist für September/ Oktober 2024 geplant. Nach Rücksprache mit dem Reisebüro werden konkrete Informationen voraussichtlich noch im Sommer unter „Aktuelles“ eingestellt, zusammen mit einem Anmeldeformular. Der verbindliche Anmeldeschluss wird voraussichtlich im Dezember liegen, die zugehörige Vorbereitungs-LV im SS 2024.
Interessierte Studierende kontrollieren bitte regelmäßig die Homepage unter „Aktuelles“ im Blick auf Neuigkeiten. Wer die beim Info-Abend gezeigte PPTX-Präsentation zur Nachlektüre nutzen möchte, wende sich bitte per mail an Prof. U. Egelhaaf-Gaiser (ulrike.egelhaaf-gaiser@phil.uni-goettingen.de).
Weitere Infos zu den Exkursionen nach Norditalien + Kroatien sowie München: (Flyer mit Bildmaterial hier zum Download)
Liebe Studierende,
es ist mir eine große Freude, nach langen pandemischen „Fasten-Zeiten“ nun endlich (!!!) wieder eine alte und hochgeschätzte Seminar-Tradition wiederbeleben und eine große Exkursion in den Mittelmeerraum anbieten zu können, und zwar im Herbst 2024.
Ich habe die letzten Wochen damit verbracht, ein maximal attraktives Programm zu erstellen, das zugleich einigermaßen klimaverträglich ist (= ohne Flug auskommt). Resultat ist eine Route, die schon allein aufgrund ihrer Neuheit Seminargeschichte schreiben kann:
a) im Reiseziel, das erstmals zwei Länder mit einer 10-stündigen Fährüberfahrt verbindet
b) in der Anzahl von archäologischen „Top-Sehenswürdigkeiten“ = stolze sieben antike Unesco-Weltkulturerbe-Stätten
c) im Charme der literarischen, historischen und topographischen Landschaft:
Reisen in die Heimat von Catull und Vergil,
Überschreiten des Rubicons,
Wandern auf römischer Straße im „Grand Canyon“ von Italien,
Baden mit Blick auf römische Meeresvillen,
städtisches Flanieren mit Audienzbesuch im Palast des Diokletian …
Da dies die erste „postpandemische“ große Exkursion am Seminar ist, gelten Sonderregeln für die Teilnahme: Willkommen sind alle Studierende aller Semester (also ausdrücklich auch Studierende im Master, die pandemiebedingt in ihrem BA-Studium nicht reisen durften und mit einer Exkursions-Ersatzveranstaltung „abgespeist“ wurden. Sollten noch Plätze frei sein, sind auch „Wiederfahrer*innen“ willkommen, die mit Herrn Nesselrath in Süditalien, mit Herrn Kuhlmann in Rom oder gar noch mit mir in der Provence waren.
***
Dieselbe Einladung gilt auch für die „kleine Schwester“ der großen Exkursion = für Studierende mit schmalem Geldbeutel, die ja ebenfalls eine Exkursion absolvieren müssen. Diese „kleine Exkursion“ wird Ende November/ Anfang Dezember 2023 für drei Tage nach München führen (Glyptothek, Antikensammlung).
Ulrike Egelhaaf-Gaiser (Leitung beider Exkursionen)