Lehre am Institut für Diversitätsforschung

Die Lehre am Institut ist in verschiedenen Dimensionen an Fragen zu und Aspekten von Diversität orientiert: Wir verstehen Diversität als Querschnittsthema. Das bedeutet: Ein Teil unserer Seminare bezieht sich explizit auf Fragen der Diversitätsforschung (z. B. "Von der Frauenförderung über das Gender Mainstreaming zum Diversity Management"). Es ist uns aber themenübergreifend in allen Seminaren wichtig, Fragen von Diversität, insbesondere sozialer Benachteiligungen wie Privilegierungen sowie gesellschaftlicher Diversifizierungsprozesse systematisch "mitzudenken" und zur Diskussion zu stellen.
Als Studierende des Masterstudiengangs Diversitätsforschung profitieren Sie in erster Linie von der Expertise des 2013 gegründeten Instituts für Diversitätsforschung und des Methodenzentrums der Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Daneben sind Forschende und Lehrende aus dem Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften an dem neu eingerichteten Studiengang beteiligt.
Train the Diversity Trainer

Bilder Lehrformate 1Im Modul „Train the Diversity Trainer“ beschäftigen Sie sich aus drei Blickwinkeln mit Diversity Trainings: Als Teilnehmende durchlaufen Sie selbst verschiedene Bausteine von Diversity Trainings. Gleichzeitig können Sie sich als Trainer*innen ausprobieren und sich mit Zielen, Aufbau und Didaktik von Diversity Trainings befassen sowie relevante Übungen durchführen und reflektieren. Als Studierende bzw. Forschende setzen Sie sich kritisch mit Ansätzen und Methoden für Diversity Trainings auseinander. Auf dieser Grundlage entwickeln Sie schließlich ein erstes eigenes Trainingskonzept.

Praktikum

Im Rahmen des Praktikums können Sie die spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Studium auf einen Aufgabenbereich anwenden und in ihrer praktischen Relevanz reflektieren. Gleichzeitig lernen Sie so mögliche berufliche Einsatzfelder kennen (z. B. Unternehmen, Hochschulen und Wissenschaftsmanagement, NGOs, Verbände, Parteien, Sozial- und Bildungswesen sowie internationale Organisationen).

Service Learning/ Community based research

Wir verbinden akademisches Lernen mit bürgerschaftlichem Engagement in Form einer Dienst- oder Serviceleistung für gemeinnützige Einrichtungen. So führte das Institut für Diversitätsforschung im Wintersemester 2017/18 in Zusammenarbeit mit der Stadt Göttingen ein Seminar durch, in dem Studierende eine Diversity-Landkarte für die Stadt Göttingen erarbeiteten.

Mehr Informationen sind hier zu finden.


International und digital

Bilder Lehrformate 3In die Einführungsvorlesung sind digitale Lerneinheiten integriert, bei denen internationale Expert*innen verschiedener Aspekte der Diversitätsforschung in englischsprachigen Vorträgen zu Wort kommen.

So holen wir die Welt nach Göttingen!

Mehr Informationen sind hier verfügbar.



Verknüpfung von Forschung und Lehre

Wir beziehen, wo möglich, Studierende in aktuelle Forschungsprojekte ein. Beispielsweise werden in dem multimethodischen Projekt „Biographien von LSBTQ*-Jugendlichen in Niedersachsen“ zusammen mit dem Landesjugendring Niedersachsen Handlungsempfehlungen für die Praxis der Jugendarbeit mit LSBTQ*-Jugendlichen mit besonderer Berücksichtigung regionaler Herausforderungen in Niedersachsen erarbeitet. Studierende hatten hier die Möglichkeit, die Arbeit mit biographischen Interviews zu erproben. Mehr Informationen sind hier verfügbar.