Sarah Metz
Raum: 5.111
Telefon: 0551 - 39 25185
E-Mail: sarah.metz@uni-goettingen.de
Sprechzeiten können auf der "Aktuelles" Seite eingesehen werden
Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung:
- 2018-2020 Master Lehramt Gymnasien mit den Fächern Sport und Mathematik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 2014-2018 Bachelor of Education mit den Fächern Sport und Mathematik, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Wissenschaftliche Berufslaufbahn:
- Seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Sportpädagogik und -didaktik
- 05/2020-09/2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Tanz und Bewegungskultur der Deutschen Sporthochschule Köln
- 2017-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sportwissenschaft der JGU Mainz im Projekt „Kubi Tanz - Kulturelle Bildungsforschung im Tanz“
- 2016 Studentische Hilfskraft am Institut für Sportwissenschaft der JGU Mainz im Projekt „Tanz- und Bewegungstheater – ein künstlerisch-pädagogisches Projekt zur kulturellen Bildung in der Ganztagsschule“
Forschungsschwerpunkte
- Negativ-verunsichernde Erlebnisse von Schüler*innen im Sportunterricht
- Psychosoziale Gesundheit & Wohlbefinden
- Diversität im Kontext von Sportunterricht
- Schüler*innenforschung
Promotions-/ Habilitationsprojekt
- Arbeitstitel der Dissertation: Psychosoziale Verunsicherung im Sportunterricht. Eine qualitative Studie zur Perspektive von Schüler*innen
Forschungsprojekte
- 2021-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Verunsicherung im Sportunterricht – Studien zu psychosozialen Gesundheitsgefahren von Schüler_innen im Sportunterricht und Entwicklung präventiver Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung ihrer Gesundheit und ihrer Sicherheit“ (Georg-August-Universität Göttingen, Projektleitung: Prof. Dr. Ina Hunger, Dr. Benjamin Zander)
- 2017-2020 Wissenschaftliche Hilfskraft im vom BMBF geförderten Verbundprojekt „KuBi Tanz – Kulturelle Bildungsforschung im Tanz“ (Projektleitung: Prof. Dr. Nils Neuber (Universität Münster), Prof. Dr. Yvonne Hardt (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Prof. Dr. Martin Stern (Universität Marburg) und Dr. Claudia Steinberg (Universität Mainz))
- 2016 Studentische Hilfskraft bei den Erhebungen des Projekts „Tanz- und Bewegungstheater – ein künstlerisch-pädagogisches Projekt zur kulturellen Bildung in der Ganztagsschule“ (Projektleitung - Uni Mainz: Dr. Claudia Steinberg)
Publikationen
- Metz, S. (2022). Jugendliche Turnerinnen „voll im Trend“ - Zur Bedeutung von informellem Turnen und digitalen Medien für die Identitätsarbeit von Turnerinnen im Jugendalter. Sport und Gesellschaft, 19(1), 63–89. https://doi.org/10.1515/sug-2022-0006
Aufsätze in Sammelbänden
- Hunger, I., Zander, B., Kirchner, B., Meineke, D., Metz, S. & Röttger, M. (2022). Bewegungsfreude verspielt? Verunsicherung im Sportunterricht. In J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik. (S. 193-204). Bielefeld: transcript. Zugriff unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5846-0/bewegung-spiel-und-sport-im-kindesalter/
Vorträge
- Das Leid der Schüler*innen im Sportunterricht. Empirische Befunde und kritische Reflexionen (Vortrag zusammen mit Benjamin Zander und Ina Hunger). Sportpädagogik – Der Sitzplatz zwischen den Stühlen?! 36. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 07.06. bis 10.06.2023 an der Universität Hamburg.
- Verunsichernde Situationen im Sportunterricht. Eine qualitative Studie zur Perspektive von Schüler*innen. 35. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Münster. Vortrag im Rahmen der Nachwuchstagung am 16.06.2022.
- Verunsicherung im Sportunterricht. Eine qualitative Studie zu Grenzüberschreitungen aus der Perspektive von Schüler*innen (Posterpräsentation zusammen mit Ina Hunger, Benjamin Zander, Martin Röttger, Babette Kirchner & Darren Meineke). ENT|GRENZ|UNGEN, DGfE Kongress 2022, 13. bis 16. März 2022, Universität Bremen (online). Zugriff auf das Poster unter: https://www.researchgate.net/publication/359398597_Verunsicherung_im_Sportunterricht_Eine_qualitative_Studie_zu_Grenzuberschreitungen_aus_der_Perspektive_von_Schulerinnen
- No Individual Well-Being, no Social Equity? Psychosocial Disconcertment in Physical Education (Poster presentation, along with Ina Hunger, Benjamin Zander, Babette Kirchner, Darren Meineke und Martin Röttger). SSEL Cluster Conference on Social Responsibility in Challenging Times, 7-8th October 2021, University of Tartu (Estonia). Zugriff auf das Poster unter: https://www.researchgate.net/publication/355184768_No_Individual_Well-Being_no_Social_Equity_Psychosocial_Disconcertment_in_Physical_Education
Lehrschwerpunkte/ Lehrveranstaltungen
- Digitalisierung im Kontext von Sport, Bewegung und Körper
- Fachdidaktik Sport