Das Projekt Co3Learn verabschiedet sich, das Thema "Digitale Kollaboration" bleibt
Das Projekt Co3Learn wurde im Jahr 2021 aus den Herausforderungen der Pandemie heraus ins Leben gerufen. Seitdem stellt das Projekt über mehrere Hochschulstandorte hinaus digitale Tools für die Kollaboration in Studium und Lehre zur Verfügung.
Zum Ende des Jahres 2025 kommt Co3Learn nun zu einem Abschluss und wir möchten die Gelegenheit für eine kleine Rückschau nutzen.
Im Rahmen von Co3Learn wurden neue digitale Tools, die kollaboratives Arbeiten überhaupt erst ermöglichen und stetig fördern, intensiv getestet und für die Lehre bereitgestellt. Unter anderem konnten Studierende und Lehrende Online Whiteboards wie Collaboard, Flinga, Infinity Maps oder TaskCards, Audience Response Tools wie eduVote, Particify, Vevox oder Wooclap, das Videokonferenz-System Saysom und die Social Reading-Plattform SHRIMP testweise nutzen. Auch mit weiteren datenschutzgeprüften und kostenfreien Toolempfehlungen konnten wir Lehrenden zur Seite stehen, etwa mit der innovativen Debattier-Plattform Kialo Edu und mit verschiedenen Anregungen zu hilfreichen kleinen KI-Tools. Dabei unterstützte Co3Learn sie mit Rat und Tat, bot Support und Schulungen an und stellt nun eine umfangreiche Sammlung an Lehr- und Lernmaterialien zur Verfügung. Doch gute Tools reichen nicht aus : Digitales Lernen und Lehren will gelernt und gelebt sein!
Co3Learn hat die Academic Cloud weiter mit entwickelt und stetig verbessert. Im neuen Gewand stehen Ihnen jetzt mehr Infos, eine bessere Usability und mehr Tools zur Verfügung.

Auf den Seiten des Hochschulforum Digitalisierung entstand ein eigenes Dossier mit Blogbeiträgen zum Thema „Digitale Kollaboration“.
Hier finden sich in einer wachsenden Sammlung sowohl Erfahrungsberichte von Lehrenden und Studierenden als auch kurze Überblicke zu Tools als Starthilfe und Einblicke in die digitale Projektarbeit. Sehen Sie sich doch gerne einmal um!

Wir blicken zurück auf die hochschulübergreifende Veranstaltungsreihe „Wissensnuggets“ mit Themen wie „Meeting Crafting als Lehrkompetenz“, „Ideen sichtbar machen mit KI-Tools“ oder „Digitale Räume, echte Begegnungen“. Dieses Format bietet unkomplizierten Austausch in der Lehrenden-Community — alle Lehrenden sind herzlich eingeladen zu den kommenden Wissensnuggets und zum Austausch in der Community auf dem Academic Cloud Hub.

Ein Highlight, das uns in Erinnerung bleibt: Vom 05.-07.10.2022 veranstalteten wir an der Uni Göttingen das „Festival of Digital Connections“, bei dem knapp 200 Studierende aus ganz Niedersachsen zusammenkamen und in zahlreichen Workshops rund um das Thema Digitales im Studium in den Austausch gingen. Dies gab uns die Gelegenheit, noch enger mit unserer Zielgruppe in Kontakt zu kommen und Einblicke in die Lebensrealität der Studierenden zu erhalten, die sich mit Umfragen kaum erfassen lassen.
Im Rahmen des Projekts entstand auch das Booklet „Besser gemeinsam!“ voller praxisnaher Anwendungsszenarien, konkreter Tool-Empfehlungen und zahlreicher Verweise zu weiterführenden, frei nutzbaren Materialien. Das Booklet ist kostenlos zum Download verfügbar unter https://www.co3learn.de/material/.

Das Projekt-Team bedankt sich bei allen Lehrenden für ihr Interesse an den Co3Learn-Inhalten und den wertvollen Austausch in der Community und bei der Stiftung Innovation in der Hochschullehre für die Förderung!
Co3Learn - Communication, Cooperation, Collaboration
Im gemeinsamen Verbundprojekt Co3Learn entwickeln die Georg-August-Universität Göttingen, die Leibniz Universität Hannover und die TU Braunschweig eine digitale Toolbox für das gemeinsame Lehren und Lernen. Dazu werden Studierende und Lehrende gesucht, die sich in mehreren Veranstaltungsformaten einbringen, um Ihre Ideen und Wünsche in die Gestaltung der digitalen Lehre aktiv einfließen zu lassen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.co3learn.de. Aktuelle Veranstaltung sind hier aufgeführt.
Wer sich vertiefend mit digitalen Formen der Zusammenarbeit im Lehren und Lernen beschäftigen möchte, findet im HFD-Dossier "Digitale Kollaboration" weitere spannende Informationen und Berichte.
Das Dossier beleuchtet in vier thematischen Blockreihen Einsatzmöglichkeiten, Erfahrungsberichte und Best Practices rund um digitale Kollaboration. Es lädt dazu ein, neue Perspektiven kennenzulernen und konkrete Impulse für die eigene Lehre mitzunehmen – inspirierend, anwendungsorientiert und direkt zugänglich.
Viele der eingesetzten Tools stehen über die Academic Cloud zur Verfügung. Sie sind sowohl kostenfrei als auch datenschutzkonform und direkt über den Uni-Login nutzbar. Weitere Informationen gibt es direkt auf den jeweiligen Tool-Kacheln in der Academic Cloud.
Außerdem gestalten wir im Academic Cloud Hub den Bereich Digitale Kollaboration und Kooperation und laden Sie herzlich ein, sich dort umzuschauen!
Sind Sie auf der Suche nach konkreten Impulsen für Ihre Lehre? Dann besuchen Sie unsere monatliche Veranstaltungsreihe "Wissensnuggets" - ein knackiges Format mit anwendungsbezogenen Einblicken in Themen rund um digitale Kommunikation, Kooperation und Kollaboration an der Hochschule.

Vision des Projekts
Gemeinsam lernende Studierende inspirieren sich in ihren Lernprozessen gegenseitig und sind zusammen erfolgreich. Sie bilden heterogene Lern- und Arbeitsgruppen, die sowohl vertrauensvoll als auch effektiv zusammenwirken und den Mehrwert der Erfahrung der Zusammenarbeit wertschätzen. Sie entwickeln Skills, die sie befähigen kooperativ und aktiv sinnstiftend die Zukunft mitzugestalten und schöpfen dafür die diversen Möglichkeiten digitaler Kooperationstools aus. Diese Vision verfolgt das von der Stiftung für Innovation in der Hochschullehre geförderte gemeinsame Verbundprojekt Co³Learn (Communication, Cooperation, Collaboration) der Technischen Universität Braunschweig, der Leibnitz Universität Hannover und der Georg-August-Universität Göttingen. Als Projekt welches digitale Kooperation als inhaltlichen Kern fokussiert, folgen wir deshalb den Werten Offenheit und Toleranz und verlassen als Projektteam konsequenterweise auch herkömmliche Formen der Zusammenarbeit.
Im Mittelpunkt steht die Unterstützung von Lernerfahrungen, die die Potentiale heterogener Studierendengruppen nutzbar machen, indem sie die Bildung kooperativer Lerngruppen, die Qualität der Zusammenarbeit und das soziale Erleben im digitalen Raum fördern. Kooperation wird auf drei Ebenen mit steigendem Anspruch an soziale Interaktion und Technologie definiert: den gegenseitigen Austausch, die arbeitsteilige Kooperation und die kollaborative Konstruktion von Inhalt.
Ziel des Projekts und unsere Mission ist deshalb die Förderung digitaler kooperativer Prozesse auf diesen Ebenen und entsprechender digitaler Kompetenzen von Studierenden und Lehrenden. Dafür werden zusammen mit Stakeholder*innen Bedarfe für formelle und informelle Lehr-Lern-Settings gesucht und Lösungen in Form von digitalen Tools und Konzepten für die Zusammenarbeit erprobt, evaluiert und in Fächern verankert. Im Ergebnis steht eine mit ausgewählten digitalen Werkzeugen bestückte Toolbox, welche für Studierende und Lehrende verfügbar ist und den Einsatz in der Lehre und in informellen Lernsettings ermöglicht. Diese Toolbox wird in die vorhandenen Strukturen und Prozesse der Hochschulen direkt eingebunden.
Da Kooperation in den Köpfen beginnt und gelebt werden muss, wird das Projekt diesen Ansatz in verschiedenen Szenarien erproben, Feedbackprozesse etablieren und die gemachten Erfahrungen auf einem Hub teilen.